BMW i3: Informationen und Reichweite des Elektro-Stadtwagens
Autonomie, Leistung, Leistung, Entwicklungen: Hier ist alles, was man über die BMW i3 wissen muss, ein Modell, das lange bevor Elektrofahrzeuge für Hersteller zur Pflicht wurden, auf den Markt kam.
Wie die erste Renault Zoé wurde die BMW i3 zu einer Zeit auf den Markt gebracht, als es nur wenige allgemeine Hersteller gab, die das Risiko der Elektrifizierung eingingen. Im Laufe ihrer langen Karriere hat sich dieses Modell stark weiterentwickelt und hinsichtlich der Reichweite verbessert. Sie gab schließlich den thermischen Reichweitenverlängerer auf, ein System, das ihre Einzigartigkeit ausmachte.
Heute ist die BMW i3 nicht mehr im Katalog von BMW zu finden, aber es ist natürlich weiterhin möglich, ein Modell auf dem Gebrauchtmarkt zu erwerben. Gewöhnlich unterscheidet man zwischen zwei Familien der i3: der Phase I (von 2013 bis 2017) und der Phase II (von 2017 bis 2022), die dem überarbeiteten Modell entspricht. Es könnte jedoch sinnvoller sein, die Karriere des Fahrzeugs anhand der angebotenen Batterien zu unterteilen: 60 Ah / 22,6 kWh von 2013 bis 2017, 94 Ah / 33 kWh von 2016 bis 2018 und schließlich 120 Ah / 42,2 kWh von 2018 bis 2022.
Design und Abmessungen der BMW i3
Die BMW i3 war nicht nur in technischer Hinsicht innovativ, sondern auch in Bezug auf das Design, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Mit einer Länge von 4 Metern gehört sie zur Kategorie der Stadtautos, wie zum Beispiel eine Peugeot e-208 (4,05 m lang) oder eine Renault Zoé (4,08 m lang). Sie ist für 4 Personen zugelassen und hat einen Kofferraum von 260 Litern, unabhängig von der Größe der Batterie.

Der Übergang von Phase I zu Phase II hat visuell fast nichts verändert. Die Entwicklungen, die sich auf die Vorder- und Heckschürzen konzentrieren, sind kaum wahrnehmbar. Auch im Innenraum ist es sehr schwierig, einen Unterschied zu erkennen, da sich nur die Benutzeroberfläche und die Ausstattungen von Modell zu Modell ändern. Die überarbeitete i3 brachte jedoch eine echte Neuheit mit sich: eine etwas leistungsstärkere S-Version.




Motoren und Leistung der BMW i3
Während sich die Batterie im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt hat, hat der Elektromotor stets 170 PS und 250 Nm Drehmoment geliefert. Ab 2017 ergänzte eine i3 S mit 184 PS und 270 Nm Drehmoment das Angebot. Diese wurde auch eine Zeit lang mit dem Reichweitenverlängerer angeboten, dessen einzige Funktion darin besteht, die Batterie aufzuladen. Er bringt keine Leistungssteigerung mit sich. Im Gegenteil, er verschlechtert die Leistung leicht, da er das Gewicht des Fahrzeugs erhöht.
Wie die meisten Elektrofahrzeuge ist die BMW i3 ziemlich spritzig. Je nach Version benötigt sie zwischen 6,9 und 8,1 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit, die bei 150 km/h bei der 170 PS-Version limitiert ist, steigt auf 160 km/h bei der i3 S mit 184 PS.

Reichweite und Aufladung der BMW i3
Die Reichweite ist ein ziemlich komplexes Thema bei der BMW i3. Das Vorhandensein oder Fehlen des Reichweitenverlängerers ist natürlich ein Faktor, der berücksichtigt werden muss, da sein Einfluss nicht unerheblich ist. Dieser kleine Motor läuft mit Benzin und stößt daher einige Gramm CO2 aus. Der Kraftstoffverbrauch bleibt jedoch sehr gemäßigt (0,6 Liter / 100 km laut BMW).
Am Ende ihrer Karriere versprach die BMW i3 120 Ah eine Reichweite von bis zu 285 km (WLTP-Zulassungszyklus), und das ohne den Reichweitenverlängerer, der mit dem Erscheinen dieser Version genau aus dem Katalog entfernt wurde. Eine Zahl, die man mit den 190 km NEDC der ersten i3 (wieder ohne Reichweitenverlängerer) vergleichen kann, die eine noch geringere Reichweite gehabt hätte, wenn sie dem WLTP-Protokoll unterzogen worden wäre. Die Tabelle am Ende der Seite nennt die Reichweite jeder Version des Fahrzeugs.

Die Größe der Batterie hat auch Einfluss auf die Ladezeit. Bei den ersten i3-Modellen (die mit der kleinen 22 kWh Batterie) erfolgt eine Aufladung auf 80% an einer Haushaltssteckdose in etwa 8 Stunden. An einer Schnellladesäule akzeptiert das Fahrzeug bis zu 50 kW und kann in weniger als einer halben Stunde 80% seiner Reichweite wiederherstellen. Die i3 120 Ah / 42,2 kWh kann hingegen in 11 Stunden auf 80% an einer Haushaltssteckdose geladen werden und in 39 Minuten an einer Schnellladesäule. Bei Verwendung einer 7,4 kW Wallbox muss man mit etwa 3 Stunden und 45 Minuten rechnen (immer noch für eine Aufladung auf 80%).
Technische Daten der BMW i3
Versionen ohne Reichweitenverlängerer
| i3 60 Ah | i3 94 Ah | i3 S 94 Ah | i3 120 Ah | i3 S 120 Ah | |
| Leistung | 170 PS | 170 PS | 184 PS | 170 PS | 184 PS |
| Drehmoment | 250 Nm | 250 Nm | 270 Nm | 250 Nm | 270 Nm |
| Batteriekapazität | 22,6 kWh | 33,2 kWh | 33,2 kWh | 42,2 kWh | 42,2 kWh |
| 0 auf 100 km/h | 7,2 s | 7,3 s | 6,9 s | 7,3 s | 6,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 150 km/h | 160 km/h | 150 km/h | 160 km/h |
| Reichweite | 190 km* | 235-255 km** | 235-245 km** | 285-310 km** | 270-285 km** |
| Abmessungen (L x B x H) | 4 x 1,80 x 1,60 m | ||||
| Kofferraumvolumen | 260 Liter | 260 Liter | 260 Liter | 260 Liter | 260 Liter |
| Gewicht | 1.270 kg | 1.320 kg | 1.340 kg | 1.345 kg | 1.365 kg |
Versionen mit Reichweitenverlängerer (REx)
| i3 60 Ah REx | i3 94 Ah REx | i3 S 94 Ah REx | |
| REx Merkmale | 2 Zyl. Benzin 647 cm³ & 34 PS | 2 Zyl. Benzin 647 cm³ & 34 PS | 2 Zyl. Benzin 647 cm³ & 34 PS |
| Elektrische Leistung | 170 PS | 170 PS | 184 PS |
| Drehmoment | 250 Nm | 250 Nm | 270 Nm |
| Batteriekapazität | 22,6 kWh | 33 kWh | 33 kWh |
| 0 auf 100 km/h | 7,9 s | 8,1 s | 7,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 150 km/h | 160 km/h |
| Reichweite* | 240-300 km | 330 km | 330 km |
| Abmessungen (L x B x H) | 4 x 1,80 x 1,60 m | ||
| Kofferraumvolumen | 260 Liter | ||
| Gewicht | 1.390 kg | 1.440 kg | 1.460 kg |















Weitere Lektüre: Renault Mégane E-Tech elektrisch: Infos, Preise und Reichweite
This page is translated from the original post "BMW i3 : infos et autonomie de la citadine électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
