Guide: Welches E-Bike für über 2.000 € kaufen?

Kommentieren
Vélo plus 2000 euros comparatif

Für über 2.000 € kann man ein gutes E-Bike erwerben. Allerdings überschwemmen Marken und Modelle den Markt. Hier ist eine Auswahl von 4 Modellen, um Ihnen Orientierung zu geben.

Trek FX 2+: das komfortable E-Bike – 2.499 €

Neuheit des Herbstes 2022, das Trek 2+ beweist, dass der Ruf der Marke nicht unbegründet ist und dass sie die Erwartungen erfüllen kann. Dieses Fahrrad kann nicht für Ausflüge auf zu unebenen Terrain eingesetzt werden, erweist sich jedoch als erstaunlich komfortabel auf Wegen und Kopfsteinpflaster in der Stadt, trotz der fehlenden Dämpfung und der schmalen Reifen. Die Kettenschaltung symbolisiert die E-Bike-Dimension dieses Modells, ebenso wie die aktive Position (niedriger Lenker) und die sehr beeindruckende Bremsleistung.

Ein Nachteil ist, dass das Trek FX 2+ eine nicht abnehmbare Batterie hat, was bei modernen Fahrrädern selten ist. Man muss sein Fahrrad zwingend zu Hause aufbewahren, um es aufzuladen, aber glücklicherweise ist das Gewicht niedrig (17 kg). Die Reichweite ist ebenfalls enttäuschend, gerade einmal 35 km im höchsten Modus (3 von 3) während unserer Testwoche. Ein kleiner Vorteil ist, dass das Fahrrad mit der Hyena-App verbunden ist, ohne eine Diebstahlversicherung gekoppelt mit der Geolokalisierung, aber es ermöglicht jederzeit, die Batteriedaten, die Reichweite und mögliche Aktionsradien zu sehen, und kann auch als Bildschirm dienen, da dieses Fahrrad keinen hat.

Der Preis von 2.499 € bleibt sehr angemessen, angesichts der Qualität dieses Fahrrads und trotz einiger kleiner Mängel.

Specialized Turbo Vado 4.0: das vielseitige amerikanische E-Bike – 4.100 €

Dieser amerikanische Hersteller hat sowohl im Bereich Freizeit- als auch Wettkampf-Fahrräder Bewährung gezeigt. Man kann dies an ihrer Präsenz bei der Tour de France erkennen. Angesichts des Hypes um das Stadtfahrrad hat Specialized in den Markt investiert und seine Reihe gestartet. Wir haben dieses neue Turbo Vado 4.0 getestet, ein echtes Schwergewicht mit einem All-Terrain-Charakter und einem großen Akku.

Dieses E-Bike verfügt über eine Vorderradaufhängung und einen gefederten Sattel sowie eine 9-Gang Shimano-Schaltung. Gut für den Freizeitgebrauch, bietet es eine hervorragende Haftung; die breiten und dicken Reifen sorgen jedoch nicht für einen exzellenten Komfort, da der Sattel auch wenig gepolstert ist für den täglichen städtischen Gebrauch. Positiv ist, dass es mehrere Modelle gibt, mit einem Riemenantrieb in der IGH-Version und verschiedenen Rahmenvarianten (hoch/mittel/niedrig). In Bezug auf die Leistung sorgt das Drehmoment von 70 Nm für schöne Accelerationen und eine ansprechende Vielseitigkeit, da der hausinterne Motor sehr lebhaft auf den Pedaldruck reagiert. Neben den Modi kann die Unterstützung in 10%-Stufen eingestellt werden! Diese Spritzigkeit wird von den SRAM-Bremsen schnell gestoppt, die eine hervorragende Verzögerung bieten.

Die 710 Wh der Batterie ermöglichen eine einfache Strecke von 80 km, selbst im Maximalmodus, wobei das 4 A Ladegerät in etwa 5 Stunden eine vollständige Aufladung bietet. Und dieses Fahrrad ist zeitgemäß, mit einem schönen zentralen Bildschirm, der viele Informationen von E-Mountainbikes anzeigt (Entfernung, Höhe, abgegebene Leistung usw.). All dies ist auf einer hauseigenen App sichtbar, dabei kann die Modifikation direkt vom Bildschirm erfolgen.

Flyer Upstreet5: das Schweizer Kraftpaket, 4.549 €

Zu den Premium-Marken zählt Flyer zu den Namen, die sofort in den Sinn kommen. Dieser Hersteller, der 1995 gegründet wurde, hat seine Spezialität in elektrischen Fahrrädern gefunden. Das Flyer Classic hatte 2003 mit der Serie C Nachkommen mit Lithium-Ionen-Batterien. Dann diversifizierte sich die Reihe mit Mountainbikes und Trekkingrädern, doch die Wurzeln wurden mit der Upstreet-Reihe nicht vergessen, von der wir eine der Versionen getestet haben.

Lebhaft bei allen Gelegenheiten, mit großer Reichweite und in der Schweiz hergestellt, ist das Flyer Upstreet5 nicht günstig. Während es bei 3.649 Euro beginnt, kostet unser Modell 7.10 4.549 €. Das ist teuer, aber angesichts der Leistung und Ausdauer des Produkts akzeptabel. Man kann ihm den Mangel an Komfort, seinen flexiblen Riemen und seine Konnektivität vorwerfen, aber insgesamt ist es sehr überzeugend.

Was findet man gegenüber? Das O2feel iSwan CityBoost 8.1, das nur auf Shimano setzt, hat eine Batterie von 540 Wh, bleibt jedoch unter 4000 Euro. Das Riese & Müller Nevo Touring liegt preislich fast auf dem Niveau des Flyers, bietet jedoch auch eine geringere Reichweite (Kapazität 500 Wh). Schließlich hat das französische Moustache Samedi 28.7 zum Preis von 4.199 € und den Referenzmotor von Bosch einen Akku von 625 Wh.

Riese & Müller Charger 4 GT: das sportliche deutsche SUV – 5.799 €

Im Vergleich zu einem filigranen klassischen Fahrrad ist dieses E-Bike ein echtes Ungetüm. Riese & Müller hat uns daran gewöhnt, imposante E-Bikes zu entwerfen, doch der Charger 4 GT ist ein Koloss. Der sehr dicke Rahmen kombiniert sich mit riesigen Reifen und wiegt etwa 30 kg. Es ist das schwerste in diesem Vergleich, fast das Doppelte des Trek! Man sollte also zwei Mal überlegen, da es viel Kraft erfordert, um es in einem Aufzug aufzustellen.

Die Leistung hingegen ist verrückt. Mit dem Drücken des Knopfes und sogar bevor der Bildschirm angeht, startet der Motor mit dem geringsten Pedaldruck durch einen Kraftsensor. Die 90 Nm des Bosch-Motors im „Sport“-Modus bringen das Fahrrad schnell auf die gesetzlichen 25 km/h, sodass man sich auch mit den Mittelmodi Tour oder Eco begnügen kann. Der Komfort, den die Reifen und die doppelte Aufhängung (Vorderradgabel und Sattel) bieten, ist hervorragend, und die Geländegängigkeit ist gut außerhalb der Stadt. Die Bremsen, über die Magura-Scheiben, stoppt das Gefährt in wenigen Metern.

Riese & Müller Charger 4 GT Vario E-Bike
Der Riese & Müller Charger 4 GT Vario.

Die Rechnung ist jedoch hoch, mit 5.799 € für unser Modell Vario mit flexiblem Riemen. Dies erklärt sich insbesondere durch die 750 Wh Batterie, die bis zu 100 km Unterstützung gewährleistet. Das ist weniger der Fall im Sportmodus (max. 40 km). Der farbige Bosch-Bildschirm hat eine gute Auflösung, obwohl die Anzeige simpel ist. Das verbundene System RX Connect sendet alle Informationen an die App, einschließlich der Geolokalisierung des Fahrrads, der Routen und einer Bewegungswarnung im Falle eines Diebstahls.

Vergleichstabelle der E-Bikes über 2.000 €

MarkeTrekSpecializedFlyerRiese & Müller
ModellFX 2+Turbo Vado 4.0Upstreet5 7.10Charger 4 GT Vario
Stil/Ergonomie**************
Leistung******************
Komfort*****************
Reichweite/Ladezeiten*****************
Bildschirm/Konnektivität*****************
Preis2.499 €4.100 €4.549 €5.799 €

Außerdem lesenswert: Welches E-Bike man für unter 2.000 € kaufen sollte?

This page is translated from the original post "Guide : quel vélo électrique acheter à plus de 2 000 € ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht