Volkswagen ID.3: Informationen, Reichweite und Preis des elektrischen Kompaktwagens

Kommentieren
Volkswagen ID3

Der ID. 3 ist ein wichtiges Modell für Volkswagen. Hier sind die Informationen, die Sie über das elektrische Kompaktmodell wissen sollten.

Wie seine Konkurrenten hat Volkswagen in den letzten Jahren massiv auf Elektromobilität gesetzt. Das deutsche Unternehmen hat diese Wende genutzt, um ein durch den Diesel-Skandal stark beschädigtes Image wieder aufzupolieren.

Obwohl es nicht das erste elektrische Volkswagen-Modell ist, ist der ID.3 ein bedeutendes Modell in der Geschichte des deutschen Herstellers, da es die ID-Reihe einführte. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2020 wurde er von dem ID.4, ID.5 und zuletzt von ID. Buzz begleitet.

Der ID.3 hat die ästhetischen Codes der elektrischen Volkswagen-Modelle eingeführt.

Die Volkswagen ID.3 steht nicht allein im Markt der elektrischen Kompaktfahrzeuge. Ihr gegenüber steht die Nissan Leaf, die Renault Mégane e-Tech sowie MG 4. Die elektrische Peugeot 308 und weitere Neuheiten werden bald die Liste der Rivalen erweitern. Der Cupra Born hat einen etwas besonderen Status: nahezu identisch mit dem ID.3 und von derselben Automobilgruppe verkauft, kann er nicht als „normale“ Konkurrenz zum Volkswagen betrachtet werden.

Abmessungen des Volkswagen ID.3

Die Abmessungen des Volkswagen ID.3 sind vergleichbar mit denen der Golf. Das Auto ist 4,26 Meter lang, 1,57 Meter hoch und 1,81 Meter breit. Der Radstand beträgt 2,77 Meter. In der Version mit kleiner Batterie wiegt das Fahrzeug insgesamt 1.812 Kilogramm. Mit der großen Batterie wiegt der ID.3 1.928 Kilogramm. Was das Kofferraumvolumen betrifft, gibt Volkswagen 385 Liter mit umgeklappter Rückbank und 1.267 Liter mit zurückgelegter Rückbank an.

Die Rückbank des Volkswagen ID.3 ist im Verhältnis 40/60 teilbar.

Was den Stil betrifft, schwankt die Volkswagen ID.3 zwischen zwei Universen: dem klassischen 5-türigen Kompaktwagen im Golf-Stil und dem kleinen Van. Trotz dieser eher singulären Positionierung bleiben die Proportionen recht ausgewogen. Im Inneren überwiegt der Minimalismus, mit einem sehr schlichten Armaturenbrett, das von einem zentralen Touchscreen gekrönt wird. Ein kleines digitales Kombiinstrument befindet sich hinter dem Lenkrad.

Motor und Batterie des Volkswagen ID.3

Der Volkswagen ID.3 verfügt über einen Elektromotor mit 150 kW (also 204 PS). Was die Batterie betrifft, hat der Kunde die Wahl zwischen zwei Optionen: 58 oder 77 kWh.

Die Größe der Batterie beeinflusst das Gewicht des Fahrzeugs, aber auch die Leistung. Die 77 kWh-Version braucht tatsächlich ein paar Zehntel länger für den Sprint von 0 auf 100 km/h (7,9 Sekunden gegenüber 7,3 Sekunden für die 58 kWh). Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Modellen auf 160 km/h begrenzt.

Die schwerere Volkswagen ID.3 ist mit der großen Batterie zudem etwas weniger agil.

Reichweite und Ladung des Volkswagen ID.3

Mit der 58 kWh-Batterie wird der elektrischen Kompaktfahrzeug eine theoretische Reichweite von 409 bis 424 km (WLTP-Mixzyklus) zugesprochen. Die 77 kWh bietet eine Reichweite von 545 bis 556 km.

Der Volkswagen ID.3 ist mit einem 11 kW-Ladegerät ausgestattet, das das Laden an Dreiphasen-Ladestationen ermöglicht. An einphasigen Installationen kann die Ladeleistung auf bis zu 135 kW steigen, jedoch nur bei der 77 kWh-Version. Die 58 kWh-Version kann lediglich Spitzenwerte von 120 kW erreichen.

Die Ladezeit variiert je nach Größe der Batterie, aber auch und vor allem je nach verwendeter Steckdose. Für das vollständige Laden der ID.3 77 kWh an einer Haushaltssteckdose sollten Sie beispielsweise mit 42 Stunden und 45 Minuten rechnen. Dieselbe ID.3 77 kWh benötigt an einer Schnellladung 29 Minuten, um von 5 auf 80 % aufzuladen. An solchen Stationen kann sie eine maximale Leistung von 135 kW aufnehmen. Die 58 kWh-Version ist in dieser Hinsicht etwas weniger leistungsfähig, mit einer maximalen Ladeleistung von 120 kW. Trotz ihrer bescheideneren Batterie benötigt sie 35 Minuten, um von 5 auf 80 % aufzuladen.

Der Volkswagen ID.3 verfügt über ein 11 kW-Ladegerät.

Preise und Ausstattung des Volkswagen ID.3

Die Modellpalette des Volkswagen ID.3 ist sehr übersichtlich. Abgesehen von den Sondermodellen, die per Definition zeitlich begrenzt sind, gibt es nur eine Ausstattungsvariante (Active). Die Preise beginnen, ohne Prämien, bei jeweils 46.100 € für die kleine Batterie.

Der Volkswagen ID.3 ist serienmäßig mit einem Induktionsladegerät für das Smartphone, einem 10-Zoll-Touchscreen mit integrierter Navigation, einem adaptiven und vorausschauenden Tempomat, einer Rückfahrkamera sowie einem Parkhilfesystem ausgestattet. Die 77 kWh-Version hat 19-Zoll-Leichtmetallräder (18 Zoll bei der 58 kWh).

Die Wärmepumpe, die es ermöglicht, im Winter wertvolle Kilometer Reichweite zu gewinnen, wird als Option angeboten. Sie kostet zusätzlich 1.100 €.

Lesen Sie auch: Test Cupra Born VZ: Am Steuer des Volkswagen ID.3 im Salsa-Stil

Technische Daten des Volkswagen ID.3

ID.3 Pro PerformanceID.3 Pro S
Länge4,26 m4,26 m
Breite1,81 m1,81 m
Höhe1,57 m1,57 m
Kofferraum385 l385 l
Gewicht1.812 Kilo1.928 Kilo
Leistung150 kW / 204 PS150 kW / 204 PS
Drehmoment310 Nm310 Nm
Höchstgeschwindigkeit160 km/h160 km/h
0 auf 100 km/h7,3 s7,9 s
Batterie58 kWh77 kWh
Reichweite424 km556 km
AC-Ladung11 kW11 kW
DC-Ladung120 kW135 kW
On-Board-Ladegerät11 kW11 kW
Ladezeit
Wallbox 11 kW
6h157h30
Ladezeit
Schnellladung, von 5 bis 80%
35 min
(maximal 120 kW)
29 min
(maximal 135 kW)
Preis (ab)46.100 €49.250 €
Garantie2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung

This page is translated from the original post "Volkswagen ID.3 : infos, autonomie et prix de la compacte électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht