Faltbares Fahrrad: Wenn das Rad sich den Anforderungen beugt
Praktisch, kompakt, manchmal elektrisch, ist das Faltrad im Alltag vielseitig einsetzbar. Was gibt es auf dem Markt und welche Förderungen gibt es?
Warum ein Faltrad?
Es gibt viele Argumente, die für diese Lösung sprechen, oder man könnte einfach mit den Gründen beginnen, die zu ihrer Existenz geführt haben. Welche alternative Lösung gibt es für einen Weg zur Bahnstation, wo man das Fahrrad draußen abstellen, den Zug nehmen und dann weiter zu Fuß gehen muss? Eine weitere Herausforderung: Wo stellt man im Büro ein Fahrrad mit einer Länge von 1,8 Metern, einer Höhe von 1 Meter, 28 Zoll Rädern und einem breiten Lenker ab?
Deshalb wurde die Idee eines Faltrades bereits im 19. Jahrhundert geboren. Obwohl es mehrere unterschiedliche Theorien über den Urheber gibt, sollte man sich merken, dass eines der ersten berühmten Modelle das Militärfahrrad Gérard in den 1890er Jahren war, das diese drei Qualitäten besaß: schnelle Fortbewegung; einfacher Transport auf dem Rücken dank von Trägern; einfache Lagerung.
Heute finden sich diese gleichen Qualitäten wieder – abgesehen vom Transport auf dem Rücken, den man gerne zurücksehen würde (und die Träger dazu?). In den 1950er und 1960er Jahren machte der Franzose Stella das Faltrad trendig, aber es war der Brite Andrew Ritchie, der das Konzept 1975 mit dem Brompton noch weiter entwickelte: Das Brompton lässt sich auf ein begrenztes Volumen zusammenfalten. Dahon und die Tochtergesellschaft (oder besser gesagt, die vom Sohn) Tern haben die Systeme verbessert, die heute das moderne Faltrad ausmachen.
Brompton, von Pionier zu weltweiter Referenz
Schauen wir zurück auf Brompton, das nach wie vor die bekannteste Marke ist und praktisch die generische Definition eines Faltrades darstellt, wie Frigidaire (Frigo) in der Haushaltsgeräteindustrie oder Google für eine Internetsuche. Sicher, es handelt sich um teure Modelle mit Preisen ab 1.100 € und bis zu 5.000 € für Hochleistungsmodelle. Aber es sind die Originale, die Eleganten, und die die Innovationen vorantreiben. Der neueste A Line lässt sich auf eine Größe von 65 x 59 x 27 cm zusammenfalten, ein Benchmark. Nicht nur, dass man ein bereits leichtes Fahrrad (11,5 kg) hat, das Unternehmen hat investiert, um die Fahrräder noch tragfähiger zu machen, indem es auf Titan umgestiegen ist. Nach dem P Line verwendet das T Line übermäßig dieses Metall, um auf 7,2 kg zu kommen.


Mobiwisy hat das C Line aus Stahl getestet, gefolgt von dem T Line, um den Unterschied zu verstehen. Während das erste transportierbar ist, ist das zweite viel vielseitiger. Man überlegt nicht zweimal, bevor man sein gefaltetes Fahrrad in einem Gebäude ohne Aufzug mitnimmt. Der Preis verdreifacht sich und die Stabilität leidet (der Schwerpunkt ist höher), aber das Anheben des Fahrrads wird nicht mehr zur Sperrung.
Decathlon, das französische Faltrad zum fairen Preis
Die große französische Gruppe hat schon lange das Fahrrad zu einem ihrer Hauptschwerpunkte gemacht. Ihre B’Twin-Serie ist Jahr für Jahr gewachsen und hat sich zu einem der bedeutendsten Akteure im Fahrraddistributionsmarkt entwickelt. Aber neben seinen Stadt- und Mountainbikes ist das Faltrad ein Muss, mit den Modellen Tilt und Fold. Sie sind sehr erschwinglich und haben vielen Menschen den Zugang zu dieser praktischen Bauweise ermöglicht. Dies steht im Gegensatz zu Brompton, da ein Fahrrad bei 229 € (Fold 100) beginnt.
Im Jahr 2022 hat Decathlon einen hochwertigeren Weg mit dem Fold Light 1 eingeschlagen. Die Marke hat uns vorab die Handhabung gezeigt. Sofort springt die Inspiration von Brompton ins Auge, ebenso wie das Gefühl am Lenker mit den kleinen 16-Zoll-Rädern. Dieses Faltrad erreicht das Ziel von 12 kg dank Aluminium, während die Engländer sich mit Stahl begnügen. Der Franzose fügt kleine Extras hinzu, mit Monobrachen-Gabeln, leichter zu bedienenden Hebeln oder dem unteren Sattelrohr, das als Ständer fungiert. Aber die Qualität Nr. 1 ist das Falt-System in 1 Sekunde… wie das Quechua-Zelt! Der Preis von 849 € ist zudem viel erschwinglicher.
Vello: elektrische Falträder mit Energie-Rückgewinnung
Zwischen Decathlon und Brompton, aber mit einer einzigartigen Ausrichtung, haben wir Vello gefunden, eine Marke, die in Österreich gegründet wurde. Das Ziel von Vello ist zunächst ein vielseitigeres Faltrad, das einem kompakten Fahrrad ähnelt, mit einer höhenverstellbaren Vorbau oder einem Riemen bei den elektrischen Modellen. Vello imitiert jedoch weder seinen Stil noch das Klapp-System, bei dem sogar der Lenker dreifach gefaltet wird!
Wir haben das Rocky (1590 €), das kleinste Modell der Reihe, getestet, um uns eine Meinung zu bilden. Das System ist weniger intuitiv und macht das Vello weniger kompakt als die Konkurrenz, aber das Entfalten geht schneller als bei Brompton. Das Fahren fühlt sich über die 20-Zoll-Räder natürlicher an, ebenso wie die allgemeine Stabilität. Kürzlich hatte die Marke das Ziel, das leichteste Faltrad der Welt zu entwickeln. Und sie haben es geschafft! 6,5 kg ohne Unterstützung und 9,9 kg elektrisch! Brompton in seinem eigenen Bereich geschlagen, das ist keine leichte Aufgabe. Wie bei dem Briten ist Titan das Schlüsselelement dieses Modells, mit einem Rahmen von nur 1,8 kg. Die elektrische Version verfügt zudem über ein Energiespeichersystem, das die Reichweite erhöht.
Welche Unterstützung gibt es beim Kauf eines Faltrades?
Als praktisches Fahrrad, das die Intermodalität fördert (Wechsel von einem Transportmittel zum anderen), verfügt das Faltrad über einen höheren Bonus als ein klassisches oder elektrisches Fahrrad. Der Staat gewährt eine Unterstützung von 40% auf den Kaufpreis, mit einer Obergrenze von bis zu 2.000 € für Falträder „ob elektrisch oder traditionell“, unter Voraussetzung der Einkommensgrenzen (bis zum 31. Dezember 2022). Man benötigt tatsächlich ein zu versteuerndes Einkommen von unter 6.300 €, um davon profitieren zu können, während ein Einkommen von unter 13.489 € eine Obergrenze von 1.000 € bedeutet. Hier sind drei Beispiele für Rabatte der oben genannten Marken:
| Kaufpreis | Staatliche Unterstützung (Einkommen<6300€) | Staatliche Unterstützung (Einkommen<13489€) | |
| Brompton T-Line Urban | 5 127€ | 2 000 € | 1 000 € |
| Vello Rocky Titan | 2 890 € | 1 156 € | 1 000 € |
| Decathlon Fold Light 1 | 849 € | 340 € | 340 € |
Lokale Zuschüsse können den Endpreis für diejenigen, die von dieser Hilfe ausgeschlossen sind, senken oder sogar den Preis für andere weiter reduzieren. Die Region Île-de-France erstattet 50% bis zu 500 € für alle, womit der Preis für das Decathlon-Modell auf 424 € sinkt. Es sind sogar 85 € kumulativ – (764 € Hilfe) – mit der nationalen Hilfe für Einkommen unter 13.489 €/Jahr.
Auch lesenswert: Rad Power RadExpand 5: das amerikanische Faltrad wird verfeinert
This page is translated from the original post "Vélo pliant : quand le cycle se plie aux exigences" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
