Vergleichstest: Renault Twingo elektrisch vs. thermisch

Kommentieren
38-Comparo-Twingo-electrique-essence-©M-Lauraux-5

Das ist die Frage, die sich alle Autofahrer stellen. Ist es rentabler, elektrisch mit einem Renault Twingo zu fahren, als mit einem herkömmlichen Motor? Hier ist unsere Antwort!

Ein Tag, der in der Automobilgeschichte des alten Kontinents einen bedeutenden Platz einnehmen wird. Am 28. Juni hat das Europäische Parlament tatsächlich für das Verbot der Neuzulassung von Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor ab 2035 gestimmt. Auch wenn eine Überprüfungsklausel für 2026 bezüglich synthetischer Kraftstoffe vorgesehen ist, ist dies ein echter Schlag für thermische Fahrzeuge. Die Priorität liegt daher auf der Reduzierung der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 für PKW und Kleintransporter und um 100% bis 2035.

38-Comparo-Twingo-electrique-essence-©M-Lauraux-7
Vergleichstest Renault Twingo E-Tech vs. Twingo mit herkömmlichem Motor @Matthieu Lauraux

Dennoch, trotz der steuerlichen Anreize der Regierung, sollte man heute ein Elektroauto kaufen – das während der Fahrt kein CO2 ausstößt? Um das herauszufinden, haben wir einen Renault Twingo E-Tech mit seiner Schwester, dem Twingo mit Verbrennermotor, der als SCe 65 bekannt ist, verglichen.

Seit 2014 produziert (2020 für die elektrische Version), hat die Twingo III ihre Kundschaft gefunden (10.000 Exemplare der E-Tech-Version wurden seit Januar 2022 verkauft) mit einem Stil, der immer noch aktuell ist, und einer unvergleichlichen Wendigkeit in der Stadt, dank ihres sehr kleinen Wendekreises. Es ist ein Vergnügen, sich durch den Verkehr zu schlängeln, zumal die leicht erhöhte Sitzposition einen guten Überblick über den Verkehr bietet.

Visuell ist es schwierig, die beiden Schwestern zu unterscheiden, aber ein geübtes Auge wird das Fehlen der seitlichen Luftöffnung bei der elektrischen Version bemerken, die zudem aufgrund des Platzes, den die Batterien unter dem Boden einnehmen, um 2 cm höher ist.

Fahrspaß: Vorteil für die elektrische Renault Twingo E-Tech

Bei der Fahrt gibt es ein gewisses Mimesegefühl, mit einem Innenraum, der nach wie vor angenehm und übersichtlich ist. Der Hauptunterschied betrifft hier das Getriebe, das bei der elektrischen Version automatisch und bei der thermischen manuell ist. Die Twingo E-Tech zeichnet sich auch durch ihre Instrumentierung aus, die alle Informationen zur Reichweite und zur Batteriekapazität enthält. Streng genommen für 4 Personen, leidet die französische Kleinwagen aufgrund einer etwas kurzen Sitzfläche für die Hinterpassagiere und eines bescheidenen Kofferraums, dessen Ladekante recht hoch ist.

Schon bei den ersten Fahrten zeigt sich der Fahrspaß des elektrischen Modells. Silenzium beim Anfahren, ruckfreies Beschleunigen und energisches Nachziehen, die Twingo E-Tech zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Ihre Schwester SCe 65 zeigt ein anderes Bild. Ihr Motor ist beim Beschleunigen ziemlich laut und man muss häufig mit dem Getriebe spielen, um die Kleinwagen auf den sanften Steigungen wieder in Schwung zu bringen. Die Leistung des thermischen Modells liegt übrigens darunter, mit 0 auf 100 km/h in 15,1 s gegenüber 12,9 s für das elektrische Modell. Der Punkt für Fahrvergnügen und Leistung geht ohne Zweifel an die E-Tech-Version.

Der entscheidende Faktor ist jedoch die Kosten. Zu diesem Zweck haben wir denselben Testparcours (Stadt, Landstraße, Autobahn) gleichzeitig gefahren und dabei normal gefahren, ohne ein Ei unter dem Fuß zu haben.

Betriebskosten zugunsten der Version Renault E-Tech

Am Ende dieser Standardfahrt haben wir folgende Verbräuche ermittelt: 13 kWh/100 km für die E-Tech und 5,8 l/100 km für die SCe 65. Dies entspricht einer theoretischen Reichweite von 170 km auf der Straße für das Elektroauto (Batteriekapazität von 22 kW) und 600 km für das thermische Modell (Tankvolumen von 35 l).

Laden der Renault Twingo E-Tech @Matthieu Lauraux

Wenn man von einem Ladekosten von 0,25 €/kWh an unserer Lidl-Ladestation ausgeht, muss man für die Twingo E-Tech also mit 3,25 € alle 100 km rechnen. Zum Vergleich: Basierend auf einem Literpreis von Super 95 von 1,75 €, muss man für 100 km mit der Twingo SCe 65 10,15 € ausgeben. Wenn man 600 km wie mit dem thermischen Modell fahren möchte, kostet dies 19,5 € für das Elektroauto und 60,9 € für das thermische Modell. Das finanzielle Bilanz spricht also eindeutig für das Elektroauto, aber man muss bedenken, dass für eine Distanz von 600 km mit der Twingo E-Tech mindestens 3 mal geladen werden muss: eine volle Ladung dauert etwa 1 Stunde und 15 Minuten an einer 22 kW-Station (das Mode 3/Typ 2-Kabel ist optional für 300 €).

Tanken der Renault Twingo SCe 65 @Matthieu Lauraux

Schauen wir uns die Wartungskosten genauer an. Bei einer Wartung alle zwei Jahre (bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung von 10.000 km/Jahr für ein Stadtfahrzeug), werden die Ladekosten auf etwa 650 € über zwei Jahre geschätzt, gegenüber 2030 € für Super 95 Kraftstoff. Das Elektroauto zieht auch beim Wartungskosten davon, da die Wartungskosten in einem bekannten Unternehmen wie Midas etwa 78 € betragen, verglichen mit 175 € für das thermische Modell.

Ein gemischtes Fazit je nach Dauer

Insgesamt wird das Budget für eine elektrische Twingo (Treibstoff, Wartung und Versicherung) auf 1320 € alle zwei Jahre festgelegt, im Vergleich zu 2799 € für ihr thermisches Gegenstück  (im selben Zeitraum), was 47% Kosteneinsparungen zugunsten der E-Tech-Version bedeutet.

Jetzt sprechen wir über den Kaufpreis. In diesem Bereich wird der Renault Twingo mit Verbrennermotor zum Preis von 15.750 € in der Version SCe 65 Equilibre (Klimaanlage, umklappbare Rückbank 50/50, Smartphone-Replikation…) angeboten. Man kann ihn mit einem Rabatt von etwa 13,5% finden, was den Preis auf 13.918 €  . Der Renault Twingo E-Tech Equilibre wird für 25.350 € verkauft, kann aber bei Händlern wie Auto Discount.fr um -5% günstiger erworben werden, von denen man die 6000 € Bonus abziehen kann, was den Preis auf 18.082 € senkt. Hier wurde der Sieg eindeutig an das thermische Modell vergeben, mit einem Preisunterschied von 4164 €.

FAZIT VERGLEICHSERPROBUNG RENAULT TWINGO E-TECH VS. TWINGO SCE 65

Insgesamt bleibt die Renault Twingo mit Verbrennermotor in den ersten zwei Jahren der Nutzung interessanter, aber ab dem dritten Jahr zieht die elektrische Twingo signifikant davon, während sie gleichzeitig einen zusätzlichen Fahrspaß bietet, trotz der langen Ladezeiten.

Lesen Sie auch: Vergleich: Soll man eine Tesla Model 3 oder ein Model Y bevorzugen?

Technische Daten Renault Twingo E-Tech vs. Renault Twingo SCe 65

Technische DatenRenault Twingo E-Tech EquilibreRenault Twingo SCe 65 Equilibre
Abmessungen3,62 x 1,56 x 1,65 m3,62 x 1,54 x 1,65 m
Gewicht1.168 kg981 kg
Leistung – Drehmoment81 PS / 160 Nm65 PS / 95 Nm
GetriebeHinterräderHinterräder
Vmax135 km/h 158 km/h
0 auf 100 km/h12,9 s15,1 s
Batterie/Tank22 kWh35 Liter
Gemessene Reichweite170 km603 km
Gemessener Verbrauch13 kWh/100 km5,8 l/100 km
Ladeleistung3,7 kW/22 kW (optional)
Aufladung 230V/22 kW15h/1h15
Listenpreis25.350 €15.750 €
Bonus6.000 €0 €
Preis nach Bonus19.350 €15.750 €
Kraftstoff/Strom jährlich+ 226 €+ 1.015 €
Jährliche Wartung+ 39 €+ 87 €
Jährliche Versicherung+ 296 €+ 297 €
Jährliche Kosten561 €1.400 €
Abschreibungnach 42.500 kmvor 42.500 km
LLD 37 Monate186 €/Monat*126 €/Monat*
Gesamtkosten LLD 37 Monate10.183 €8.020 €
* Mietbetrag am 15. November 2022

This page is translated from the original post "Essai Comparatif : Renault Twingo électrique vs. thermique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht