Essai Flyer UpStreet5 2022: Unsere Meinung zum leistungsstarken Schweizer E-Bike
Die seriöse Schweizer Marke hat über 25 Jahre Erfahrung mit E-Bikes, von denen wir den Flyer Upstreet5 getestet haben.
Bei den Premium-Marken gehört Flyer zu den bekanntesten Namen. Dieser Fahrradhersteller hat sich auf E-Bikes spezialisiert und begann bereits 1995. Der Flyer Classic war der Vorläufer der C-Serie im Jahr 2003 mit Lithium-Ionen-Batterien. Danach diversifizierte sich die Reihe mit Mountainbikes und Citybikes. Aber die Ursprünge wurden nicht vergessen, mit der Upstreet-Linie, von der wir eine der Versionen ausprobiert haben.
Präsentation des Fahrrads Flyer: 3/5
Aktuell gibt es fünf Varianten des urbanen E-Bikes. Wir haben uns den Flyer Upstreet5 geschnappt, das Mittelklasse-Modell des Unternehmens. Tatsächlich ist der Upstreet1 das Modell mit 20-Zoll-Rädern, der 2 der klappbare von allen, der 3 das erschwingliche Pedelec und der 6 das Premium-Modell.
Innerhalb der Familie der Flyer Upstreet5 gibt es viele Variationen zur Auswahl. Wir haben das Modell 7.10 in offener Rahmenform übernommen, das für alle geeignet und praktisch in der Stadt ist. Gut zu wissen: Jedes Modell kann sowohl einen gemischten Rahmen als auch einen klassischen Hochrahmen haben. Es kommt mit 28-Zoll-Rädern mit Schwalbe Big Ben Reifen und Shimano Deore T6000 Bremsen, einem Panasonic Ultimate Motor im Tretlager mit zentraler Batterie sowie einem klassischen 9-Gang Shimano Alivio-Schaltwerk.

Sein kleiner Gepäckträger erlaubt bis zu 25 kg, die Schutzbleche sind integriert, ebenso wie die Beleuchtung von Busch & Müller und das Abus Hinterradschloss. Das Fahrrad hat auch SR Suntour Mobie25 Coil Federungen mit einem Federweg von 75 mm. Das Gesamtgewicht ist hoch: 24,3 kg ohne Batterie und fast 29 kg mit.
Am Steuer des E-Bikes Flyer Upstreet5: 4/5
Der Panasonic-Motor ist der GX Ultimate mit einem Drehmoment von 90 Nm. Es ist das stärkste Modell der Reihe (75 Nm für andere) und daher für den urbanen Gebrauch mehr als ausreichend. Er sorgt für sehr schnelle Beschleunigungen in Verbindung mit dem Drehmomentsensor. Dies gilt für den High-Modus – dem höchsten – gegenüber den anderen Standard (STD) und ECO. In der Mitte integriert der Flyer Upstreet5 einen AUTO-Modus, der die elektrische Unterstützung dem Pedalieren anpasst. Diese Technik gibt es bereits bei anderen Marken, wie zum Beispiel dem Intersport Nakamura E-Crossover XA, das wir in diesem Frühling getestet haben.
Wie alle Pedelecs bietet der Eco-Modus nur eine geringe Unterstützung, genug um immerhin 25 km/h zu erreichen. Dies ist auf ebenem Gelände möglich, da ein kleiner Anstieg den Standard-Modus erfordert, der nicht mehr als 10% akzeptiert, während der High-Modus problemlos die maximale Geschwindigkeit liefern kann. Angenehm und vielseitig, aber man merkt ein recht starkes Betriebsgeräusch.

In Bezug auf die Handhabung behindert das Gewicht das E-Bike Flyer etwas, aber die Position ist leicht sportlich. Der gerade Lenker und der Sattel in seiner Höhe sorgen für eine recht ausgewogene Gewichtsverteilung. Der Komfort ist nicht der große Vorteil dieses Fahrrads, mit einem wenig gepolsterten Royal Essenza+-Sattel. Die Federung nimmt Schlaglöcher oder Pflastersteine gut auf, jedoch nur vorne, da das Hinterrad bei Stößen weniger nachgibt.
Was das Shimano-Schaltwerk betrifft, so verursacht es einige Probleme beim Schalten, hat Druckknopfsteuerungen und ist nicht für eine intensive städtische Nutzung mit vielen Stopps geeignet. Positiv zu erwähnen ist jedoch der obere Schutz, der verhindert, dass Hosen oder Schuhe geölt werden. Das Bremsverhalten ist auch in Ordnung, die Shimano T200 Scheibenbremsen sind am Upstreet5 unseres Tests installiert (je nach Verfügbarkeit kann auch Tektro eingebaut werden).
Batterie/Ausdauer/Laden: 5/5
Innerhalb der Flyer Upstreet5-Serie verfügt das Modell 3.12 über eine 630-Wh-Batterie (oder 20,1 Ah). Das ist eine hohe Kapazität im Bereich der Pedelecs, während andere Varianten ebenfalls eine 630-Wh-Batterie haben. Mit 750 Wh kann man problemlos 90 km mit dem stärksten Modus und Anstiegen abdecken. Wir haben während unserer Woche mit 55 km die Batterie nicht vollständig genutzt.

Die Batterie ist abnehmbar, fügt sich jedoch nicht in den Rahmen ein, was schade für das Design ist. Flyer hat eine Montage am oberen Rahmen gewählt, was den Zugang zur Batterie erleichtert. Nach einem Drehschlüssel kann man sie einfach aus ihrer Halterung entfernen und mitnehmen. Während dies beim Parken an öffentlichen Orten ratsam ist, ist es nicht notwendig, da der Ladeanschluss direkt am Fahrrad zugänglich ist. Unabhängig von der Wahl ist das Ladegerät mit 4A ausgestattet, benötigt also etwas mehr als 4 Stunden für eine vollständige Aufladung. Um den Ladezustand zu überprüfen, hat die Batterie einen Knopf, der die Leuchten von 1 bis 5 kurz aufleuchten lässt.
Hergestellt in China, in Changshu (nahe Shanghai), stammt die Batterie von Trend Power Technology (so wie dem Decathlon 920E Connect).
Bildschirm und Ergonomie des Flyers: 4/5
Der Flyer ist kein vernetztes E-Bike, daher konzentrieren wir uns auf sein Display. Zentral am Lenker ist das Gehäuse recht groß für eine letztendlich schlichte Anzeige (2 Zoll). Es ermöglicht, den Einschalt- und Ausschaltknopf des Fahrrads zu integrieren.
In Farbe zeigt der Bildschirm die Geschwindigkeit in der Mitte, die verbleibende Reichweite in km (variabel je nach Modus), eine Batteriestandanzeige und die Uhrzeit (das ist selten, aber nützlich!). Unten rechts zeigt ein kleines weißes Symbol den aktuellen Modus an und ob das Licht aktiv ist. Die Tasten links am Lenker sind groß genug für die Bedienung mit Handschuhen, während der obere Knopf einige Informationen durchblättert: Kilometerstand und Fahrzeit, dann Höchst- und Durchschnittsgeschwindigkeit sowie Durchschnittswerten und schließlich die Tretgeschwindigkeit und die Gesamtkilometerzahl.

Zu beachten: Die -Taste ermöglicht es, den Gehmodus zu aktivieren, der den Radfahrer zu Fuß bis zu 6 km/h begleitet.
Preis des E-Bikes Flyer Upstreet5: 4/5
Lebhaft in allen Situationen, mit hoher Reichweite und hergestellt in der Schweiz, ist der Flyer Upstreet5 nicht günstig. Während er bei 3.649 Euro beginnt, beträgt der Preis für unser Modell 7.10 4.549 €. Das ist viel, aber im Hinblick auf die Leistung und die Ausdauer des Produkts relativ akzeptabel. Man könnte ihm einen Mangel an Komfort, eine weiche Riemenführung und Konnektivität vorwerfen, aber insgesamt ist es sehr überzeugend.

Was finden wir auf der anderen Seite? Das O2feel iSwan CityBoost 8.1, das ausschließlich auf Shimano setzt, hat einen Akku von 540 Wh, bleibt aber unter 4.000 Euro. Das Riese & Müller Nevo Touring hat einen fast identischen Preis wie der Flyer, hat aber auch eine geringere Reichweite (Kapazität 500 Wh). Schließlich gibt es das französische Moustache Samedi 28.7, das zu einem Preis von 4.199 € mit einem Bosch-Motor von Referenz und einer Batterie von 625 Wh erhältlich ist.
Bilanz, unsere Meinung zum Test des Flyer Upstreet5 2022: 17/20
- Lebhafter Motor
- Reichweite
- Display
- Bremse
- Europäische Herstellung
- Hoher Preis
- Mittelmäßiger Komfort






















Zu lesen: Testbericht Decathlon Elops 920 E Connect: unsere Meinung zum E-Bike
This page is translated from the original post "Essai Flyer UpStreet5 2022 : notre avis sur le puissant VAE suisse" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
