Essai Brompton C-Line und T-Line: die ultimativen Falträder?

Kommentieren
Brompton T-Line 2022 essai

Nach einem Monat auf den C-Line aus Stahl und T-Line aus Titan gibt Mobiwisy sein Urteil über Brompton ab, die Referenzmarke für faltbare Fahrräder.

Brompton ist mehr als nur eine Marke, es ist für einige ein generischer Begriff, wenn es um faltbare Fahrräder geht. Denn das britische Unternehmen, das in den 1970er Jahren gegründet wurde, hat sich darauf spezialisiert und es damit demokratisiert. Natürlich bieten viele Marken solche Fahrräder an, und immer vielfältiger: erschwingliche Preise, Radgrößen, Faltmechanismen, elektrisch usw.

Präsentation der Fahrräder: 5/5

Heute umfasst die Brompton-Palette 4 Modelle. Wir haben zwei von ihnen getestet, die C-Line und die T-Line. Die C-Line ist die Basisversion mit einem Stahlrahmen, der ein Gewicht von 11,2 kg hat (1 kg in der 4-Gang-Version). Die T-Line ist die Neuheit des Jahres 2022 mit einem Titanrahmen, der das Gewicht auf 7,4 kg oder 8 kg in 4 Gängen reduziert. Dazwischen brachte die P-Line bereits etwas Titan mit, um unter 10 kg zu kommen, und die C-Line hat eine elektrische Version. Schließlich ist die A-Line der Einstiegspreis über 1.000 Euro, aber mit einem Gewicht von fast 12 kg.

Ein Brompton sieht nicht aus wie ein herkömmliches Fahrrad, sondern eher wie ein Mini-Fahrrad. Die C-Line respektiert das ursprüngliche Design, das 1975 erschien und 1982 auf den Markt kam, mit drei separaten Teilen, die zusammengeklappt werden können: Hinterrad und Rahmen, Gabel und Vorderrad, Lenker. Die Räder sind nur 16 Zoll groß, im Vergleich zu 24 bis 28 Zoll für herkömmliche Fahrräder. Der Rahmen ist niedrig, was ihn für alle Körpergrößen praktisch macht – sogar für große Personen wie uns – und die Nutzung durch Frauen. Brompton kann auch je nach Morphologie anpassen. Der große Sattelstützenrohr – aus Titan bei der T-Line – ist für alle anpassbar. In Bezug auf die Ausstattung vergisst Brompton nichts mit Kotflügeln mit Spritzschutz und Batterieleuchten. Aber es gibt keinen Ständer für diese faltbaren Fahrräder.

Am Lenker des faltbaren Brompton-Fahrrads: 4/5

Mit einem Mini-Fahrrad zu fahren, kann beängstigend sein, wenn man von einem herkömmlichen Fahrrad kommt. Mit seinen kleinen Rädern, kleinem Lenker und niedrigem Gewicht kommt da schnell Angst auf. Doch das Brompton lässt sich erstaunlich angenehm handhaben. Vor allem der Komfort überrascht. Obwohl man mit seinen winzigen Schwalbe Marathon Racer-Reifen überhaupt nicht das Gefühl hat, auf einem Billigfahrrad zu sitzen, und tatsächlich auf einem ziemlich leistungsstarken Fahrrad in dieser Hinsicht. Obwohl der Titan des T-Line sehr widerstandsfähig ist, absorbiert er weniger Stöße von der Straße und Vibrationen, was es weniger komfortabel macht. Zudem hat es weniger umhüllende Schwalbe One Reifen, die bei Regen kritischer sind. Und egal welches Modell, es gibt keine Scheibenbremsen, sondern nur Felgenbremsen, was für das Bremsen angesichts der Radgrößen ausreichend ist.

Brompton C-Line 2022 Übersetzung
Es gibt mehrere Übersetzungen: Ein-Gang, 6 Gänge oder 4 Gänge mit Schaltwerk, 2 Gänge und hier 3 Gänge im Nabengetriebe

Mit einer ziemlich aktiven Sitzposition, die das Gewicht auf den Lenker und somit nach vorne bringt, lässt sich die Brompton C-Line leicht beherrschen. Sportlichere Fahrer sind erfreut, weniger diejenigen, die eine aufrechte Sitzposition und Komfort für den Alltag suchen. Auch gibt es kein Wackeln, was man beim T-Line findet. Dieses viel leichtere – 4 kg weniger – Faltfahrrad ist sogar zu leicht bei wechselndem Straßenbelag und in Kurven. Der höher verlagerten Schwerpunkt macht die Handhabung etwas schwieriger.

Was die Gänge betrifft, ist das 3-Gang-Kettenantriebssystem des C-Line Utility sehr einfach. Man gewöhnt sich schnell daran, an roten Ampeln und an Kreuzungen zu schalten, und der letzte Gang bietet immer noch ausreichend Übersetzung, um über 30 km/h ohne Anstrengung zu kommen. Hier hat das T-Line etwas Schwächen. Sein 4-Gang-“Urban”-Modell lässt sich jedenfalls nicht über 25 km/h fahren, man tritt nur ins Leere. Das Schaltwerk ist auch weniger praktisch in der Stadt und hatte Schwierigkeiten mit dem Schalten.

Falten und Handhabung der Brompton-Fahrräder: 5/5

Die Stärke von Brompton ist sein Faltmechanismus, den es seit fast 50 Jahren nicht mehr verändert hat. Wie funktioniert das? 

Man steht einfach auf der linken Seite des Fahrrads. Der erste Schritt besteht darin, einen Hebel hinter dem Sattelrohr nach unten zu drücken, um das hintere Ende des Fahrrads in Richtung des Rahmens zu gleiten. Dann muss man den ersten Griff am Rahmen lösen, um die Vorderseite des Fahrrads nach rechts zu drehen. Ein Kunststoffteil blockiert die Vorderseite auf einem Rohr, das auf dem Hinterrad liegt. Dann muss man den Sattel absenken, was die ersten Schritte blockiert und verhindert, dass das Vorderrad herumrollt. Schließlich besteht der letzte Schritt darin, den zweiten Griff am unteren Ende des Lenkers zu lösen, um ihn nach rechts auf das Fahrrad fallen zu lassen. Er wird automatisch mit dem Rest des Fahrrads durch eine Metallspitze in einem Loch fixiert. Und voilà, das war’s!

Um alles wieder aufzufalten, muss man den umgekehrten Vorgang durchführen: Den Lenker wieder anbringen und festschrauben, das Vorderrad wieder in die Achse einsetzen und festschrauben, dann die Rückseite anheben, um das Hinterrad in die Ausgangsposition zu bringen. Man muss zugeben, dass man eine Woche braucht, um sich mit dem Faltmechanismus vertraut zu machen und das Gefühl zu bekommen. Der gesamte Vorgang dauert gerade einmal 15 Sekunden für das Falten und 10 Sekunden für das Entfalten. Zu beachten sind die kleinen Räder hinten, die es ermöglichen, das Fahrrad im stationären Zustand mit dem nach hinten geschobenen Rad zu bewegen).

Eine Nuance für das Brompton T-Line: Die Hebel, um das System zu befestigen und zu entriegeln, sind unterschiedlich (leichtes Plastik und nicht aus Metall). Sie beeinträchtigen jedoch nicht die Geschwindigkeit des Faltens oder Entfaltens. Allerdings ist der Riegel, der den Lenker blockiert, nicht fest. Man muss mehrmals nachjustieren, um ihn zu verriegeln, während ein leichter Stoß am Fahrrad ihn wieder löst. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Titanmodell das Abnehmen des linken Pedals – auf einem dafür vorgesehenen Halter am Fahrrad – um das Falten noch kompakter zu gestalten.

Preise der faltbaren Brompton-Fahrräder: 2/5

Brompton ist ein sehr praktisches, komfortables und extrem leichtes faltbares Fahrrad in der T-Line-Version. Aber es ist sehr teuer. Die C-Line ist bereits mit einem Grundpreis von 1.529 Euro nicht gerade preiswert, und bis zu 1.714 Euro für die “Urban”-Version mit zwei Gängen. Das T-Line sprengt die Preisgrenze und die Geldbörsen. Mit 4.479 Euro in Ein-Gang-Ausführung und 4.709 Euro bei unserer 4-Gang-Variante ist es ein Luxusprodukt. Das ist der Preis des Titans, aber wie schön ist es, sein Fahrrad mühelos in der Hand zu tragen! Es bleibt uns nur noch, das Vello zu testen, das andere sehr leichte und französische Fahrrad, das 6,5 kg wiegt.

Fazit des Tests des faltbaren Brompton-Fahrrads: 16/20

  • Federgewicht
  • Ausgezeichnetes und schnelles Faltmechanismus
  • Kompatibilität im gefalteten Zustand
  • Komfort
  • Gangwechsel des C-Line Utility
  • Handhabung
  • Elitäre Preisklasse
  • Schlechtere Handhabung des T-Line
  • Mangel an Übersetzungen beim T-Line

Fotogalerie des Brompton C-Line

Fotogalerie des Brompton T-Line

Lesen Sie auch: Test Leon Cycle NCM C5: das kostengünstige Mischfahrrad für Straße und Stadt

This page is translated from the original post "Essai Brompton C-Line et T-Line : vélos pliants par excellence ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht