Essai Decathlon Elops 920 E Connect: Unsere Meinung zum E-Bike
Mit einer App und Diensten für sein Elektrofahrrad Elops 920 E betritt die Marke Decathlon den Bereich der vernetzten Fahrräder. Was hält dieser erste Versuch?
Decathlon und seine Erfahrung im Fahrradsport brauchen keine Vorstellung mehr. Vielleicht sollte die sehr umfassende Produktpalette erwähnt werden. Unter dem Blason B’twin hat der französische Sportartikelgigant sein Nest gefunden. Doch es erstrecken sich Mini-Zweige, wie die Trekkingräder Riverside, die Mountainbikes Rockrider, die Triban für die Straße oder die faltbaren Oxylane. Und dann gibt es die Elops, die urbanen Räder, wo unser Modell des Tages zu finden ist.
Präsentation des Fahrrads Elops 920E Connect: 3/4
In der Familie Elops gibt es zuerst die Muskelbetriebenen – oder „normalen“ Fahrräder – in den Serien 100, 500 und 900. Diese haben elektrische Unterstützungsversionen angenommen. Die E-Bikes heißen 120E für das Basismodell oder 920E für das obere Ende. Letzteres wurde Anfang des Jahres in „Connect“ umgewandelt. Visuell ändert sich beim Fahrrad nichts, es ist einladend mit seiner matten blauen Lackierung und integriertem Frontlicht.

Der Rahmen ist identisch mit den anderen Elops 900, 900E, 920 und 920E. Er ist in offener oder Diamant-Form erhältlich. Die Erscheinung ist klassisch mit einem hohen Holland-Lenker in „Schnurrbart“-Form, der eine bequeme Fahrposition bietet. Im Gegensatz zu dem 120E, dessen Motor hinten ist, haben die 900 einen zentralen Brose-Motor im Tretlager. Das bringt ein wenig Balance ins Fahrrad, das sehr schwer zu handhaben ist (über 25 kg). Wie jedes urbane Fahrrad kommen die Schutzbleche und Gepäckträger serienmäßig dazu.
Decathlon fügt die Federung der Familie Elops 900 hinzu, und der Connect unterscheidet sich vom 920E durch die neuen Tektro-Scheibenbremsen, die hinten, Aluminium-Pedalen, einen speziellen Ständer und einen kompletten Kettenschutz enthalten. Die Klingel bleibt ebenfalls etwas begrenzt, sowohl in ihrer Ergonomie, während einige ihren Klang der alten Zeit zu schätzen wissen.
Am Lenker des vernetzten Fahrrads Decathlon: 2/4
Der Brose C-motor, den Decathlon bei diesem Modell rühmt, erschien uns als Qualitätsmerkmal. Um es klar zu sagen, wir waren enttäuscht von seiner unvorhersehbaren Reaktionsfähigkeit. Die Anstiege der elektrischen Unterstützung sind chaotisch, und die Starts sind träge. Andererseits sind die (fast) 50 Nm vorhanden – 70 Nm beim Basis-920E – und unterstützen moderate Steigungen gut. Im Modus 3 ist es nicht allzu schwer, 25 km/h zu erreichen, während der Modus 2 unter 20 km/h limitiert und Modus 1 für flaches Terrain reserviert ist.

Obwohl der Elops 920E Connect mit Federung ausgestattet ist, ist er weit davon entfernt, komfortabel zu sein. Die Gabel absorbiert etwas vorne, aber die schmalen Reifen filtern den Rest nicht, ebenso wie das Fahrrad selbst sehr steif ist. Darüber hinaus vibriert der Kettenschutz – aus Kunststoff – ständig und macht die Nutzung laut. Schade, denn der Motor ist sehr leise und die Verwendung der Shimano Nexus Kardan-Übersetzung sehr gut für die Stadt geeignet. Wir nutzen gerne die sieben Gänge nach Belieben, sogar im Stand. Es gibt gelegentlich einige Gangprobleme, aber insgesamt ist es gelungen.
Die Bremsen sind Tektro-Scheibenbremsen, jedoch etwas leicht für intensive Nutzung und Bremsvorgänge. Man beginnt zu verstehen, dieses Decathlon-Elektrofahrrad bevorzugt sanftes Fahren und flaches Terrain, wenn unsere Pendelstrecke das Gegenteil verlangt (keine Fahrradwege, schlechte Straßenqualität, abschüssig, viele Kreuzungen).
Batterie, Reichweite und Aufladung: 3/4
Wie bei allen Elektrofahrrädern von Decathlon ist der 920E Connect so konzipiert, dass seine Batterie im hinteren Gepäckträger untergebracht ist. Abnehmbar, kann das Paket nach dem Entriegeln mit einem kleinen Schlüssel nach hinten geschoben werden. In Form eines Blocks und etwas schwer, kann die Batterie also auch direkt am Fahrrad über ihren großen Anschluss aufgeladen werden. Ein kleiner Knopf auf der Rückseite ermöglicht es zudem, jederzeit den Ladezustand auf der Skala mit 1 bis 4 Anzeigen zu überprüfen. (Für weitere Informationen sind der Bildschirm und die App genauer).

Mit einer Kapazität von 418 Wh wird die Batterie des Elops 920 E Connect mit bis zu 90 km Reichweite beworben. Dies ist unter optimalen Bedingungen, sprich im kleinsten Modus. Decathlon gibt auch 50 km als Minimum im Modus 3 an. Tatsächlich haben wir eine Reichweite von 55 km im Modus 3 berechnet. Zur Information, die Batterie stammt aus China, von der Marke Trendpower Technology.
Das Aufladen der Batterie des Decathlon-Vernetzungsfahrrads erfolgt über ein 2A-Ladegerät. Man sollte also nicht in Eile sein, da es zwei Stunden dauert, um 30% zurückzugewinnen. Die vollständige Ladung dauert etwa 6 Stunden. Achten Sie auch darauf, dass das Ladegerät sehr heiß wird.
Bildschirm und App des Elops 920 E Connect: 4/4
Der Bildschirm von Decathlon ist groß, ja, sogar etwas überdimensioniert, er ist monochrom, aber für die Nacht beleuchtet. Er macht einen viel besseren Eindruck als das Gehäuse der 120E. Die Geschwindigkeit wird auf Zehntel km/h genau angezeigt, über einem Batterieskalen mit fünf Balken und einem Prozentsatz, was auf einem Elektrofahrrad selten ist!

Unten zeigt der Bildschirm des 920 E Connect die Kilometeranzahl sowie den aktiven Modus auf der linken Seite an. Die Tasten für die Modi + und – sind groß genug für die Benutzung unter allen Umständen, auch mit Handschuhen, während die des Lichts und des Ein/Aus-Schalters zu nah beieinander liegen. Letzterer hatte die Tendenz, aus seinem Loch herauszurutschen, was etwas billig wirkte.
Die Decathlon Mobility App ist jedoch ein wahrer Erfolg. Man kann sein Fahrrad schnell nach Erstellung eines Kontos verbinden, indem man zwei QR-Codes scannt, und es bleibt nur noch, alles durchzugehen. Es ist natürlich ein bisschen geeky und passiv, mit den Fahrdaten auf der Kartenansicht. Im Detail kann jeder seine Distanzen, Geschwindigkeiten und Kalorien auf einer täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Skala einsehen.







Kleiner Bonus, es gibt auch eine Batterieladung je nach Zeit. Natürlich ist das Fahrrad geolokalisiert, ein Vorteil, wenn man die Versicherung Laka abschließt, die es ermöglicht, es schnell zurückzubekommen oder es kostenlos zu ersetzen. Ohne sie verwaltet die Decathlon-App die Bewegungsbenachrichtigungen. Manchmal etwas paranoid, vor allem wenn man das Fahrrad in einem Wohnhaus abstellt und von seinen Nachbarn geschubst wird.
Zu beachten ist, dass diese Dienstleistungen im ersten Jahr kostenlos sind und danach kostenpflichtig. Decathlon gibt etwa 2 Euro/Monat ohne Verpflichtung an.
Preis des Decathlon Elops 920 E Connect: 3/4
Sympathischer und retro Stil, gut gestaltete App, gute Reichweite und ziemlich leistungsstarker Brose-Motor, dies sind die Qualitäten, die den Preis dieses Elektrofahrrads rechtfertigen können. Doch das vernetzte Modell Decathlon Elops 920E Connect ist nicht frei von Kritik trotz seiner 1.899 Euro. Die Federung finden wir etwas schwach, der Komfort könnte verbessert werden, es fehlt ein Radschloss und die Reaktivität des Motors ist durchschnittlich.
Aber 1.899 Euro, ist das teuer? Was bekommt man für diesen Preis? Wenn man ein geolokalisiertes Fahrrad möchte, muss man sich bei Intersport und das Nakamura E-Crossover XA umsehen, das 1.999 Euro kostet. Mehr freizeitorientiert, zeichnet es sich durch eine zufriedenstellende Federung, eine Batterie im Rahmen und einen zentralen Bildschirm mit dem zusätzlichen „Smart“-Modus aus, der die Motorantwort steuert. Sonst, wenn man die vernetzte Funktion weglässt, kann ein Vélo Mad L’urbain 2 oder ein Shiftbikes ebenfalls als gutes Alltags-Elektrofahrrad fungieren.
Außerdem bietet Decathlon ein Leasingangebot ab 69,40 €/Monat im 3-Jahres-Vertrag für dieses Fahrrad an.
Fazit des Decathlon Elops 920 E Connect Tests: 15/20
- Gelungene App
- Stil
- Gute Reichweite
- Zufriedenstellende Bremsen
- Klarer Bildschirm
- Shimano Kardan-Antrieb
- Bezahlte Konnektivität nach einem Jahr
- Durchschnittliche Motorreaktivität
- Durchschnittlicher Komfort
- Kein Radschloss
| Marke | Decathlon |
| Modell | Elops 920 E Connect |
| Fahrradtyp | Urban |
| Rahmen | Diamant/offen |
| Reifen | 28 Zoll |
| Gesamtgewicht | 26 kg |
| Elektromotor | Zentral |
| Drehmoment | – von 50 Nm |
| Modi | 3 |
| Batterie | 418 Wh |
| Abnehmbar? | Ja |
| Reichweite | 55 km reale Reichweite im Modus 3 |
| Ladegerät | 2 A |
| Ladezeit | 6 Stunden |
| Bremsen | Scheiben |
| Preis | 1899 € |













Lesen Sie auch: Test Dance: Das elektrische Fahrrad zum Mieten betritt die Bahn
This page is translated from the original post "Essai Decathlon Elops 920 E Connect : notre avis sur le vélo électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
