Test des Leon Cycle NCM C5: das günstige Hybrid-Road-City-Bike

Kommentieren
Leon Cycle NCM C5 essai vélo électrique 01

Leon Cycle bietet ein städtisches Elektrofahrrad im Straßenstil, das NCM C5, für etwa 1.000 Euro an. Mobiwisy hat dieses erschwingliche E-Bike getestet.

Der deutsche Hersteller Leon Cycle bietet seit 8 Jahren hochwertige Elektrofahrräder zu sehr attraktiven Preisen an. Die Produktpalette besteht hauptsächlich aus Trekkingrädern, darunter das Bestseller-Modell Milano, das Miami und das Venice. Aber die Marke hat ihr Angebot diversifiziert mit dem E-Mountainbike Moscow M3, dem klappbaren Paris und dem Fatbike Aspen. Auch die Liebhaber von Rennrädern kommen nicht zu kurz, mit dem neuen NCM C5.

Präsentation des Fahrrads: 4/5

Das NCM C5 ist also ein Fahrrad, das auf zwei Fronten spielt: das für den Arbeitsweg und das zum Freizeitfahren auf der Straße. Sowohl für die Straße als auch für die Stadt geeignet, hat dieses E-Bike einen klassischen Diamantrahmen, schmale CST Recourse Reifen und einen Straßenlenker. Außerdem hat es keine Schutzbleche und keinen Gepäckträger, was dieses Modell etwas mehr in den Freizeitbereich als in den Alltag lenkt. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht auf etwa 20 kg (einschließlich Batterie) begrenzt wird.

Leon Cycle NCM C5 essai vélo électrique 10
Keine Scheibenbremsen, sondern Felgenbremsen, Gewicht ist hier das Ziel, mit 18 kg bei voller Batterie. (©Mobiwisy)

Der Akku fügt sich nahezu unsichtbar in den Rahmen ein, der Motor ist in der Hinterachse untergebracht. Es ist nicht so elegant wie ein Jitensha, aber der Stil ist gut ausbalanciert und gelungen. Allerdings hat das C5 keine Scheibenbremsen, wie auf der offiziellen Website angegeben, sondern kommt mit weniger leistungsfähigen Felgenbremsen. Es hat jedoch einen zentralen Ständer, der praktischer ist als einer hinten. Für den Rest ist die Beleuchtung recht leistungsstark. In Bezug auf den Komfort ist der Schaumstoffsattel nicht für lange Strecken ausgelegt und auf Dauer recht unbequem, obwohl die aktive Sitzposition das Gewicht nach vorne verlagert.

Beim Fahren des NCM C5 Elektrofahrrads: 2/5

Wie bereits erwähnt, hat das NCM C5 einen Motor an der Hinterachse. Der Das-Kit X2 ist eine hausinterne Entwicklung, die Marke gehört zur gleichen Gruppe wie Leisger. Sein Drehmoment beträgt 50 Nm und liefert 36 Volt wie jeder VAE-Motor. Obwohl er einen Drehmoment-Sensor besitzt, der ihn reaktionsschneller macht als einen Drehungssensor, hat der Motor eine große Latenz und hat Schwierigkeiten, nach kurzen Stopps beim Treten wieder zu starten. Die 50 Nm sind für moderate Steigungen (15%) ausreichend, um problemlos 25 km/h im leistungsstärksten Modus zu erreichen. 

Leon Cycle NCM C5 essai vélo électrique 04
Der hauseigene 50 Nm Das-Kit Motor des NCM C5. (©Mobiwisy)

Es gibt drei Modi zur Auswahl am kleinen Bedienfeld: Low (Niedrig), Med (Mittel) und High (Hoch). Der niedrigste Modus des NCM C5 darf nicht mehr als 15 km/h überschreiten und hat beim Bergauffahren deutlich geringere Geschwindigkeit; der zweite Modus liegt zwischen 21 und 22 km/h und hat ein wenig mehr Leichtigkeit bei Steigungen. Alle Modi starten jedoch relativ einfach, lassen nach 15-20 km/h aber schnell das Gefühl von Kraftmangel aufkommen.

Parallel dazu ist das NCM C5 ein Single-Speed, mit einer traditionellen Kette. Dies ist der kleine urbane Aspekt dieses Fahrrads, der das Schalten bei jedem Abbremsen, an Kreuzungen oder roten Ampeln vermeidet. Die Übersetzung ist relativ lang, wodurch man ohne Mühe über 35 km/h fahren kann. Im Straßenmodus haben wir sogar 40 km/h erreicht, trotz des Gewichts dieses E-Bikes. Um zum Komfort zurückzukehren, lässt die Schmalheit der Reifen ohne Federung uns jede Straßenunebenheit und Schlaglöcher förmlich fürchten.

Leon Cycle NCM C5 essai vélo électrique 05
Das elektrische Assistenzgerät. ©Mobiwisy

Das Bedienfeld der elektrischen Unterstützung ist recht einfach gehalten. Ja, das Fahrrad versucht, den niedrigstmöglichen Preis zu erreichen, ähnlich den günstigen Decathlon-Modellen, wie dem 120E zum Beispiel. Das Kunststoffgehäuse ist jedoch einfach zu bedienen. Der große Ein- und Ausschalter dient auch zum Einschalten der Beleuchtung (nicht intuitiv zu Beginn). Der zweite große Knopf mit „M“ ist für die Modi. Man muss drücken, um hoch und runter zu schalten: 1 auf 2 dann 3, und rückwärts für 2 und schließlich 1.

Diese Modell bietet keine Konnektivität, das Elektrofahrrad NCM M5 hat keine Geolokalisierung oder App.

Batterie, Reichweite und Aufladung des NCM C5: 3/5

Die Batterie des NCM C5 ist abnehmbar und passt perfekt in den Rahmen. Sie hebt sich durch ihre schwarze Farbe im oberen Bereich des Rahmens hervor und kann mit einem Schlüssel herausgenommen werden. Umfangreich und etwas schwer, hat die Batterie eine Kapazität von 432 Wh, also 12 Ah bei 36 V.

Eine kleine Anzeige ermöglicht es, den Batteriestand (auf 4) bei jedem Drücken zu überprüfen. Leider gibt es keine Möglichkeit, direkt am Fahrrad aufzuladen; die Batterie muss unbedingt entfernt werden. Das mitgelieferte Ladegerät ist sehr voluminös, heizt aber nicht zu sehr auf. Mit einer Stromstärke von 2 Ampere (2 A) dauert die Aufladung etwa 6 Stunden. Die einzige Anzeige des Ladegeräts wechselt am Ende des Ladevorgangs von rot auf grün. Dazwischen muss man den Knopf an der Oberseite der Batterie drücken, um den Stand zu überprüfen.

Leon Cycle NCM C5 essai vélo électrique 07
Die abnehmbare 432 Wh Batterie und ihr Ladegerät. (©Mobiwisy)

Mit einer vollen Ladung hält das Fahrrad etwa 70 km im „High“-Modus, den wir bevorzugen, und theoretisch 100 km im niedrigsten Modus „Low“.

Preis des Leon Cycle NCM C5: 5/5

Der Preis des NCM C5 ist sehr erschwinglich. Mit einem Listenpreis von 1.099 Euro tritt es gegen das Vélair Nova zum Preis von 1.490 Euro an (aber oft im Ausverkauf und reduziert auf fast 1.000 Euro). Dieser Rivale hat eine kleine Batterie (280 Wh) für maximal 40 km Reichweite, einen Geraden Lenker, ist aber komfortabler mit seinem gepolsterten Sattel und einem Steuerdisplay. Und das C5 profitiert sogar von einem Rabatt auf 879 Euro!

Das NCM C5 von Leon Cycle ist in zwei Größen M und L sowie drei Farben erhältlich: marineblau, dunkelgrün und silbergrau. Dieses Elektrofahrrad wird in Hannover, Deutschland, bei Leon Cycle, einer Tochtergesellschaft von Leisger, entworfen, die Herstellung erfolgt in Asien. Ein weiteres Modell C7 mit Schutzblechen, spezifischem Sattel und klassischem Lenker ist in Deutschland erhältlich. Bald in Frankreich?

MarkeLeon Cycle
ModellNCM M5
FahrradtypStädtisch-Straße
RahmenDiamant
Räder27 Zoll
Gesamtgewicht18 kg
ElektromotorHinterradnabe
Drehmoment50 Nm
Modi3
batterie432 Wh
Abnehmbar?Ja
Reichweite70 km real
Ladegerät2 A
Ladedauer6 Stunden
BremsenFelgenbremsen
Preis1.099 €

Foto-Galerie des NCM C5 Tests

Lesen Sie auch : Test Intersport Nakamura E-Crossover XA : ein erschwingliches E-Trekkingbike

This page is translated from the original post "Essai Leon Cycle NCM C5 : le vélo mi-routier mi-urbain bon marché" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht