Zweirädrige Elektroroller: Cake eröffnet einen Pop-up-Store in Paris

Kommentieren
Moto Cake

Kalke, Makka, Osa: Alle Cake-Modelle sind in diesem neuen Raum ausgestellt.

Cake möchte international durchstarten und hat dazu beschlossen, sich in Frankreich, in Paris, niederzulassen. Ein Pop-up-Store hat soeben im III. Arrondissement, in der 55 Rue Notre Dame de Nazareth, seine Türen geöffnet. Cake plant, etwas später ein richtiges Geschäft ebenfalls in Paris zu eröffnen.

Die Wahl, sich in der Hauptstadt niederzulassen, ist offensichtlich kein Zufall. Mit der Einführung des bezahlten Parkens für Zweiräder wird der Markt für E-Motorräder und -Roller erheblich wachsen.

„Frankreich ist ein Schlüsselmärkte für uns, und Paris ist das Epizentrum einer innovativen und umweltfreundlichen Gesetzgebung, ein Ort, der vor Begeisterung für saubere Transportmöglichkeiten brodelt. Wir konnten uns einfach keine bessere Stadt für unsere erste europäische Markteinführung vorstellen“, sagte Stefan Ytterborn, Gründer und CEO von Cake.

Eine Cake-Modellreihe, die sich um 3 Modelle gruppiert

Die Cake-Reihe umfasst drei Modelle, die alle ebenso originell sind: das Motorrad Kalk und die Mofas Osa und Makka.

Jedes Modell gibt es in mehreren Versionen. In der Familie der Kalk gibt es bereits 8 verschiedene Varianten. Einige sind straßenzulässig, andere nicht. Wenn sie es sind, erfordern sie den Führerschein der Klasse 125. Die Leistung reicht von 10 bis 11 kW. Die Reichweite der straßenzugelassenen Kalk beträgt bis zu 86 km. Die Preise variieren je nach Version, sind aber auf jeden Fall hoch. Ohne Optionen und nicht abgezogenem Umweltbonus muss man mit Preisen zwischen 11.000 und 14.500 € rechnen.

Als Kombination aus Fahrrad und Roller ist die Osa in den Äquivalenten 50 und 125 cc erhältlich. Sie befindet sich eine Stufe über dem Makka, einem 50 cc Äquivalent, das dieselbe Philosophie teilt. Die Preise liegen bei 9.000 bis 12.500 € für die Osa und 3.900 bis 5.400 € für den Makka.

Wir hatten die Gelegenheit, die Kalk kurz zu testen. Obwohl die Straßen der Hauptstadt nicht gerade das ideale Terrain für diese Art von Fahrzeugen sind, waren wir von der Spritzigkeit und der Wendigkeit des Motorrads begeistert. Wir konnten auch ein paar Minuten lang auf dem Osa fahren, und auch hier war der erste Eindruck überwiegend positiv. Wir warten jetzt darauf, ein richtiges Testfahren machen zu können, um herauszufinden, ob die Cake-Zweiräder wirklich empfehlenswert sind!

Lesen Sie auch: Ray 7.7: ein elektrischer Roller, der bis zu 130 km/h erreicht

This page is translated from the original post "Deux-roues électriques : Cake ouvre une boutique éphémère à Paris" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Scooter

Kymco stellt seinen ersten Hybrid-Roller vor!

In der Übersicht