Cupra präsentiert einen züchtigeren, aber dennoch kraftvollen UrbanRebel
Noch nicht das Serienmodell, aber eine neue Version, die diesem näher kommt.
Ursprünglich im September 2021 vorgestellt, ist die Cupra UrbanRebel heute zurück im Rampenlicht. In der Zwischenzeit hat sich das Konzept jedoch stark verändert. Weniger aggressiv, vernünftiger, bietet es einen besseren Einblick in das, was die zukünftige Elektro-Stadtwagen von Cupra sein wird.
Mit einer Länge von 4,03 Metern basiert die neue UrbanRebel auf einer verkürzten Version der MEB-Plattform, die auch im Serienmodell beibehalten wird. Diese technische Basis wird ebenfalls für die Elektro-Stadtwagen genutzt, die Volkswagen und Skoda gleichzeitig im Rahmen eines Projekts unter der Leitung von SEAT vorbereiten.
Ohne den riesigen Spoiler und andere Extravaganzen der ersten Version ist die neue Cupra UrbanRebel natürlich weniger beeindruckend. Sie behält jedoch ein sportliches Aussehen, trotz einer relativ hohen Bodenfreiheit. Die beiden hinteren Türen waren in der vorherigen Version nicht vorhanden. Sie werden offenbar im Serienmodell beibehalten.
Cupra stattet das Lenkrad mit PlayStation-Elementen aus
Auch im Innenraum hat sich viel geändert. Das Rennauto-Cockpit des ersten Konzepts hat sich in einen modernen Fahrgastraum verwandelt. Die Bedienelemente am Lenkrad sind eindeutig von der Videospielwelt inspiriert. Die schwebende Konsole schafft Platz und fügt sich perfekt in dieses minimalistische Ambiente ein.

Während die erste UrbanRebel über zwei Elektromotoren verfügte, hat die neue Konzeptversion nur einen, der mit den Vorderrädern verbunden ist. Er liefert eine Leistung von 226 PS und ermöglicht es dem Auto, in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Was die Reichweite betrifft, so gibt Cupra eine Zahl von 440 km an. Die Kapazität der Batterie wurde nicht bekannt gegeben.
Die endgültige Version der UrbanRebel wird 2025 auf den Markt kommen. Sie sollte in der Grundausstattung etwa 25.000 € kosten. Die Produktion erfolgt in Spanien, in der Fabrik in Martorell. Dieser Standort wird auch die bereits erwähnten Elektro-Stadtwagen von Volkswagen und Skoda montieren, die sicher günstiger sein werden.
Lesen Sie auch: Test der Cupra Born VZ 77 kWh: am Steuer der Born „grosse Batterie“








This page is translated from the original post "Cupra dévoile une UrbanRebel plus sage mais toujours musclée" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
