Bird kehrt mit seinen Elektro-Fahrrädern zur Vermietung nach Paris zurück
Nachdem ihre Roller 2020 Paris verlassen hatten, kehrt die Firma Bird 2022 mit ihren E-Tretbooten in die Hauptstadt zurück.
Bird ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Sharing-Mikromobilität weltweit. Das Unternehmen ist in 400 Städten in Europa, den USA und Israel präsent und hatte bereits einen Fuß in Frankreich: Marseille, Bordeaux, Viry-Châtillon und Avignon. In Paris hatte Bird zunächst seine E-Roller eingeführt, die auch in Agen erhältlich sind. Doch bei der Ausschreibung im Juli 2020 wurde Bird von der Stadt nicht ausgewählt.
Rückkehr auf zwei Rädern
Während die Tretroller das Domizil von Lime, Dott oder Tier sind, kehrt Bird mit Elektro-Fahrrädern auf die Pariser Bühne zurück. Mitte Mai 2022 belegen bereits über 100 E-Bikes Paris, und kurzfristig werden 600 zur Verfügung stehen.

„Wir sind geehrt, den Bedarf an nachhaltiger Mobilität für Millionen von Pariser:innen und Besucher:innen aus der ganzen Welt bedienen zu können“, erklärt Renaud Fages, Mobilitätsdirektor bei Bird. „Paris steht an vorderster Front im globalen Bemühen, die Sicherheit von Radfahrer:innen und Fußgänger:innen zu gewährleisten und die Städte neu zu gestalten, um aus dem autogerechten Modell auszubrechen.“
Was bieten diese E-Bikes im Sharing an?
Wir haben bereits diese Fahrräder getestet, deren Blau nicht zu unterscheiden ist von einem ihrer Mitbewerber, Dott. Zwei weitere Gegner treten gegen die amerikanischen Fahrräder an: Lime und Pony. Was bietet also Bird im Vergleich zu diesen drei anderen Angeboten? Ein E-Bike mit Hinterradantrieb, „das problemlos Steigungen von bis zu 20% bewältigt“. Am Lenker gibt es ein Display, das die wichtigsten Informationen anzeigt. Außerdem sind Schutzbleche und ein Vorderrkorb an allen Exemplaren installiert.

Was die Batterie angeht, so ist sie auf dem offenen Rahmen sehr sichtbar und lässt sich über ihren Griff für die Betreiber leicht entfernen. Sie ermöglicht eine Reichweite von maximal 25 km. Das ist ausreichend, da das Spektrum nur innerstädtisch ist und sogar kleine Vororte nicht umfasst. Um sicherzustellen, dass jeder Nutzer sein Fahrrad ordnungsgemäß parkt, verwendet Bird die präzise Geolocation von Google, „auf einen Zentimeter genau“.
Welche Preise und Tarife gelten für die Bird-Fahrräder?
Der Preis ist recht klassisch. Jede Fahrt kostet 1 Euro beim Entsperren und 0,21 €/Minute, mit einem Minimum von 2,5 Euro. Bird fügt hinzu, „dass eine Kaution von 3 Euro zu Beginn der Fahrt berechnet werden kann“.
Schade, dass der Anbieter keine Gruppentransfers oder spezielle Tarife für E-Roller anbietet. Zur Kostenreduzierung kann man auch täglich für 8,90 € oder monatlich für 34,99 € mieten, mit einer Begrenzung von 30 Minuten pro Fahrt und maximal 50 Fahrten. Dazu kommen auch monatliche kostenlose Entsperrungspakete (5,99 €) oder für 3 Monate (9,99 €).
Lesen Sie auch: Véligo überschreitet die Marke von 50.000 Abonnements für E-Bikes
This page is translated from the original post "Bird revient à Paris avec ses vélos électriques en location" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
