MG5 2022 – Test: Der Elektro-Kombi, der SUVs das Fürchten lehrt

Kommentieren
MG5 électrique 2022 Essai

Kann der anonyme chinesische MG5 Kombi Sie von den besten Elektro-SUVs abbringen? Alles wird davon abhängen, wie die Rechnung am Ende aussieht…

Sie finden, dass die modernen MGs nicht mehr wie die hübschen britischen Sportwagen des letzten Jahrhunderts aussehen? Das ist noch untertrieben. Denn seit der Übernahme des britischen Herstellers durch den chinesischen Automobilriesen SAIC im Jahr 2007 hat sich alles geändert. Die Marke, die einst für ihre Modelle für Autoliebhaber bekannt war, produziert jetzt nur noch familienfreundliche Elektrofahrzeuge zu einem günstigen Preis.

Nach dem kleinen Elektro-SUV ZS, dem familienfreundlichen Plug-in-Hybrid-E-SUV EHS und dem Elektro-SUV Marvel R, bringt MG diesmal einen emissionsfreien Kombi auf den Markt. Seine Herangehensweise unterscheidet sich jedoch bemerkenswert von den aktuellen Markttrends.

Einleitung, Stil, Platzangebot: 3/5
So unauffällig wie großzügig im Innenraum

Während mittlerweile jeder von SUVs träumt, wird dieser leicht erhöhte Kombi mit seinem anonymen Design sicherlich keine Blicke auf sich ziehen. Er wäre perfekt das ideale Taxi (zufällig möchte MG ihn gerade bei Transportprofis etablieren).

Doch wenn Sie an das Konzept der inneren Schönheit glauben, könnten Sie vielleicht den Charme dieses Autos entdecken. Obwohl das Design banal ist, gibt es sich große Mühe, seinen Insassen gerecht zu werden. Mit einer Länge von 4,60 Metern übertrifft der MG5 kompakte SUVs wie den Kia e-Niro oder den Peugeot e-2008 im Bereich des Kofferraums (479 Liter oder 1367 Liter Gesamtvolumen bei umgeklappter Rückbank). Auch die Rücksitzplätze bieten trotz einer etwas hohen Sitzposition viel Platz.

MG5 elektrisch 2022 Test Kofferraum
Gut präsentiert und ausreichend großzügig im Raumangebot.

Vor allem gibt es keinen puren Low-Cost-Charakter. Die Innenraumgestaltung entspricht dem Niveau der meisten Volumenmarken, das Armaturenbrett hat ein eher gefälliges Design und die Verarbeitung ist alles andere als unakzeptabel (man muss sich nur an eine nicht besonders intuitive Ergonomie für die Klimaanlagenregler gewöhnen). Stellen Sie sich einen Fiat Tipo Kombi mit einem moderneren Cockpit und einem 100 % elektrischen Antrieb vor. Beachten Sie auch, dass das Auto Anhänger mit einem Gewicht von 500 Kilogramm ziehen kann.

Leistung und Fahrverhalten des MG5: 3/5
Komfortabel und ausreichend lebhaft

Ohne adaptive Dämpfung bietet der MG5 auf unseren Teststrecken im Süden Frankreichs einen hervorragenden Fahrkomfort. Wie bei jedem Elektrofahrzeug geht dieser Komfort Hand in Hand mit einem Motor, der beim Überholen ordentlich Druck hat.

Eine ziemlich seltene Tatsache: Die Version mit der kleinen Basisbatterie (50,3 kWh mit LFP-Technologie) hat einen leistungsstärkeren Motor (177 PS) als unser Testmodell mit der großen Batterie von 61,1 kWh (156 PS). Dieser Unterschied in der Leistung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fahrleistungen, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, die in beiden Fällen mit 8,3 Sekunden angegeben wird.

Keine Aufregung am Steuer des MG5, aber ein hervorragender Komfort.

Mit den Fahrmodi Eco, Komfort und Sport gibt sich der MG5 nicht lächerlich, wenn man ihn auf einer kleinen Landstraße an seine Grenzen bringt. Aber erwarten Sie auch keinen echten Fahrspaß hinter dem Lenkrad des freundlichen chinesischen Kombis. Er beschränkt sich darauf, komfortabel und beruhigend in seinen Reaktionen zu sein.

Batterie, Reichweite und Laden des MG5: 4/5
Ein vernünftiger Verbrauch und eine ausreichend große Batterie

Als Serienmodell kommt der MG5 mit einer Batterie von 50,3 kWh, die theoretisch gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von 320 km erlaubt. Unser Testmodell verfügte über die Batterie von 61,1 kWh (400 km WLTP), mit einem Verbrauch von 15,8 kWh/100 km auf einem Parcours, der größtenteils aus Landstraßen bestand.

Diese eher günstigen Bedingungen ermöglichen eine Reichweite von etwas weniger als 400 Kilometern. Und das, ohne besonders sparsam zu fahren, trotz einer voll laufenden Klimaanlage (volle Sonne und 26 Grad draußen). Der Verbrauch steigt unvermeidlich auf über 18 kWh/100 km bei Autobahngeschwindigkeiten. Die geringe Masse des Fahrzeugs (1.562 kg im Vergleich zu 2 Tonnen für einen familienfreundlichen Elektro-SUV) und die aerodynamisch günstigere Bauweise begrenzen jedoch die Schäden.

MG5 elektrisch 2022 Test Ladebuchse
Die Ladung erreicht 87 kW im DC und 11 kW im Dreiphasenmodus.

Beim Laden toleriert der MG5 eine Leistung von 87 kW im Gleichstrombetrieb mit den großen Batterien. Laut MG bedeutet dies, dass man ihn 30 Minuten an einer Schnellladesäule anschließen muss, um von 10 auf 80 % zu kommen (gleiche Zeit für die Version mit kleinen Batterien). Andernfalls benötigt man fast 4 Stunden für eine vollständige Ladung im Wechselstrom mit 11 kW, 30 Stunden an einer Haushaltssteckdose und 9,5 Stunden an einer Wallbox.

Ausstattung, Technologie, Sicherheit, Konnektivität: 5/5
Es ist alles vorhanden

Die serienmäßige Ausstattung des MG5 beeindruckt bereits in der Basisvariante „Comfort“. Klimaanlage, vollständige Smartphone-Konnektivität (Android Auto & Apple Carplay), Rückfahrkamera, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurhalteassistent… Es gibt nur einen kleinen Mangel: das Fehlen des Typ-2-Modus-2-Kabels für die Steckdose mit 220 Volt. Dieses kostet als Zubehör 268 €, im Gegensatz zu dem für Wallboxes.

Durch das Hinzufügen von 1.500 € für das Ausstattungsniveau „Luxury“ erhält das Auto 17-Zoll-Felgen, Kunstledersitze anstelle von Stoff, eine automatische Klimaanlage, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz und 360-Grad-Kameras rund um das Fahrzeug. Es fehlt wirklich an nichts.

MG5 elektrisch 2022 Test Innenraum
Eine schöne Präsentation und eine vollumfängliche Ausstattung!

Und wie die Elektroautos Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 ist es auch möglich, den MG5 als echte Stromgenerator zu nutzen, dank der V2L-Kompatibilität. Einmal aktiviert, kann dieses Feature alle Haushaltsgeräte über eine Standard-Steckdose, die an seiner Buchse angeschlossen ist, mit Strom versorgen. Campingfreunde werden das sicherlich zu schätzen wissen.

Fazit und Preis des MG5: 15/20
Kein Bedarf an einem SUV

Mit einem Preisunterschied von 3.000 € zwischen kleinen und großen Batterien erhält man den MG5 in der Ausstattungsvariante „Comfort“ mit großen Batterien zum Preis von 35.490 € (29.490 € abzüglich Umweltbonus). Gerade einmal 200 € mehr als ein kleiner Renault ZOE, der weniger gut ausgestattet ist und eine kleinere Batterie hat und vor allem weniger Platz bietet.

Zum Vergleich: Ein SUV Kia e-Niro mit 64 kWh beginnt bei 43.690 € vor Abzug des Bonus und ein weniger leistungsstarker und reichweitenstärker Peugeot e-2008 kostet 38.950 €. Und wenn Ihnen das noch zu teuer ist, kostet der MG5 mit kleinen Batterien 32.490 €. Es ist in diesem Punkt nicht nötig, Ihnen einen Überblick über das Verhältnis zwischen Preis und Leistung eines der beiden einzigen Elektro-Kombis auf dem Markt zu geben. Denn das andere ist ein Porsche Taycan Sport Turismo, dessen Einstiegspreis bei 90.317 € liegt.

Abgesehen von subjektiven und äußerst oberflächlichen Kriterien ist es also schwer, am MG5 vorbeizukommen, wenn man einen familienfreundlichen Elektro-Pkw zu einem günstigen Preis sucht. Dennoch wetten wir, dass die Kunden ihm mehrheitlich den MG ZS vorziehen werden. Dieser Elektro-SUV hat eine ebenso aggressive Preisgestaltung, bietet aber nicht so viel Platz…

  • Platzangebot
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Unschlagbarer Preis
  • Beliebiger Stil
  • Ergonomische Details

Technische Daten des MG5 Elektro 2022 aus dem Test

ModellMG5
VersionLuxury mit erweiterter Reichweite
Länge4,60 m
Breite ohne Außenspiegel1,82 m
Höhe1,52 m
Kofferraum (max.)479 l (1.367 l)
Gewicht1.562 kg
Leistung115 kW (148 PS)
Drehmoment280 Nm
AntriebVorderradantrieb
Max. Geschwindigkeit185 km/h
0-100 km/h8,3 s
Anhänger/gebremst500/500 kg
Batterien61,1 kWh
Reichweite380 km
Verbrauch17,9 kWh/100 km
Laden AC/DC11 / 87 kW
Ladezeit AC 2,3 kW30h
Ladezeit AC 3,7 kW19h
Ladezeit AC 7,4 kW9,5h
Ladezeit AC 11 kW6h
Ladezeit DC 80%40 min
Preis ab36.990 €

Fotos aus dem Test des MG5 Elektro

Lesen Sie auch: Mini Cooper SE 2022 – Test: eine elektrische Anpassung, die noch verfeinert werden muss

This page is translated from the original post "MG5 2022 – Essai : le break électrique qui fait mal aux SUV" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht