Schnellladung: Volvo setzt auf die Technologie von StoreDot

Kommentieren
Volvo technologie batterie

Nachdem Volvo ein Joint Venture mit NorthVolt gegründet hat, arbeitet das Unternehmen nun mit einem weiteren Batterie-Spezialisten zusammen.

Durch die Entwicklung von Schnellladestationen und den technischen Fortschritten bei Elektroautos hat sich die Ladezeit bereits erheblich verkürzt. Dennoch haben viele Marktakteure die Ambition, in den kommenden Jahren noch bessere Ladezeiten zu erreichen. Dazu gehört insbesondere das israelische Unternehmen StoreDot, das gerade eine Partnerschaft mit dem Volvo Cars Tech Fund, dem Risikokapitalzweig des schwedischen Herstellers, eingegangen ist.

160 km Reichweite in 5 Minuten

StoreDot setzt auf eine siliciumdominierte Anodentechnologie, um extrem schnell ladende Batterien zu entwickeln. „StoreDot arbeitet an einer bahnbrechenden Technologie, die es dem Unternehmen zufolge ermöglichen sollte, Batterien zu produzieren, die eine 100 % elektrische Reichweite von 160 km in nur fünf Minuten Ladezeit erreichen können“, erklärt Volvo. „Durch seine Investition in StoreDot hat sich Volvo Cars den Zugang zu sämtlicher Technologie gesichert, die aus dieser Zusammenarbeit resultiert.“

Zur Erinnerung: Die schwedische Marke plant, bis 2030 ein 100 % elektrisch produzierender Fahrzeughersteller zu werden. Ihre Marke Polestar hat bereits den Verbrennungsmotor abgeschafft. Der Plug-in-Hybrid Polestar 1 verfügte zwar über ein hybrides Antriebssystem, hat aber bereits seinen Abschied genommen.

Eine Massenproduktion im Jahr 2024

StoreDot wird hauptsächlich mit dem Joint Venture, das Volvo mit Northvolt gegründet hat, dem führenden schwedischen Batteriehersteller, zusammenarbeiten. Dank dieser neuen Partnerschaft wird das israelische Unternehmen die Entwicklung seiner Technologie beschleunigen. Es hofft, ab 2024 in der Lage zu sein, mit der Massenproduktion zu beginnen.

Volvo ist selbstverständlich nicht der einzige Hersteller, der bedeutende Fortschritte im Bereich der Batterien ankündigt. Vor ein paar Tagen hat Nissan angekündigt, dass ab 2028 Festkörperbatterien in seinen Fahrzeugen erhältlich sein werden. Diese besitzen eine Energiedichte, die etwa doppelt so hoch ist wie die von herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind auch kostengünstiger und laden schneller auf.

Lesen Sie auch: CATL Qilin : dichtere Batterien für mehr Reichweite

This page is translated from the original post "Charge rapide : Volvo mise sur la technologie de StoreDot" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht