Mercedes EQS SUV: der elektrische Gigant
Mercedes setzt seine Offensive auf dem Markt für Elektroautos fort. Nach dem EQS und dem EQE präsentiert das deutsche Unternehmen ein drittes Modell auf Basis seiner neuen modularen Architektur: den EQS SUV.
Wie der Name schon sagt, ist dieses Modell das SUV-Pendant zur Limousine EQS. Die Verwandtschaft zwischen den beiden Modellen ist besonders im Innenraum sichtbar, da das neue Modell mit dem riesigen Hyperscreen ausgestattet ist. Mit einer Breite von 1,42 Metern verfügt er über 3 Bildschirme, darunter einen 12,3 Zoll großen für den Beifahrer.
Die Karosserie hält keine Überraschungen bereit: Wie erwartet, hat Mercedes die Grundzüge des Konzeptes Maybach EQS übernommen, wenn auch einige ästhetische Merkmale entfernt wurden. Die sanften Formen fördern die Aerodynamik des Fahrzeugs. Der geschlossene Kühlergrill und die Lichtleisten betonen die Zugehörigkeit des Modells zur EQ-Familie.

Ein EQS SUV, das 7 Passagiere an Bord aufnehmen kann
5,12 Meter lang, 1,96 Meter breit, 1,72 Meter hoch: Der EQS SUV ist das, was man einen schönen „Bub“ nennt. In Kombination mit einem Radstand von 3,21 Metern ermöglichen diese großzügigen Abmessungen einen geräumigen Innenraum. Die Passagiere der zweiten Reihe profitieren von einer elektrisch verstellbaren Rückbank. Eine dritte Sitzreihe wird optional angeboten. Damit erhöht sich die Anzahl der Passagiere auf 7, die an Bord Platz nehmen können. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Innenraumkonfiguration zwischen 565 und 2020 Litern.

Mehr als 600 km Reichweite
Der EQS SUV ist etwas leistungsstärker als die Limousine, von der er abstammt. Zum Verkaufsstart wird das Angebot zwei Antriebsvarianten umfassen: eine mit 360 PS (EQS 450+) und eine mit 544 PS (EQS 580). Mercedes gibt keine weiteren Informationen zur Reichweite bekannt. Die einzige bekannte Information zu diesem Zeitpunkt: Sie könnte über 600 km liegen. Die Batterie hat eine Kapazität von 107,8 kWh und ist 10 Jahre oder 250.000 km garantiert. An einer Schnelllade-Säule lädt sie von 10% auf 80% in etwa 30 Minuten.
Obwohl er hauptsächlich für Langstreckenfahrten auf asphaltierten Straßen konzipiert wurde, kann der EQS SUV auch auf schwierigere Gelände vordringen, dank eines Off-road-Fahrmodus. Die 4MATIC-Version verfügt zudem über Allradantrieb mit einem zusätzlichen Motor an der Vorderachse. Bei der Version ohne Allradantrieb wird die Leistung an die Hinterräder weitergeleitet.
Der EQS SUV wird Ende des Jahres auf den Markt kommen. Die Produktion erfolgt im Werk in Tuscaloosa, USA. Später wird das Werk auch für die Produktion des EQE SUV zuständig sein, der in den kommenden Monaten vorgestellt wird. Die Batterien stammen aus einer neuen Mercedes-Fabrik, die einige Hundert Kilometer von Tuscaloosa entfernt liegt.
Lesen Sie auch: Mercedes Vision EQXX: die 1000 km Reichweite sind keine Utopie


















This page is translated from the original post "Mercedes EQS SUV : le mastodonte électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
