Audi Urbansphere Konzept: Ist Luxus der große Van?
Dieses Konzeptfahrzeug Audi Urbansphere spricht einen Nischenmarkt für wohlhabende Chinesen an, die nach Raum suchen. Eine Rückkehr des Vans durch Luxus?
Heute wagt sich Audi auf das unerschlossene Terrain der Vans. Da dieses Segment mittlerweile verlassen wurde, haben bereits andere Premium-Automarken wie Mercedes R-Klasse, Lexus LM und BMW 2er Active Tourer diesen Bereich betreten.
Audi Urbansphere oder der Raum in Limousinen-Form
Nach den Skysphere und Grandsphere, dem Cabrio und der Limousine hat Audi beschlossen, die Vision eines familienfreundlicheren Fahrzeugs zu realisieren. Für die Marke repräsentiert dieses Trio „3 Visionen mit einer unterschiedlichen Architektur, die jedoch die Antriebe und das autonome Fahren teilen.“
Mit einer Länge von 5,51 Metern ist dieses Konzeptfahrzeug einfach länger als jedes andere Auto auf dem Markt. Zum Beispiel übertrifft es den größten SUV der Marke, den Q7, um 45 cm. Die Audi Urbansphere wäre jedoch „für große Metropolen entworfen“, präzisiert Silke Guse, Leiterin der Markenstrategie, „genau für China, basierend auf den Empfehlungen von Kunden, die das Innenleben und damit das Äußere mitgestaltet haben“.
Dies erklärt auch, dass die Urbansphere zwei Meter breit und 1,78 m hoch ist. Zu groß für die Stadt? „Wir glauben, dass das Parken in den Städten ganz anders sein wird, als Sie es heute kennen“, widerspricht S. Guse, „sie kann selbstständig parken, es ist nicht nötig, sich zu verdrehen, um einzuparken“. Was den Stil betrifft, so hat er eine vanähnliche Form, die dem Wunsch nach einer „Lebenssphäre“ entspricht, erleichtert durch 24-Zoll-Räder und eine obere Aluminiumlinie. Der Van nimmt auch eine glänzend schwarze Schwelle an, die die gewaltigen Lichtstreifen vorne und hinten hervorhebt.
Ein riesiges Innenleben
Wenn „der Raum ein Ziel für sich ist“ für die Kunden der Metropolen Shanghai oder Peking, will die Audi Urbansphere „ein 3ter Lebensraum“ sein. Sie ist für 4 Personen ausgelegt und verfügt über breite Sitze, die mehr an ein Wohnzimmer als an ein Auto erinnern, und optimiert „die Nutzung der Zeit während der Fahrt, sei es zur Entspannung oder für Produktivität, dank des halbautonomen Fahrens und der Digitalisierung“, fährt Silke Guse fort.
Um sich von vielen Autos abzuheben, die ein Logo beim Heranfahren präsentieren, rollt die Urbansphere den roten Teppich aus. Nein, keinen echten Teppich, sondern ein langes rot leuchtendes Licht beim Öffnen der gegenläufigen Türen, welches das luxuriöse Flair verstärkt. Im Innenraum ist das Lenkrad zwar vorhanden, jedoch einziehbar. Im automatisierten Fahren der Stufe 4 (kann also ohne menschliches Eingreifen fahren) ist das Armaturenbrett leer, außer einem großen Panorama-Bildschirm. Eine Präzisierung: dies wäre heute „auf Autobahnen oder in Städten, die bereits mit 5G abgedeckt sind“ laut Guse möglich, aber für den Rest „wird es noch Zeit kosten“.
Die 4 Passagiere des Audi-Vans, der zur autonomen Shuttle wird, genießen also ein modernes Wohnzimmer. Es umfasst Naturfasern wie Bambusviskose, recycelte Kunststoffe wie Econyl (Polyamid) und Holz aus nachhaltigen Quellen. Hinten neigen sich die Sitze zur Ruhe oder drehen sich beim Aussteigen. In der Mitte schwebt eine Armlehne über einer Minibar mit 4 Gläsern, während ein riesiger Bildschirm vom Dach herunterfahren kann.
Ein Van mit großer Reichweite
Um mehr als 5,50 Meter und einen Radstand von 3,40 m unterzubringen, verwendet die Audi Urbansphere die Plattform PPE. Diese neue elektrische Basis ist eine Weiterentwicklung der J1 der Porsche Taycan. Sie wird unter anderem für die zukünftigen elektrischen Porsche, einschließlich des Macan im Jahr 2023, und die zukünftigen A6/Q6 e-tron verwendet.

Es ermöglicht eine Spitzenladung von 270 kW und zwei Elektromotoren, einen an jeder Achse. So liefert der Van 295 kW (400 PS) und 690 Nm an alle 4 Räder. Was den Akku betrifft, so wird nicht der der Taycan oder Audi e-tron GT übernommen. Der hier verwendete Akku hat eine Kapazität von 120 kWh, um eine Reichweite von 750 km nach WLTP zu bieten.
Enorm und hochwertig ist der Elektro-Van für feste Käufer gedacht. In einer Zeit, in der sich der Automarkt Richtung Leasing und Carsharing entwickelt, wird dieser Audi Urbansphere „besessen werden“. Dennoch hat uns das deutsche Unternehmen mitgeteilt, dass er auch Flotten, insbesondere von Hotels oder Luxusdiensten, ansprechen könnte.















Nach der Audi Urbansphere, echte elektrische Kompakte?
Anlässlich der Präsentation haben die Journalisten sowie wir selbst nicht versäumt, unsere Fragen zu stellen. Offensichtlich steht die Zukunft dieser Urbansphere zur Diskussion, aber der Hersteller hat noch keine Entscheidung getroffen. Was ist mit echten kompakten Audi-Fahrzeugen für urbane Gebiete?
„Im Geiste der A3 oder A2 hat 2019 gezeigt, dass ein solches Auto möglich ist, über das Konzept Ai:ME, das wir nie aus den Augen verloren haben“, antwortet Josef Schlossmacher, Leiter der Produkt- und Technologiekommunikation bei Audi, „die Urbansphere betrachtet eine andere Vision im Premium-Segment“.

Werden wir also elektrische A2 oder A3 Modelle haben? „Natürlich wird das kommen, wir werden nicht bei den Q6 und A6 e-tron stoppen“, fährt J. Schlossmacher fort, „andere werden in den kommenden Jahren kommen“. Dazwischen wird die Audi A4 ebenfalls ihre elektrische e-tron-Version erhalten, dies muss allerdings noch bestätigt werden.
Lesen Sie auch: Wasserstoff: ein Autokonzept, das von der deutschen Raumfahrtagentur entworfen wurde
This page is translated from the original post "Audi Urbansphere Concept : le luxe c’est le grand monospace ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
