Kia Sportage PHEV 2022 im Test: Ein überzeugender koreanischer SUV?

Kommentieren
Kia Sportage Hybride Rechargeable 2022

Der Kia Sportage zielt auf ein Drittel der Verkäufe im Bereich Plug-in-Hybride. Reicht der Stil, die moderne Ausstattung und die gute elektrische Reichweite aus? Test.

Das technische Datenblatt, das bereits im Cousin Hyundai Tucson zu sehen war, erfüllt die richtigen Punkte, mit einer großzügigen Leistung von 265 PS und mindestens 70 km im rein elektrischen Betrieb.

Einführung, Stil, Platzangebot des Sportage: 4/5

Im Gegensatz zu seinem Cousin Hyundai Tucson kommt der Kia Sportage mit einer eigenständigen Persönlichkeit auf den Markt. Dies geschieht trotz ihrer gemeinsamen Basis und einer Vielzahl geteilter technischer Elemente. Dazu gehören die Micro-Hybrid-Benzin- und Dieselmotoren, die Hybridversion oder wie hier, Plug-in-Hybrid.

Seit den letzten Generationen setzt der Sportage auf ein auffälliges Design, das ihn im überfüllten Markt der kompakten Familien-SUVs hervorhebt. Die neueste Generation macht da keine Ausnahme mit ihrem markanten Stil, unterstrichen durch eine originelle Lichtsignatur mit vertikalen LED-Boomerangs.

Die Abmessungen liegen im Herzen des Segments, mit einer Länge von 4,52 m, was ihm eine gute Platznutzung sowohl vorne als auch hinten ermöglicht. Die Passagiere auf der Rückbank haben keine verschiebbare Funktion, aber ihre Rückenlehnen sind verstellbar. Eine 40/20/40-Funktion ermöglicht es, den Kofferraum nach Belieben zu modulieren, der ein großzügiges Volumen von 540 l bietet, das maximal auf 1 715 l erweitert werden kann.

Kia Sportage Plug-in-Hybrid 2022 Innenraum
Ein doppeltes digitales Interface, der Kia entspricht den Genre-Standards, und der zentrale Touchscreen ist sehr reaktionsschnell.

Das spektakuläre Armaturenbrett besticht durch ein originelles Design, insbesondere bei den Lüftungsschlitzen, mit zwei wunderschönen 12,3-Zoll-HD-Bildschirmen (außer in der Basisausstattung). Die neueste Generation des Informations- und Unterhaltungssystems des koreanischen Konzerns ist sehr überzeugend, mit ultraschnellen Bildschirmen, einfacher Ergonomie und zahlreichen Personalisierungsmöglichkeiten. Die Updates erfolgen wie gewohnt über die Ferne, und die verbundenen Dienste sind für 7 Jahre inklusive (Ladeprogrammierung usw.).

Ein origineller kleiner Touchscreen, der sehr schlank ist, bündelt abwechselnd die Klimaanlagensteuerung oder die Hauptfunktionen, mit einem Umschalter über einen zentralen Knopf. Man gewöhnt sich schnell an diese kleine technische Note, die zur sehr modernen Atmosphäre dieses Innenraums beiträgt.

Technik, Leistung und Fahrverhalten: 4/5

Unter der Haube hat Kia einen 1,6-Liter-Turbobenzinmotor mit 180 PS mit einem Elektromotor von 91 PS kombiniert, was zu einer Gesamtnennleistung von 265 PS und einem Drehmoment von 350 Nm führt.

Die angegebene Leistung ist nicht umwerfend mit 8,2 s von 0 auf 100 km/h, und tatsächlich kann man bei Betrachtung des technischen Datenblatts am Steuer etwas enttäuscht sein. Man muss einfach die Familienphilosophie des Autos akzeptieren und das sanfte Fahren, das es impliziert, um sein Glück zu finden. Das Automatikgetriebe erfüllt seinen Zweck perfekt und die dynamischen Beschleunigungen erlauben ein schnelles Fahren, aber auf keinen Fall sportliches Fahren. Mit 1 900 kg auf der Waage mag der Sportage es nicht, gedrängt zu werden, bietet jedoch ein sehr sicheres und effektives Verhalten, das die äußeren Trägheitskräfte, die man hätte befürchten können, ausgleicht. Der Komfort, den die weichen Radaufhängungen bieten, ist überzeugend.

Kia Sportage Plug-in-Hybrid 2022 hinten
Trotz 265 PS ist der Kia Sportage kein Geschwindigkeitsrausch.

Der Benzinmotor beschleunigt mühelos

Sein echtes 4×4-Getriebe ermöglicht es ihm, in allen Fahrmodi auf schwierigem Terrain effektiv zu bleiben. Im Automatikmodus verwaltet das System die Nutzung der verschiedenen Energien, was man an den verschiedenen Indikatoren im Armaturenbrett ablesen kann. Die Übergänge zwischen Elektro- und Hybridbetrieb erfolgen nahezu unmerklich, unterstützt durch eine sehr gute Geräuschdämmung. Der HEV-Modus ist darauf ausgelegt, mehr Batterie für zukünftige städtische Fahrten zu behalten, während der EV-Modus natürlich für den Betrieb im reinen elektrischen Zustand vorgesehen ist.

Aber Vorsicht, es bleibt leicht, den Verbrennungsmotor zu aktivieren, wenn man etwas zu schwer auf das Pedal drückt, was schade ist. Die Höchstgeschwindigkeit im reinen Elektrobetrieb beträgt 140 km/h, und man bedauert das Fehlen eines stärkeren Energierückgewinnungsmodus (kein B-Modus oder Regenerationsstufen-Paddel).

Batterie, Reichweite und Aufladung des Kia Sportage: 4/5

Wir konnten uns der angegebenen elektrischen Reichweite von 70 km mit sehr ruhiger Fahrweise auf kleinen Straßen annähern, was ziemlich bemerkenswert ist, auch wenn die sehr milden Frühlingsbedingungen dazu beigetragen haben. Nur wenige Konkurrenzmodelle können mit einer solchen Reichweite aufwarten. Der unter den Vordersitzen platzierte 13,8-kWh-Akku bietet tatsächlich eine großzügige Kapazität.

Er wird über ein gutes, eingebautes Ladegerät mit einer Leistung von 7,2 kW aufgeladen, was in dieser Kategorie selten ist. Dadurch wird die Ladezeit von 10 auf 100 % auf nur 1 Stunde und 45 Minuten reduziert (Achtung, das T2-Kabel ist optional für 237 €). An einer Haushaltssteckdose mit 2,3 kW muss man laut Hersteller mit 5 Stunden und 27 Minuten rechnen. Die Kia Charge Easy-Karte ist enthalten, sie ermöglicht im Basismodell Ladevorgänge für 0,49 €/kWh. Kia ist auch am Ionity-Netzwerk beteiligt, aber ohne die Fähigkeit zum Schnellladen DC kann man auf diesen Vorteil bei diesem Modell nicht zählen.

Kia Sportage Plug-in-Hybrid 2022 Aufladung
Es dauert etwa 5 Stunden und 30 Minuten, um an einer herkömmlichen Steckdose aufzuladen.

Bei ruhiger hybrider Fahrweise auf Landstraßen ist der Verbrauch etwas variabler, zwischen 4 und 5,5 l/100 km, je nachdem, ob die Batterie voll oder leer ist. Voll entleert ist sie übrigens nie ganz (ca. 15 % Restladung) und die Bewegungen bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten erfolgen elektrisch. Aber auf Schnellstraßen erreichen wir 8 l/100 km bei lediglich 110 km/h und trotz aufgeladener Batterie, während man mit schwerem Fuß und eingeschaltetem Sportmodus aufpassen muss, um nicht an die 10 l/100 km zu kommen.

Ausstattung, Sicherheitstechnik, Konnektivität: 4/5

Die Liste der technologischen Ausstattungen, die Kia vorgesehen hat, ist ziemlich lang, beginnend mit den Fahrassistenzsystemen. Ein spezifisches Merkmal der Marken des koreanischen Konzerns: die Unterstützung der Sicht im toten Winkel mit einer Seitenkamera, die im Armaturenbrett das Bild auf der Seite anzeigt, auf der man den Blinker gesetzt hat. Clever und praktisch. Das halbautonome Fahren funktioniert gut, auch wenn das Fehlen eines kapazitiven Lenkrads für ein neu auf den Markt gebrachtes Modell überraschend ist.

Kia Sportage Plug-in-Hybrid 2022 Touchscreen

Die Menüs des Informations- und Unterhaltungssystems sind ziemlich klar, konfigurierbar und man kann leicht darin navigieren. Schließlich kann ein schönes 360°-Kamerasystem bei Manövern helfen, die auch von außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt werden können, aber diese Funktionen sind dem gehobenen Modell oder als Option in der Mittelklasse vorbehalten (1 200 €). Natürlich ist die Projektion des Smartphones über Android Auto oder Apple CarPlay serienmäßig integriert.

Bilanz des Kia Sportage Tests, Preise und Konkurrenz: 16/20

Hier ist ein Modell, das gut für unsere europäischen Märkte durchdacht ist und dass es in der Slowakei gefertigt wird. Es hat jedoch mit zahlreichen Mitbewerbern in diesem Segment der kompakten SUVs viel Konkurrenz. Dieser Sektor, der ein Fünftel des Marktes ausmacht, hat bereits seinen Cousin von Hyundai, der einen guten Erfolg verzeichnet.

Preisgestaltung Kia Sportage 2022KaufLLD*Ökobonus
Active43 290 €427 €/Monat1 000 €
Design46 490 €467 €/Monat1 000 €
GT-line Premium50 290 €517 €/MonatNein
Business-Modellreihe
Active Business43 940 €1 000 €
GT-line Business50 940 €Nein
* Vertrag über 49 Monate/40 000 km, erste Rate von 4 000 €

Mit einem Einstiegspreis von 43 290 € (- 1 000 € Ökobonus) ist er gut positioniert gegenüber einem Peugeot 3008, der ab 45 000 € in einer Plug-in-Hybridversion mit 225 PS, mit 2-Rad-Antrieb und einer kürzeren Reichweite von etwa 50 km angeboten wird. Er wird auch auf seinem Weg auf Ford Kuga, Volkswagen Tiguan und andere Toyota RAV4 treffen.

Der koreanische SUV hat eine gute Reichweite, eine schnellere Ladefähigkeit als die meisten seiner Konkurrenten, anständige Leistungen und moderne Ausstattung. Damit hat der Sportage gute Karten, um seinen Platz zu finden. Darüber hinaus profitiert er von einem einzigartigen Argument: seiner 7-Jahres-Garantie oder 150.000 km.

Die Fotogalerie des Kia Sportage 2022

Die technischen Daten des Kia Sportage Plug-in-Hybrid 2022

ModellKia Sportage
VersionPlug-in-Hybrid
Länge4m52
Breite ohne Außenspiegel1m87
Höhe1m65
Kofferraum (max.)540 l (1 715 l)
Gewicht1 905 kg
Gewicht Batterie140 kg
Benzinmotor4 Zylinder 1,6 Liter
Benzinleistung180 PS / 265 Nm
Elektroleistung91 PS / 304 Nm
Gesamtleistung265 PS
Gesamt-Drehmoment350 Nm
AntriebAllradantrieb
Höchstgeschwindigkeit191 km/h
0-100 km/h8,2 s
Batteriekapazität (nutzlich)13,8 kWh
Elektrische Reichweite70 km
Tankinhalt42 Liter
Gesamtreichweiteca. 900 km
Benzinverbrauch WLTP1,1 l/100 km
Realverbrauch hybrid5 l/100 km
CO2-Emissionen25 g/km
StromverbrauchNC
AC-Ladung7,2 kW
Ladezeit AC Steckdose 230V5h30
Ladezeit AC 7 kW1h45
Preis43 290 €
Leistungssteuer10 PS

Weitere Artikel: Skoda Enyaq iV RS Coupé: Test des „sportlichen“ Elektro-SUV

This page is translated from the original post "Essai Kia Sportage PHEV 2022 : un SUV coréen convaincant ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht