E-Scooter: Was darf man tun, welche Verbote gibt es?

Kommentieren
Trottinette électrique route

Die oft kritisierte Elektroroller sind ein trenduelles Fortbewegungsmittel, das eine sanfte oder elektrisch unterstützte Mobilität bietet und bereits gut gesetzlich geregelt ist.

Mit ihrem Comeback haben sich Elektroroller, ähnlich wie Fahrräder, in elektrische Modelle gewandelt. Elektroroller haben jedoch eine rechtliche Lücke geschaffen, indem sie Straßen und Gehwege überquellen, insbesondere mit dem Aufkommen von Mietrollern. Seit Oktober 2019 ist das französische Gesetz zu diesen Geräten sehr klar.

Die Regeln für die Nutzung eines Elektrorollers

Man muss mindestens 12 Jahre alt sein. Für Kinder unter 12 Jahren bleibt die klassische Variante des Rollers eine Möglichkeit. Ein Roller darf nur eine Person befördern, eine Regel, die von vielen Jugendlichen oft ignoriert wird, die zu zweit oder dritt auf einem Roller fahren. Der Grund ist die Stabilität des Rollers, der bei zu viel Gewicht nachgeben kann, sowie die unsichere Stabilität.

Ein Helm ist nicht obligatorisch, wird jedoch dringend empfohlen, erinnert die Regierung, insbesondere wenn Sie in der Nähe von Autos und Lkw fahren. Gleiches gilt für Handschuhe: Es gibt keine Regel, aber sie sind hilfreich im Falle eines Sturzes (und bei Kälte natürlich). Und wie bei jedem Fahrzeug sind Kopfhörer oder ein Audio-Headset verboten.

Die einzige gesetzliche Ausrüstung ist eine reflektierende Weste, die bei schlechter Sicht und nachts getragen werden muss. Jeder Benutzer muss außerdem über eine Haftpflichtversicherung verfügen.

Die Elektroroller müssen auch mit einer Hupe, Bremsen, Vorder- und Rücklichtern sowie mit seitlichen und hinteren Reflektoren ausgestattet sein.

Wo kann man fahren?

Wenn sie vorhanden sind, müssen Sie auf Fahrradwegen oder grünen Wegen fahren. Nur in deren Abwesenheit sind Roller auf Straßen erlaubt, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h beträgt (innerhalb der Stadt). Auch in einer Einbahnstraße mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist das Fahren in entgegengesetzter Richtung erlaubt. Unabhängig von der Situation ist ein Elektroroller auf 25 km/h begrenzt.

Elektroroller auf dem Weg
Credits: Unsplash/@rick_gebhardt

Außerhalb von städtischen Gebieten ist es möglich, auf Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h zu fahren, wenn dies von den örtlichen Behörden erlaubt wird. In diesem Fall sind Helm, reflektierende Ausstattung und Positionslichter Pflicht.

Wie bei jedem Fahrrad, ob elektrisch oder nicht, ist es verboten, auf Gehwegen zu fahren, es sei denn, der Bürgermeister der Gemeinde erlaubt dies. Nur nicht elektrisierte Roller dürfen das tun. Fußgängerzonen ermöglichen den Zugang für elektrische Roller, jedoch nur mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h.

Wo parkt man seinen Roller?

Der Vorteil eines Rollers, selbst eines elektrischen, besteht darin, dass man ihn in den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Geschäft oder zur Arbeit mitnehmen kann. Aber andernfalls darf man seinen Elektroroller nicht überall parken. Ähnlich wie ein Fahrrad darf er auf dem Gehweg abgestellt werden, „sofern die Fußgänger nicht behindert werden.“ Es ist also ratsam, ihn an einem Zaun, Pfosten oder einer Wand abzustellen, um Platz frei zu lassen.

Für die Mietroller, wie Dott, Lime oder Tier, ist es nicht chaotisch. In Paris beispielsweise gibt es spezielle Abstellplätze für sie. Bei einem Verstoß kostet das Bußgeld 49 Euro.

Parken von Elektrorollern
Man kann seinen Roller auf dem Gehweg parken, ohne zu behindern, oder an diesen speziellen Plätzen. Credits: M. Lauraux/MOBiwisy

Was ist mit den nicht gedrosselten Rollern und den Rollern im Allgemeinen?

Sie haben wahrscheinlich schon einmal einen Roller gesehen oder auf einem Roller mit mehr als 25 km/h gefahren. Das ist verboten, außer auf privaten Wegen oder speziellen Strecken. Diese elektrischen Geräte dürfen auf öffentlichen Straßen nur fahren, wenn sie auf 25 km/h limitiert sind.

Was die nicht elektrischen oder „normalen“ Roller betrifft, so werden sie gesetzlich als Fußgänger betrachtet. Sie müssen also auf dem Gehweg fahren und dürfen weder die Straße noch die Radwege benutzen. Sie müssen auch die Regeln für Fußgängerüberwege und Lichtzeichen beachten und dürfen nicht schneller als 6 km/h fahren.

Diese Regeln gelten für alle „persönlichen Mobilitätsgeräte“, egal ob sie Ihnen gehören oder gemietet sind: elektrische Laufräder, Segways, Einräder (Solowheel) und Hoverboards.

Lesen Sie auch : Die Elektro-Laufräder werden in den Verkehrsrecht aufgenommen

This page is translated from the original post "Trottinette électrique : que peut-on faire, quelles interdictions ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroroller

Geschenkidee: Die NAVEE-Tretroller zur Weihnachtszeit

In der Übersicht