Urtopia: das Carbon-E-Bike zum Schnäppchenpreis

Kommentieren
Urtopia vélo électrique carbone

Das Urtopia E-Bike bietet ein Leichtgewicht dank Kohlefaser zu einem Freundschaftspreis über eine Crowdfunding-Kampagne.

Die E-Bikes sind nicht nur städtische Elektroräder. Eine neue Generation von vernetzten Produkten wie Vanmoof, Comboy, iWeech, Voltaire oder Angell bringt frischen Wind in die Branche. Neu in dieser Hinsicht ist das Urtopia, ein Projekt aus Hongkong (China), das mit einer Crowdfunding-Kampagne gestartet ist.

Ein erhebliches Plus

Die Hauptqualität dieses „Carbon E-Bikes“ ist das Gewicht. Der Einsatz von Kohlefaser für den Rahmen, die Gabel, den Lenker und den Sattel reduziert das Gewicht auf 13,6 kg, während ein herkömmliches E-Bike oft mehr als 20 kg wiegt. Zum Vergleich: Das Vanmoof bringt 21 kg auf die Waage, ein Cowboy 4 wiegt etwa 19 kg und ein Specialized Turbo Vado SL 15 kg.

Wir haben es also mit einem echten Leichtgewicht zu tun, das ohne es zu benennen, auf das Gogoro Eeyo 1S mit seinen 11,9 kg abzielt. Es orientiert sich zudem am taiwanesischen Fahrrad mit seinem einzigartigen Rahmen, bei dem der Sattel im Raum zu schweben scheint. Es bietet keine Federung, Schutzbleche oder Gepäckträger, sein Design ist eher sportlich, im Sinne eines Rennrads. Der Akku ist gut integriert, ebenso wie die Beleuchtung und die perfekt unsichtbaren Kabel. Das Urtopia ist in zwei Größen und einer grauen Farbe mit drei möglichen Dekoren erhältlich.

Ein sehr vernetztes Fahrrad

Technisch gesehen ist der Elektromotor am Hinterradnaben montiert und gibt kein Drehmoment an. Er ist mit einem variablen (ein Gang) Gates Carbon Drive Riemengetriebe sowie einem Drehmomentsensor verbunden. Es stehen 5 Modi zur Auswahl, um sich jeder Situation oder Lust anzupassen.

Die Bremsen sind hydraulische Scheibenbremsen, die Räder messen 28 Zoll und sind mit pannensicheren Reifen ausgestattet. Der tragbare und per Schlüssel verriegelbare LG-Akku hat eine Kapazität von 360 Wh. Urtopia gibt eine maximale Reichweite von 130 km an, wahrscheinlich im ökologischen Modus und 50 km im sportlicheren Modus. Das Laden erfolgt über ein 4 A Ladegerät für eine vollständige Aufladung in 2,5 Stunden.

Am Lenker heißt der Bildschirm SmartBar. Es handelt sich dabei um einen Bildschirm mit monochromem Pixeldisplay, stark (zu stark?) inspiriert von Vanmoof, gesteuert durch Sprache. Er enthält Bluetooth-, Wi-Fi- und 4G-Verbindungen, um Daten über eine App auf dem Telefon zu sammeln und sich ferngesteuert zu aktualisieren.

Zusätzlich ermöglicht das GPS eine ständige Ortung des Fahrrads, auch im Falle eines Diebstahls. Sicherheit ist somit ein Bestandteil, mit einer Entsperrung über den Fingerabdruck und einem Alarm bei Bewegung. Ein Rückradar warnt zudem vor herannahenden Fahrzeugen, das Rücklicht dient ebenfalls als Blinker.

Wie viel kostet das Urtopia?

Obwohl es auf Kohlefaser basiert und gut vernetzt ist, spielt das Urtopia nicht in der Kategorie der elitistischen Fahrräder. Der Einführungspreis liegt bei nur 2.245 Euro in seiner europäischen Version, die sich ebenfalls am Vanmoof S3 (2.198 Euro) orientiert. Die Marke weist jedoch bereits darauf hin, dass der Preis bald steigen wird.

Im Moment ist dieses E-Bike nur über die Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo erhältlich. Nur 150 Fahrräder sind für den europäischen Kontinent vorgesehen, von denen zwei Drittel bereits einen Käufer gefunden haben. Die ersten Lieferungen sollen im März 2022 erfolgen.

Weiterlesen: Die elektrischen Laufräder werden in die Straßenverkehrsordnung integriert

This page is translated from the original post "Urtopia : le vélo électrique en carbone à prix cassé" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht