Unter 15.000 Euro könnte die Leapmotor A10 Europa ins Wanken bringen
Mit der Vorstellung des A10 in Guangzhou macht Leapmotor einen entscheidenden Schritt in Richtung seiner weltweiten Expansion.
Dieser neue kompakte Elektro-SUV wird die weltweite Plattform A von Leapmotor einführen und positioniert sich als ein Modell, das in der Lage ist, die Standards des Segments neu zu definieren. Sein weltweiter Einsatz wurde bereits angekündigt, da der Hersteller offenbart, dass er außerhalb Chinas B03X heißen wird. Hinter diesem technologischen Fortschritt könnte der A10 vor allem ein ernsthaftes Problem für die europäische Industrie werden… einschließlich Stellantis, dem industriellen Partner von Leapmotor.

Mit Abmessungen, die den europäischen Kompaktfahrzeugen sehr nahe kommen – etwas mehr als 4,2 m lang, 1,8 m breit und einem Radstand von über 2,6 m – setzt der A10 auf maximierten Platz durch seine dedizierte Architektur. Diese technische Wahl ermöglicht es, einen größeren Innenraum zu bieten als viele etablierte Modelle auf dem europäischen Markt, ohne dabei auf städtische Manövrierfähigkeit zu verzichten. Der Stil hingegen ist minimalistisch, um nicht zu sagen besonders nüchtern!

Technisch basiert der A10 auf der neuen Architektur 3.5 LEAP, die entwickelt wurde, um eine fortschrittliche elektronische Basis zu bieten: KI-unterstütztes Cockpit, vollständige OTA-Updates, durchgehende Fahrerassistenz und optimiertes Energiemanagement. Die neue Generation der LFP-Batterie verspricht eine Reichweite von bis zu 500 km nach CLTC, eine Zahl, die nach den europäischen WLTP-Standards auf etwa 350 km angepasst wird, aber immer noch sehr wettbewerbsfähig für ein Fahrzeug dieses Segments bleibt.
Eine chinesische Duty Free mit europäischem Pass?
Einer der strategischsten Aspekte betrifft die Preispositionierung. In China wird der A10 zwischen 80.000 und 100.000 Yuan (also 11.000 bis 13.000 €) angekündigt. Für Europa schätzen mehrere Analysen, dass Leapmotor den B03X um die 25.000 € anbieten könnte… es sei denn, Stellantis übernimmt die Produktion des Modells auf europäischem Boden in einem seiner Werke! In diesem Fall, mit weniger Steuern und einem guten Bonus, könnte man mit einem besonders aggressiven Preis von etwa 15.000 Euro rechnen, was mit der Strategie von Leapmotor konsistent und weit unter dem Preis vieler europäischer Konkurrenten liegt.

Diese Positionierung könnte den A10 in direkte Konkurrenz zur kommenden Peugeot 208 Elektro und ihren cousins Citroën, Opel, Lancia & Co. bringen. Eine Generation, die durch das Konzept Polygon angekündigt wurde, das zukünftige strategische Standbein von Stellantis für die kommenden Jahre. Mit einem hohen technologischen Niveau, einer wettbewerbsfähigen Reichweite und einem potenziell niedrigeren Einstiegspreis könnte der A10 sowohl Erstkäufer von Elektrofahrzeugen als auch traditionelle Käufer von Verbrennerkompaktwagen anziehen.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
In einem Kontext, in dem europäische Hersteller Schwierigkeiten haben, erschwingliche Elektrofahrzeuge anzubieten, könnte das Eintreffen dieses großflächig produzierten Modells die Karten auf einem bereits unter Druck stehenden Markt neu mischen. Und paradox ist die Marke, die unter diesem chinesischen Vorstoß am meisten leiden könnte, nicht weniger als Stellantis, der industrielle Partner von Leapmotor und paradoxerweise ein direkter Konkurrent.
ZU LESEN: Bevor sie nach Europa kommt, startet die Leapmotor B05 in China zu einem verrückten Preis!
This page is translated from the original post "À moins de 15 000 euros, la Leapmotor A10 peut faire trembler l’Europe" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
