Aceman, ist das immer noch ein echter MINI?
Der Aceman ist das erste ausschließlich elektrisch angetriebene MINI-Modell. Unehrenhaft für das MINI-Logo oder Wegbereiter für eine vielversprechende Zukunft?
Der Erfinder des MINI Classic, Sir Alec Issigonis, hatte eine Vision: maximale Raumausnutzung bei minimalem Platzbedarf zu einem… mini-Preis. Erst später wurde der charmante kleine Engländer zur Modeikone und Rallye-Königin. Sir Issigonis hatte damals nur den Verbrennungsmotor zur Verfügung, um seinen kleinen Wagen anzutreiben, daher stellte sich für ihn nie die Frage der Antriebswahl. Im Jahr 2024 präsentiert die von ihm gegründete Marke, die unter die Regie der BMW-Gruppe gelangt ist, ihr erstes rein elektrisches Modell, den Aceman. Was würde er wohl davon halten?



Seien wir uns zunächst sicher, dass er glücklich wäre, dass seine Marke überlebt hat! Was seine Vision des minimalen Platzbedarfs betrifft, so wäre er bei Autos, die locker über 4 Meter messen, sicherlich eher skeptisch. Aber heute ist der Kleine nicht mehr in Mode, also würde sich dieser Visionär sicherlich damit arrangieren.
Ein MINI von heute, mehr als von früher…
Werfen wir einen Blick auf den Aceman, der dank seiner etwas mehr als vier Meter Länge fünf Passagiere sehr bequem aufnehmen kann – die inzwischen zum Standard für sogenannte Kompaktmodelle geworden ist. Die Verwendung einer ausschließlich elektrisch betriebenen technischen Plattform ermöglicht es, den Motor und die Batterien sehr tief zu platzieren. Das sorgt für Platzgewinn im Innenraum, aber auch für das charakteristische „Go-Kart-Gefühl“ von MINI, das durch den sehr niedrigen Schwerpunkt gewährleistet wird. Und das entspricht dem Geist von MINI.


Mit seiner Frontpartie, den klaren Linien und dem athletischen Fensterband bekennt sich der Aceman voll und ganz zu seinem Crossover-DNA. MINI hat sich auf eisigen und ausgefahrenen Straßen in Monte Carlo bewährt, also warum nicht? Mit einer Länge von 4,07 Metern, einer Breite von 1,75 Metern und einer Höhe von 1,50 Metern positioniert sich der MINI Aceman zwischen dem MINI Cooper und dem MINI Countryman, was garantiert, dass er nicht in Konkurrenz zu anderen Modellen der Marke steht, egal ob Verbrenner, Hybrid oder elektrisch. Ein kleines Detail von Bedeutung: wir sind total begeistert von der Neuinterpretation des runden Tachos als Digitaldisplay. Die Ingenieure haben ein Wunder vollbracht, denn runde Formen und digitale Technik harmonieren normalerweise nicht gut, aber das Ergebnis ist einfach perfekt.
… und kein Blitzkrieg
Zum Schluss sehen wir uns an, was unter der Haube steckt. Beim Markteintritt in diesem Winter wird der neue MINI Aceman in den Varianten MINI Aceman E und MINI Aceman SE verfügbar sein. Der Elektromotor des MINI Aceman E mit 135 kW/184 PS erzeugt ein Drehmoment von 290 Nm, wodurch das Fahrzeug in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht. Ein wenig schwach für die fast zwei Tonnen des Modells. Mit einer Leistung von 160 kW/218 PS erzielt der MINI Aceman SE ein Drehmoment von 330 Nm, mit dem das Fahrzeug in 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h erreicht. Das ist besser, aber nicht beeindruckend.



Mit einer Kapazität von 42,5 kWh beansprucht die Batterie des MINI Aceman E eine Reichweite von bis zu 310 km. Die Hochvoltbatterie des MINI Aceman SE hingegen hat eine Kapazität von 54,2 kWh, was eine Reichweite von bis zu 406 km ermöglicht. Es handelt sich also um ein Modell für den urbanen Einsatz, da es auf der Autobahn kaum oder gerade mal 200 km Reichweite schafft. Das war ohnehin nicht das bevorzugte Einsatzgebiet des MINI der 1960er Jahre.
Zusammenfassend: Ja, der MINI-Geist ist nicht tot, denn es ist letztlich unnötig, in die Vergangenheit zu schauen, um die Gegenwart zu beurteilen. Ausgenommen bei einem Modell wie dem Porsche 911, aber das ist ein anderes Thema… Bleibt die Frage der Wettbewerbsfähigkeit dieses Modells gegenüber seinen europäischen oder chinesischen Konkurrenten, denn ab 36.000 Euro für den Aceman E und 40.000 Euro für den Aceman SE wird man wirklich große Lust haben müssen, unbedingt einen MINI zu fahren…
This page is translated from the original post "Aceman, est-ce encore une vraie MINI ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
