Sogar japanische Autos profitieren von der CEE-Prämie!

Kommentieren
Nissan Prime CEE

Was soll man davon halten, wenn ein japanischer Hersteller wie Nissan für seine gesamte elektrische Modellpalette einen europäischen CEE-Bonus anbietet?

Während Donald Trump mit seinen absurden Zöllen versucht, die amerikanische Industrie zu schützen, scheint Europa einen entgegengesetzten Weg einzuschlagen und gewährt großzügig von der Union finanzierte CEE-Prämien und Bonuszahlungen, um ausländische Hersteller zu fördern. Die jüngste Initiative von Nissan Frankreich, die das CEE-System (Energieeinsparzertifikate) für seine Elektrofahrzeuge einsetzt, illustriert diese Inkohärenz perfekt.

Das 2005 eingeführte CEE-System verpflichtet Energieversorger, Maßnahmen zur Energiewende zu finanzieren. Ab Anfang 2025 wird dieser Mechanismus auf den Automobilbereich ausgeweitet und soll Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen dazu anregen, Elektrofahrzeuge zu nutzen. Nissan übernimmt in Zusammenarbeit mit CertiNergy & Solutions (Engie-Gruppe) die Abwicklung für seine Kunden. Die CEE-Hilfen sind mit dem ökologischen Bonus kombinierbar und für alle ohne Einkommensgrenze zugänglich.

Auf dem Papier ist es lobenswert, die Energiewende zu fördern. In der Praxis haben diese Hilfen jedoch unerwünschte Nebenwirkungen: Sie entbinden die Verbraucher von Verantwortung und begünstigen opportunistische Entscheidungen, oft zum Nachteil lokaler Strukturen und Einsparungen. Nehmen wir zum Beispiel Nissan, das zwar die Produktion in Europa unterstützt, aber eine ausländische Marke bleibt. Diese Systeme fördern eher die Interessen multinationaler Konzerne als die europäischer Unternehmen oder KMU.

Warum sind diese Hilfen problematisch?

Außerdem verfälschen die zunehmenden Prämien und Boni die wirtschaftlichen Signale. Verbraucher, die von diesen künstlichen Vorteilen angelockt werden, verlieren das Gespür für den tatsächlichen Wert der Produkte und die Notwendigkeit eines umsichtigen Haushaltsmanagements. Langfristig schwächen diese Anreize die Märkte und belasten die öffentlichen Finanzen.

Statt blind zu subventionieren, wäre es nicht an der Zeit, diese Mechanismen umzulenken, um lokale und nachhaltige Initiativen zu unterstützen? Ohne eine tiefgreifende Neubewertung droht Europa in einer wackeligen Energiewende steckenzubleiben, bei der weder die Bürger noch die nationalen Wirtschaften gewinnen werden.

AUCH LESEN: Die CEE, neue Prämie von 310 € beim Umstieg auf das Elektroauto

This page is translated from the original post "Même les voitures japonaises bénéficient de la prime CEE !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht