Chinesisches Elektroauto: BYD ruft dazu auf, Europa „zu demontieren“
Der Elektroautoriese ruft zur Vereinigung der chinesischen Hersteller auf, um „alte Legenden zu zerstören“ und die Welt zu dominieren.
Einigkeit macht stark. Und gemeinsame Feinde zu finden, ist sehr praktisch, um interne Spannungen zu beruhigen. China ist heute das weltweit führende Land im Bau von Elektroautos und zugleich der größte Binnenmarkt. BYD verkauft zum Beispiel dreimal so viele Fahrzeuge wie Tesla, ganz zu schweigen von Geely, SAIC und anderen.
Der CEO von BYD, Wang Chuanfu, legte bei der Präsentation eines seiner Modelle eine Attacke hin, indem er die chinesischen Hersteller aufforderte, sich zu vereinigen, um „alte Legenden zu zerstören und neue Weltklasse-Marken zu schaffen. (…) Ich glaube, die Zeit der chinesischen Marken ist gekommen. (…) Unsere Geschichten (die chinesischen Marken. Anm. d. Red.) sind unterschiedlich, aber unser Ziel ist das gleiche“.
Der Kriegsruf gegen ausländische Autos, prioritär europäische, die am wenigsten geeint sind, wird nicht einmal mehr verdeckt. Klar gesagt ruft Herr Wang seine Rivalen auf, sich in Schlachtordnung zu bringen und ihre Kräfte zu bündeln, um in dieselbe Richtung zu drängen. Gleichzeitig muss Europa dringend eine Sperre errichten, um nicht überrollt zu werden. Präsident Macron und Frankreich haben bereits den Weg aufgezeigt, indem sie ab 2024 die Zuschussberechtigung für Elektroautos an eine vorbildliche CO2-Bilanz knüpfen. Verstanden: produziert in Europa, da sie nicht mit Frachtschiffen um die Welt reisen, um auf unseren Straßen zu landen.
Eine zweite Interpretation von BYDs Aufruf zur chinesischen Einheit lautet: Der Preiskampf in China ist so hart, dass die Margen extrem gering sind. Neueinführungen erfolgen unaufhörlich, und dieser Ressourcenverbrauch könnte alle Beteiligten mitreißen. Der skrupellose Wettbewerb zwischen Geely, SAIC und BYD verringert Gewinne, Zuverlässigkeit und Chancen auf Erfolg. China will sein Image als Billigproduzent ablegen, der riesige Stückzahlen produzieren muss, um zu überleben.
Europa hingegen geht den umgekehrten Weg: geringe Volumen, aber sehr hohe Margen. Die Halbjahresergebnisse von Stellantis, BMW, Volkswagen haben das Anfang 2023 erneut bestätigt.
Wer wird Recht behalten? Wer wird die Oberhand gewinnen? Die automobile Zukunft wird heute entschieden.
AUCH LESEN: ZEEKR X: Die Killerin der europäischen Automobilindustrie?
This page is translated from the original post "Voiture électrique chinoise : BYD appelle à „démolir“ l’Europe" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
