Citroën enthüllt seinen neuen ë-C3
Der französische Hersteller hat sein neues Modell ë-C3 vorgestellt, das ab dem 2. Quartal 2024 ab 23.300 Euro ohne Bonus verkauft wird.
Mit der ë-C3, seinem neuen kleinen Elektro-Stadtwagen, steigt Citroën kraftvoll und selbstbewusst in einen stark umkämpften Markt ein, der derzeit von der Dacia Spring dominiert wird.
Mit dem Versprechen eines emissionsfreien Stadtautos für unter 25.000 Euro vor Umweltbonus, also tatsächlich 20.000 Euro, was für den durchschnittlichen Franzosen nicht ganz erschwinglich ist. Im Gegensatz zum kleinen rumänischen Modell, das in China produziert wird, bietet die Citroën jedoch eine deutlich bessere Ausstattung und zeitgemäße Leistungen. Die Produktion wird ab dem 2. Quartal 2024 im Stellantis-Werk in Trnava, Slowakei, erfolgen.
Mit einer 44-kWh-Batterie und 113 PS kann die ë-C3 bis zu 320 km Reichweite (WLTP-Zyklus) bieten, zu einem Preis von 18.300 Euro nach Abzug des Bonus. Sogar 16.300 Euro, wenn man für den 7.000-Euro-Bonus für Geringverdiener berechtigt ist … und noch weniger, wenn man ein altes Auto verschrottet.
Das Laden mit Gleichstrom akzeptiert bis zu 100 kW, was 20 bis 80 % der Ladekapazität in 26 Minuten entspricht. Beim Wechselstromladen (zu Hause oder am Arbeitsplatz) beträgt die Ladeleistung 7 kW (4h10) bzw. 11 kW (2h50). Das Mode-3-Ladekabel wird serienmäßig mitgeliefert.
Die Beschleunigung fällt moderat aus: 0 bis 100 km/h in 11 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h, elektronisch begrenzt. Vorsicht bei Überholmanövern auf der Autobahn! Die Routenplanung ist über die neu eingeführte Citroën-App e-ROUTES möglich.
Es werden nur zwei Ausstattungsvarianten angeboten, um den Kunden nicht zu verwirren: You und Max.
Die Basisausführung „You“ verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung, darunter LED-Scheinwerfer, Citroën Advanced Comfort® Fahrwerk, Active Safety Brake (Notbremsassistent), das neue Head-up-Display Citroën Head Up Display, My Citroën Play mit Smartphone-Station für Infotainment, elektrische Spiegel, automatische Beleuchtung, Einparkhilfe hinten, einen Heckspoiler, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, manuelle Klimaanlage und 6 Airbags.
Die Topausstattung „Max“ beinhaltet zusätzlich 17-Zoll-diamantgeschliffene Leichtmetallräder, Zweifarblackierung mit kontrastierendem Dach, dekorative Dachreling, vordere und hintere Schutzplatten, ein 10,25-Zoll-Farb-Touchscreen mit Smartphone-Spiegelung, Citroën Advanced Comfort® Sitze, automatische Scheibenwischer, elektrisch anklapp- und beheizbare Außenspiegel, Lenkrad mit Lederoptik, zweite Sitzreihe 60/40 umklappbar, Fahrersitzverstellung, LED-Rückleuchten, getönte hintere Scheiben, Sitzbezüge aus TEP/Stoff, automatische Klimaanlage, 3D-Navigation, kabellose Ladefunktion, Rückfahrkamera, elektrochrome Innenspiegel und elektrische Fensterheber hinten.
Die brandneue ë-C3 wird in einer Auswahl von 5 unverwechselbaren und hochwertigen Lackfarben angeboten – Blanc Banquise, Bleu Monte Carlo, Rouge Elixir, Gris Mercury und Noir Perla Nera. Das für Citroën ikonische Biton-Dach wird bei der Version „Max“ serienmäßig in Schwarz oder Weiß angeboten, wobei die Trennung an der C-Säule perfekt einer markanten Formlinie im Blech folgt.
Ab 2025 wird zudem eine Version mit kleinerer Batteriekapazität und einer Reichweite von 200 km ab 19.990 Euro vor verschiedenen Boni erhältlich sein – ideal für den täglichen Arbeitsweg!
Ein innovatives Design für die ë-C3
Das Design unterscheidet sich vom früheren Modell der Citroën C3, mit einem kantigeren und weniger runden Stil als das Vorgängermodell. Eine wichtige Neuerung befindet sich im Zentrum des Designs: das Logo. Citroën nutzt die Gelegenheit, sein neues Emblem zu enthüllen sowie neue Scheinwerfer, die verbaut werden. Scheinwerfer mit rechteckigen LED-Bändern, zumindest vorne.
Bei den Proportionen und der Philosophie erinnert das Fahrzeug an das Konzeptfahrzeug Oli, das im Herbst 2022 vorgestellt wurde, mit ausgeprägten vertikalen Glasflächen. Das Maß beträgt 4,01 Meter in der Länge und 1,76 Meter in der Breite. Werte, die sehr nahe an der C3 liegen, die es ersetzt, jedoch mit einer Ausrichtung auf den derzeit angesagten SUV-Look.
Die tatsächlich erhöhte Sitzposition dürfte denen gefallen, die gerne die Straße und ihre Hindernisse überblicken. Citroën betont, dass besonderer Wert auf Komfort bei Federung und Sitzen gelegt wurde.
FAZIT
Citroën enttäuscht mit der neuen ë-C3 nicht, die für ein in Europa konzipiertes und montiertes Elektroauto eine sehr ansprechende Leistung bietet. Billiger als ein MG4 zu sein und nach Abzug des Umweltbonus unter der 20.000-Euro-Marke zu bleiben, ist eine Leistung, die Anerkennung verdient.
Es bleibt nun abzuwarten, ob der Markt reif genug ist, um sich begeistern zu lassen. Eines ist sicher: Diese Citroën ë-C3 kommt zur richtigen Zeit. Ab 2024 wird die Dacia Spring voraussichtlich keinen Bonus mehr erhalten, was das französische Modell zum erschwinglichsten Elektroauto auf dem Markt macht – und das mit Qualität und Argumenten einer echten Premium-Automobilmarke.
AUCH LESEN > Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag, liebe Citroën 2 CV!
This page is translated from the original post "Citroën dévoile sa nouvelle ë-C3" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch









