Dacia Spring 2023: Reichweite, Versionen und Preise des Kleinwagens
Nach wie vor das günstigste Elektroauto auf dem französischen Markt, ist der Dacia Spring ein kleiner Stadtwagen mit zwei Motorisierungen (45 oder 65 PS) und einer Reichweite von 230 km.
Die Ursprünge des Dacia Spring gehen bis ins Jahr 2018 zurück. In diesem Jahr brachte Renault in China die City K-ZE auf den Markt, einen zu 100 % elektrischen Kleinwagen, dessen Fahrgestell von der Kwid abgeleitet ist – einem kostengünstigen Kleinauto, das in Indien und Südamerika verkauft wird.
Anfang 2021 auf den Markt gekommen und durch das Concept Car Spring Electric im März 2020 angekündigt, übernimmt der Dacia Spring nahezu alle Elemente der Renault City K-ZE in einer für den europäischen Markt angepassten Version (einschließlich der strengeren Sicherheitsvorschriften). Bei uns trägt er das Dacia-Emblem und nicht das Rhombus-Logo.
Im Frühjahr 2022 erhielt die Spring ihr erstes Facelift. Dabei bekam sie das neue Markenlogo, einen neuen Kühlergrill und das Dacia-Logotype auf der Heckklappe.
Im Januar 2023 bietet der Kleinwagen eine neue 65‑PS-Motorvariante mit einer höherwertigen Ausstattung namens „Extreme“ an. Das ist der Dacia Spring Extreme oder „Dacia Spring 65“.
Maße und Motor des Dacia Spring
Der Dacia Spring ist 3,73 Meter lang, 1,58 Meter breit und 1,52 Meter hoch – Abmessungen, die ihn etwas kleiner machen als die meisten klassischen Kleinwagen. Er entspricht eher dem Format einer Renault Twingo E‑Tech (3,62 Meter Länge) oder den Fiat 500e und Volkswagen e‑up ! (3,60 Meter).

Mit einem Kofferraumvolumen von 290 Litern liegt sie deutlich über diesen Modellen (jeweils 240, 251 und 185 Liter). Dieses Volumen kann durch Umklappen der Rückbank auf 620 Liter anwachsen. Die Spring nähert sich damit den Kleinwagen einer höheren Klasse an. Die Peugeot e‑208, die elektrische Version des Löwen-Kleinwagens, gibt beispielsweise 311 Liter an.
Bescheidener Motor und Batterie, aber federleicht
Basierend auf der CMF‑A‑Plattform, die allen „Low‑Cost“-Modellen des Renault‑Konzerns weltweit gemeinsam ist, ist sie mit einem synchronen Permanentmagnetmotor ausgestattet, der nur 44 PS leistet (oder 31 PS, wenn der Eco‑Modus aktiviert ist) und ein ebenfalls bescheidenes maximales Drehmoment von 125 Nm bietet. Die Batterie hat eine Kapazität von 27,4 kWh, es sind in der Modellreihe keine weiteren Größen verfügbar. Diese Batterie ist größer als die der Renault Twingo E‑Tech (22 kWh), aber kleiner als die der Volkswagen e‑Up (36,8 kWh).

Trotz eines Gesamtgewichts von nur 970 kg (davon 186 kg Lithium‑Ionen‑Batterien) benötigt sie dennoch 19,1 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 125 km/h begrenzt (oder 100 km/h im Eco‑Modus). Zum Vergleich: ein Renault ZOE ist doppelt so schnell, und eine Clio mit 65 PS-Benzinmotor braucht 15,6 Sekunden.
Das ist nicht sportlich, aber die neue Version Dacia Spring 65 verbessert die Sache seit Januar 2023. Dieser neue Motor leistet 65 PS und entwickelt ein Drehmoment von 113 Nm. Der 0–100 km/h‑Wert liegt deutlich flotter bei 13,7 s, ohne die Reichweite zu stark zu beeinträchtigen.
Reichweite und Laden des Dacia Spring
Dacia gibt offiziell 230 Kilometer Reichweite nach dem WLTP‑Zyklus an, und 220 km für die Spring 65. In der Realität sollte man eher mit rund 200 Kilometern bei ruhiger Fahrweise rechnen (also etwas weniger als 14 kWh/100 km im Verbrauch).
Das gilt, solange man nicht auf der Autobahn fährt. Bei 125 km/h ist der Verbrauch so hoch, dass Sie nur etwas mehr als 100 Kilometer weit kommen. Die Batterie ist 8 Jahre oder 120.000 Kilometer garantiert (mindestens 75 % der ursprünglichen Kapazität).
Schnellladen optional
Für eine vollständige Ladung benötigt man 13 Std. 30 Min., wenn man an einer normalen Steckdose mit 2,3 kW lädt (oder 8 Std. 30 Min. an einer verstärkten Steckdose vom Typ Green Up). Optional für 250 € ermöglicht das Type‑2‑Kabel für Wallbox oder öffentliche Säule das Laden in 4 Std. 50 Min. bei einer Leistung von 6,6 kW.

Der Combo‑Lader ist gegen Aufpreis von 600 € erhältlich und nur in der gehobenen Ausstattung Essential und Extreme verfügbar. Er ermöglicht das Laden von 5 auf 80 % in einer Stunde an öffentlichen Gleichstromladepunkten mit 30 kW.
Wie viel kostet der Dacia Spring ?
Achtung, der Einführungspreis von 16 990 euros ist bereits lange Vergangenheit. Der Dacia Spring hat seine Preise seit Ende 2021 mehrfach erhöht. Zuerst stieg er Anfang 2022 auf 17 390 euros, dann auf 17 690 euros im März, 18 690 euros im April und schließlich auf 19 800 € im Juni. Schlimmer noch: seit Oktober 2022 nähert sich der elektrische Kleinwagen in der Basisausstattung inzwischen fast 21 000 euros!
Die Spring 2023 kostet also ab 20 800€ in der Ausstattung Essential, die das frühere Niveau „Confort“ ersetzt. Sie ist serienmäßig mit manueller Klimaanlage ausgestattet, verfügt jedoch nicht über einen Touchscreen‑Bordcomputer. Für 22 100€ fügt die Ausstattung Expression (ehemals Confort Plus) Apple CarPlay/Android Auto über den 7‑Zoll‑Touchscreen sowie Parksensoren und Rückfahrhilfe hinzu. Wenn Sie ein optionales Kabel für Schnellladen wünschen, müssen Sie unbedingt diese Ausstattungsstufe wählen. Im Januar 2023 ist die Ausstattung Spring Extreme nur für den 65‑PS‑Motor erhältlich und ergänzt braune Außenelemente oder Inneneinsätze.
Viele entscheiden sich außerdem für Leasing. In der Langzeitmiete (LLD) beginnt der kleine elektrische Dacia bei 139 Euro monatlich im Vertrag 4 Jahre/40 000 km. Natürlich muss man die Anzahlung von 7 500 € hinzurechnen, also 2 500 € nach Abzug des Bonus.

| Modellpalette Dacia Spring Januar 2023 | Essential | Expression | Extreme |
| Ohne Bonus | 20 800 € | 22 100 € | 22 100 € |
| Bonus inklusive | 15 800 € | 17 100 € | 17 300 € |
| LLD 48 Monate/40 000 km* | 139 €/mois | 159 €/mois | 175 €/mois |
Der Umweltbonus für den Dacia Spring
Diese Preise werden natürlich durch den Umweltbonus deutlich gemildert. Besonderheit: Er wird als 27 % des Neuwerts des Fahrzeugs berechnet, bis zu einer bestimmten Obergrenze. Der Umweltbonus, der 2021 und 2022 auf 6 000 € begrenzt war, betrug für den Dacia Spring Essential beispielsweise 5 346 €, änderte sich aber für die höhere Ausstattung Expression auf 5 751 €. Seit Januar 2023 ist alles einfacher, denn der Bonus 2023 beträgt 5 000 €, bzw. 7 000 € für Geringverdiener.
In Verkaufszahlen stieg der kleine Kleinwagen bereits mit nur vier Monaten auf dem Markt 2021 in die Top‑5 der Elektroautos in Frankreich auf. 2022 wurde der Dacia Spring sogar zur Nummer 2 der Elektroautos 2022. Zu Beginn des Jahres 2023 ist er der meistverkaufte Elektro-Pkw in Frankreich.
Das günstigste Elektroauto auf dem Markt
Der Dacia Spring bleibt das günstigste Elektroauto auf dem Markt : ein Leapmotor T03 kostet über 25 000 €, die Volkswagen e‑Up! beginnt bei 27 040 €, eine Renault Twingo E‑Tech bei 25 250 € oder eine Fiat 500e bei 30 40 € .

Allerdings bleibt er selbst nach Abzug des Bonus (also letztlich 14 454€ in der Basisausstattung) teurer als eine Dacia Sandero, die geräumiger und besser ausgestattet ist: Mit einem 65‑PS‑Benzinmotor und gutem Ausstattungsniveau ist letztere nämlich bereits für 11 990€ zu haben. Im Alltag wird die Spring jedoch den Kostenvorteil ausspielen, wenn Sie nur selten an Schnellladesäulen laden.
| Dacia Spring | Renault Twingo | VW e-up! | Fiat 500e | |
| Version | Essential | E‑Tech R80 | elektrisch | Action |
| Länge | 3,73 m | 3,61 m | 3,60 m | 3,63 m |
| Breite | 1,58 m | 1,65 m | 1,64 m | 1,75 m |
| Höhe | 1,52 m | 1,56 m | 1,51 m | 1,53 m |
| Kofferraum | 290 l | 210 à 240 l | 251 l | 185 l |
| Gewicht | 970 kg | 1 111 kg | 1 235 kg | 1 180 kg |
| Leistung | 44 ch | 82 ch | 83 ch | 95 ch |
| Batterien | 27,4 kWh | 22 kWh | 32,3 kWh | 23,8 kWh |
| Reichweite | 230 km | 190 km | 255 km | 190 km |
| Laden AC/DC | 7,4/30 kW | 22/- kW | 7,4/40 kW | 11/50 kW |
| Preis | 20 800 € | 25 250 € | 27 040 € | 30 400 € |
Seit Juli 2021 im Handel wird der Dacia Spring in China im Werk Shiyan gebaut. An diesem Standort wird auch seine lokale Schwesterversion Renault City K‑ZE montiert.
Ein Nachfolger bereits 2024
Obwohl noch relativ neu, wird der Dacia Spring bereits 2024 einer zweiten Generation Platz machen. Ob diese sehr unterschiedlich sein wird oder eher ein größeres Update des Kleinwagens darstellt, ist noch nicht bekannt. Sicher ist nur, dass die Spring II die Pflicht zu serienmäßigen Fahrerassistenzsystemen erfüllen und beim Thema Sicherheit aufgerüstet werden muss. Denn der aktuelle Spring erhielt im EuroNCAP‑Crash‑Test nur einen Stern.
Der Dacia Spring 2024 wird jedoch weiterhin die CMF‑A‑Plattform nutzen, die gemeinsam mit dem Joint Venture eGT zwischen Renault und Dongfeng entwickelt wurde. Ebenso sind mögliche Veränderungen bei Motor und Batterie zum Zeitpunkt der Niederschrift noch nicht bekannt.
Technische Daten des Spring 2023
| | Dacia Spring 45 | Dacia Spring 65 |
| Leistung | 33 kW / 44 ch | 48 kW / 65 ch |
| Drehmoment | 125 Nm | 113 Nm |
| Motorposition | Vorne | Vorne |
| Antrieb | Vorderräder (Frontantrieb) | Vorderräder (Frontantrieb) |
| 0–100 km/h | 19,1 s | 13,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | 125 km/h | 125 km/h |
| Gewicht | 970 kg | 975 kg |
| Anhängelast | nein | nein |
| Batteriekapazität | 26,8 kWh | 26,8 kWh |
| WLTP‑Reichweite | 220 km | 220 km |
| Verbrauch | 13,9 kWh/100 km | 14,5 kWh/100 km |
| Onboard‑Lader AC | 6,6 kW | 6,6 kW |
| Ladezeit 2,3 kW | 13h30 | 13h30 |
| Ladezeit 3,7 kW | 8h30 | 8h30 |
| Ladezeit 6,6 kW | 4h50 | 4h50 |
| DC‑Laden* | 30 kW* | 30 kW* |
| DC‑Ladezeit (5–80%) | 56 min | 56 min |
Foto‑Galerie des Dacia Spring 2022












Foto‑Galerie des Dacia Spring 2021





















Siehe auch : Renault Mégane E‑Tech Elektro: Infos, Preise und Fotos der Kompakten
This page is translated from the original post "Dacia Spring 2023 : autonomie, versions et prix de la citadine" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
