Dacia Spring oder Renault Twingo E-Tech, welches Elektro-Stadtfahrzeug sollte man kaufen?
Wird die neue leistungsstarke Version mit 65 PS der Dacia Spring der Renault Twingo E-Tech die Show stehlen? Antworten auf diese Frage.
Schauen wir uns ein wenig um. Die aktuelle Renault Twingo 3 wird seit 2014 auf dem französischen Markt verkauft und teilt sich ihre technische Plattform mit der ehemaligen Smart Forfour. Der Erfolg bleibt nicht aus, und im Jahr 2020 kommt eine elektrische Version auf den Markt, die mittlerweile gute Verkaufszahlen erreicht. Im Jahr 2022 fanden nicht weniger als 12.655 Exemplare der Renault Twingo E-Tech einen Käufer. Man muss sagen, dass ihre Agilität in der Stadt, die unter anderem ihrem rekordverdächtigen Wendekreis und ihrer Hinterradantrieb-Architektur zu verdanken ist, hervorragend ist.
Im Gegensatz dazu tritt die Dacia Spring als Querdenker auf, mit einem winzigen Format und einem Preis, der einst jede Konkurrenz übertreffen konnte, da sie sich als das günstigste Elektroauto auf dem Markt positionierte. Und ihr wirklich reichhaltiges Equipment und der recht großzügige Akku überraschen die skeptischsten Käufer.
Der Tarifvergleich
Die Preiserhöhung der Dacia Spring lässt sie ohne Zuschüsse die 20.000 Euro-Marke überschreiten, mit einem Basispreis von 20.800 € (15.800 € nach Abzug des Bonus) für die neue Ausstattungsvariante Essential und 22.100 € (17.100 € nach Abzug des Bonus) in der Ausstattungsvariante Expression.
Im Gegensatz dazu bietet die Renault Twingo eine breitere Palette mit vier Ausstattungen: authentisch (ab 25 250 € oder 20.250 € nach Abzug des Bonus), equilibre (ab 26 550 € oder 21.550 € nach Abzug des Bonus), techno (ab 27 950 € oder 22.950 € nach Abzug des Bonus) und eine limitierte Serie urban night (ab 28 850 € oder 22.850 € nach Abzug des Bonus).


Der Ausstattungsvergleich
Die Dacia Spring kann sich in der Ausstattungsvariante Essential mit folgendem Equipment rühmen:
- Manuelle Klimaanlage
- Elektrische Fensterheber hinten
- Türverriegelung während der Fahrt
- Aktives Notbremsassistent
- Automatisches Licht und manuelle Scheibenwischer
- Seitenairbags vorne und Vorhangairbags
- LED-Tagfahrlicht
- R-Plug & Music (Radio, Klinken- und USB-Anschlüsse, Bluetooth, DAB)
- Elektrisch verstellbare Außenspiegel
- Bordcomputer
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Haushaltskabel Mode 2 (10A)
- „Isofix“-Befestigungssystem an den Seitenplätzen
Die Dacia Spring in der Ausstattungsvariante Expression:
- Multimedia-System MEDIANAV (7″-Bildschirm, Smartphone-Replikation, USB, Bluetooth, DAB)
- Kostenlose Aktualisierung der Kartographie für 3 Jahre (Westeuropa)
- 2 Rückenkopstützen
- Heckradarsensoren und Rückfahrkamera
- Höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorne
- Haushaltskabel Mode 2 (10A)
- „Isofix“-Befestigungssystem an den Seitenplätzen
- Metalliclackierung


Die Renault Twingo in der Ausstattungsvariante Authentisch:
- Umklappbare Rückbank
- Bordcomputer
- Reifendrucküberwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Zentralverriegelung der Türen
- Beschleunigte AC22-Ladung
Die Renault Twingo in der Ausstattungsvariante Equilibre:
- Easy Link, Multimedia-Bildschirm 7“ kompatibel mit Android Auto™ und Apple Carplay™, DAB-Radio
- kompatibel mit Android Auto™ und Apple Carplay™
- Höhenverstellbares Lenkrad
- Automatische Klimaanlage
- ISOFIX-Befestigung an den Rücksitzen
- Umklappbare Rückbank 50/50
Die Renault Twingo in der Ausstattungsvariante Techno:
- Lederlenkrad
- Heizbare Außenspiegel, elektrisch verstellbar
- Höhenverstellbarer Fahrersitz und umklappbarer Beifahrersitz mit One Touch
- Rückparkhilfe mit Rückfahrkamera
- 15″ Altana-Leichtmetallfelgen
Die Renault Twingo in der Ausstattungsvariante Urban Night:
- Spurwechselwarnung
- Easy Link 7“ mit vernetzter Navigation und Subwoofer, kompatibel mit Android Auto™ und Apple Carplay™
- Drahtloses Ladegerät
- 16″-Felgen
- Heizbare Heckscheibe
Der Motorvergleich
Für ein kleines Elektro-Stadtfahrzeug verfügt die Renault Twingo E-Tech über einen relativ leistungsstarken Motor, da er 81 PS und 160 Nm entwickelt. Die Leistung ist beeindruckend, mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in 12,9 s und einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.
Die Dacia Spring, die seit ihrer Markteinführung weit hinter ihren Leistungen mit nur 44 PS und 125 Nm zugrunde liegt, benötigte für den Sprint von 0 auf 100 km/h 19,1 Sekunden und erreichte mühsam 125 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Aber eine neue starke Version mit 65 PS wird in diesem Jahr auf den Markt kommen und sollte diese Lücke verringern.


Der Autonomievergleich
Egal ob mit ihrem ursprünglichen Motor oder mit dem auf 65 PS getunten Motor, die Dacia Spring beansprucht 220 km im gemischten Betrieb. Das ist mehr als die Renault Twingo, die sich auf 190 km theoretisch auf einer ähnlichen Strecke begrenzt.
Was das Laden betrifft, so kann die Dacia Spring die Schnellladung von bis zu 30 kW DC akzeptieren, verglichen mit 22 kW DC für die Renault Twingo E-Tech.
FAZIT:
Wenn Sie sich strikt auf die Stadt konzentrieren, tendiert die Wahl zur Dacia Spring, die ein deutlich günstigeres Ausstattungsverhältnis bietet als die Renault Twingo E-Tech. Außerdem hat die Spring eine bessere Reichweite, kombiniert mit einer schnelleren Ladezeit. Die Entscheidung ist gefallen, es sei denn, man möchte ein schickeres und angenehmer zu fahrendes Modell wie die Renault Twingo.
Lesen Sie auch: Dacia Spring: Neuer Motor für das günstigste Elektroauto
This page is translated from the original post "Dacia Spring ou Renault Twingo E-Tech, quelle citadine électrique acheter ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
