Ein großer SUV und ein Elektro-Supercar: BYD immer ambitionierter

Kommentieren
YangWang-U9

Gestützt durch immer beeindruckendere Verkaufszahlen startet der Chinese BYD YangWang, eine neue Marke für Luxusfahrzeuge. Zwei Modelle wurden vorgestellt: ein großer SUV und ein Supersportwagen.

BYD, der zweitgrößte Verkäufer von Elektroautos weltweit nach Tesla, hat die Marke YangWang gegründet. Mit dieser zielt der chinesische Hersteller ohne Scheu auf den Luxusautomarkt. Die beiden vorgestellten Modelle sind ein großer SUV und ein Supersportwagen, die jeweils als U8 und U9 bezeichnet werden. Beide verfügen über einen vollständig elektrischen Antrieb.

Der YangWang U8 hat die Besonderheit, sich um seine eigene Achse drehen zu können, ähnlich wie der Hummer oder der elektrische Mercedes-G-Klasse. Diese Kunststück wird durch das Vorhandensein von 4 unabhängigen Motoren ermöglicht, die jeweils zwischen 220 kW und 240 kW liefern. Diese Motoren sind, wie die Karosserie des Fahrzeugs, wasserdicht, was es dem U8 ermöglichen würde, sich auf dem Wasser zu bewegen! Während die eingebauten Technologien beeindrucken, fallen die massiven und nicht besonders gewagten Linien nicht besonders ins Auge.

Trotz seiner großzügigen Abmessungen würde der U8 in der Lage sein, von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden zu beschleunigen. Seine Architektur mit 4 Motoren und das zugehörige Managementsystem würden es ermöglichen, bis zu 120 km/h mit einem platten Reifen zu fahren. Was die Batterie und die Reichweite betrifft, hat BYD derzeit keine Informationen preisgegeben.

BYD YangWang U9: ein Supersportwagen für weniger als 150.000 €

Der U9 verzichtet auf die dromedarähnliche Seite des U8 zugunsten einer viel sportlicheren Philosophie. Auch er wird von 4 Motoren angetrieben und könnte theoretisch in 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Er könnte somit mit einer Lotus Evija, einer Rimac Nevera oder einer Pininfarina Battista konkurrieren, zumindest was die Beschleunigung angeht. Auch hier hat BYD keine Angaben zur Reichweite oder Kapazität der Batterie gemacht. In Bezug auf die Preise könnte man mit etwa einer Million Yuan rechnen, also ungefähr 140.000 €. Ein vernünftiger Preis im Hinblick auf den Werdegang des U9. Zum Vergleich: Die Lotus Evija, die in mancher Hinsicht auch als ein Produkt der chinesischen Automobilindustrie angesehen werden kann, kostet rund 2 Millionen Euro!

Lesen Sie auch: Maxus T90EV: der erste vollelektrische Pickup in Europa kommt aus China

This page is translated from the original post "Un gros SUV et une supercar électriques : BYD toujours plus ambitieux" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht