Elektroautos: Der Volkswagen-Konzern auf der Suche nach Unabhängigkeit
Beim Antriebsstrang seiner nächsten Elektroautos will der Volkswagen-Konzern von niemandem abhängig sein.
Der Volkswagen-Konzern will die Entwicklung und Produktion des Antriebsstrangs seiner kommenden Elektroautos so weit wie möglich intern abwickeln. Der deutsche Hersteller, der bereits an Batterien und Motoren arbeitet, interessiert sich nun für Wechselrichter und Thermomanagementsysteme, weitere Bestandteile des Antriebsstrangs. Sein Ziel ist zweifach: die Effizienz seiner Modelle zu verbessern, natürlich, aber auch die Kosten und damit letztlich den Preis der Elektrofahrzeuge zu senken.
„Die Größe und das Ausmaß unseres Konzerns sowie unsere interne Expertise ermöglichen es uns, erhebliche Skaleneffekte zu erzielen, zum Nutzen unserer Kunden und der Qualität unserer Fahrzeuge“, schätzt Olivier Blume, der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen-Konzerns. Der deutsche Hersteller gibt an, er sei dabei, „einer der wenigen Autohersteller weltweit zu werden, die einen vollständig optimierten Antriebsstrang bis ins kleinste Detail anbieten“.
Ein Volkswagen-Wechselrichter, angepasst an Elektromotoren mit 500 kW
Der Wechselrichter, an dem die Ingenieure von Volkswagen arbeiten, kann sowohl in volumenstarken Modellen als auch in „Sportlern mit einer Leistung von über 500 kW“ (so Volkswagen) eingesetzt werden. Er wird mit der nächsten Fahrzeuggeneration kompatibel sein, die auf der MEB-Plattform entwickelt wird. Von Audi bis SEAT, über Volkswagen und Skoda, wird diese Architektur von nahezu allen Marken des Konzerns verwendet.
Was das Thermomanagementsystem betrifft, verspricht Volkswagen bedeutende Fortschritte dank der Einführung eines neuen Moduls, das sowohl die Klimaanlage als auch die Batteriekühlung steuert. Nach Angaben des deutschen Konzerns wird diese Technologie die Reichweite der Autos deutlich verbessern.
Die nächste große elektrische Neuheit des Konzerns dürfte der Volkswagen ID.7 sein, eine Limousine, die in ihren Abmessungen einer Passat entspricht. Die Vorstellung wird im Frühjahr 2023 stattfinden. Auch wenn sie auf der MEB-Plattform basiert, wurde dieses Auto offenbar zu früh entwickelt, um vom intern entwickelten Wechselrichter und Thermomanagementsystem zu profitieren.
Lesen Sie auch : Test Volkswagen ID. Buzz : für coole Hipster!
This page is translated from the original post "Voitures électriques : le groupe Volkswagen en quête d’indépendance" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
