Exklusiver Fahrbericht: Leapmotor T03
Im Oktober 2022 hatten wir die Gelegenheit, das neue Schreckgespenst des Elektroautomarkts, den Leapmotor T03, zu testen. Unser Urteil ?
Leapmotor ? In Frankreich unbekannt, steht der chinesische Hersteller kurz davor, abzuheben. 2015 auf seinem Heimatmarkt eingeführt, hat sich diese Firma erfolgreich auf Elektroautos spezialisiert. Von Januar bis Juli 2022 hat das Start-up somit mehr als 64 000 Autos produziert und beabsichtigt, 800 Millionen Euro an der Börse einzusammeln, um seine Modellpalette zu entwickeln, aber auch um seine „cell-to-chassis“-Technologie voranzubringen, die darin besteht, die Batterien in das Chassis zu integrieren, um deren Platzbedarf und Gewicht zu verringern. Momentan ist nur die Limousine C01 (für China reserviert) damit ausgestattet, aber weitere Modelle werden folgen.
Von „cell-to-chassis“ ist bei dieser Kleinstwagen T03 keine Rede, doch letztere hat andere Argumente vorzuweisen. Angefangen bei ihrem sehr aggressiven Preis. Wie die Dacia Spring, ebenfalls in China produziert, schafft sie es, die Marke von 20.000 Euro zu unterschreiten, abzüglich des 6.000 €-Bonus. Ihr Preis für Frankreich ist damit auf 25.990 € festgesetzt mit einer einzigen, voll ausgestatteten Ausführung.

Eine schöne Spritzigkeit
Und doch ist die T03 kein Billigauto. Ihre technischen Daten sind schmeichelhaft, denn Leapmotor stattet sein Modell serienmäßig mit einer Batterie von 41,27 kWh (Bruttowert) und einem Motor von 80 kW (109 PS) aus, um seine 1200 kg zu bewegen. Auf dem Papier ist das besser als das, was Dacia mit seiner Spring (44 PS und 27,4 kWh) und Renault mit seiner Twingo E-Tech (81 PS und 22 kWh) bieten. Die ersten Fahrten bestätigen die Zahlen. Dank einer Schaltung am Lenkrad, wie bei der Renault Megane E-Tech, startet die T03 mit schöner Vehemenz, was andere Verkehrsteilnehmer, die es nicht gewohnt sind, ein so temperamentvolles Kleinauto zu sehen, überrascht. Beschleunigungen und Durchzugsstärke sind bis etwa 120 km/h energisch, bei dieser Geschwindigkeit regelt die Elektronik die Leistung aus offensichtlichen Gründen zum Schutz der Batterie, aber auch der Reifen, die eher für ökologisches Fahren als für sportliche Fahrweise ausgelegt sind.

Eine mehr als ausreichende Reichweite
Auf einer abwechslungsreichen Strecke, die Stadt, Land- und Bundesstraßen wechselte, haben wir einen Verbrauch von 14,3 kWh/100 km gemessen, was ungefähr 280 km Reichweite entspricht. Ein guter Wert, erzielt ohne Zurückhaltung. Auf einer stärker urbanen Strecke maßen wir 11,5 kWh/100 km, also etwa 370 km, wenn man sich auf die Stadt beschränkt. Auch das wieder ein gutes Ergebnis, das der T03 erlauben würde, ihre wichtigsten Rivalinnen in puncto Reichweite zu überholen. Zu erwähnen ist, dass der Chinese drei Fahrmodi anbietet (Eco, Standard, Sport), ohne wirklichen Einfluss auf den Verbrauch.

Wie steht es mit dem Laden? Leapmotor liefert serienmäßig das Haushaltsladekabel, aber für das 6,6 kW AC-Ladegerät, das theoretisch 50 % in 3 Std. 30 Min. erreichen kann, muss man in die Optionen gehen. Auf Nachfrage teilte Leapmotor uns mit, dass die T03 auch mit DC-Schnellladung kompatibel ist und von 30 auf 80 % in 36 Min. zurückgewinnen könnte, dank einer 45 kW-Ladeleistung. Zum Vergleich: Die Renault Twingo E-Tech kann bis zu 22 kW (Option) akzeptieren und die Dacia Spring bis zu 30 kW (Option).

Was das Fahrverhalten betrifft, ist die T03 keine Zumutung. Relativ leicht bietet sie ein ruhiges Fahrverhalten, eine gut abgestimmte Dämpfung und eine kräftige Bremswirkung. Trotz einer in drei Modi einstellbaren Lenkung fehlen jedoch Informationen in der Lenkung, sobald man das Tempo erhöht, und die seitliche Haftung der Reifen lässt gelegentlich nach. Schließlich ist der Wendekreis für ein Stadtauto etwas groß.
Stadtwagen, aber nicht minimalistisch
3,62 Meter lang bei 1,65 m Breite, zeigt die T03 eine eher unaufgeregte Linie. Abgesehen von ihren kugeligen Scheinwerfern, die an eine Fiat 500X erinnern, ist der Stil nicht ihr Hauptverkaufsargument. Sie hat dagegen den großen Vorteil, fünf Türen und eine sehr gute Raumökonomie zu bieten. Hinten finden zwei Erwachsene bequem Platz, insbesondere bei der Kopffreiheit und der Beinfreiheit. Wenn die Sitze etwas straff sind und an Seitenhalt missen lassen, ist das Kofferraumvolumen für die Klasse großzügig (210 Liter). Die Rückbank lässt sich leicht umklappen, leider aber nur in einem Stück.

Wie bei den jüngsten in Frankreich verkauften chinesischen Modellen hat Leapmotor seiner Produktverarbeitung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die T03 ist sorgfältiger als die Dacia Spring und ihre Präsentation ist unbestreitbar moderner. Sie verfügt über ein halb-digitales Instrumentenfeld von 8 Zoll und einen Multimedia-Bildschirm von 10,1 Zoll. Zu beachten ist, dass der Kranz des Lenkrads einen Teil letzteres verdeckt und dass die gesamte Bedienung über diesen Bildschirm erfolgt, mit Ausnahme des Radios, das vom Lenkrad aus gesteuert werden kann. Dieser Bildschirm ist recht leicht zu bedienen, mit recht intuitiven und schnellen Menüs, ist jedoch sehr schmutzanfällig und empfindlich gegenüber Spiegelungen.
Schließlich sei erwähnt, dass die T03 nur in einer voll ausgestatteten Version erhältlich ist: Alarmanlage, Rückfahrkamera, GPS, Parksensoren, Panoramaschiebedach… alles ist Serie, mit Ausnahme des Metallic-Lacks.



Auf Nachfrage zu seinem Netzwerk: Leapmotor wird bis Ende 2022 über rund fünfzig Händler der Marke EVE France (Groupe SN Diffusion) vertrieben, die den Kundendienst sicherstellen werden. EVE France rechnet sogar mit hundert Verkaufsstellen bis Ende 2023. Ein Wort auch zur Garantie. Für eine chinesische Marke eher moderat, ist sie auf 3 Jahre bei einer Begrenzung von 100 000 km festgelegt. Eine Verlängerung auf 5 Jahre oder 150 000 km wird optional angeboten.
Fazit zur Leapmotor T03
Die Probefahrt mit der Leapmotor T03 ist in vielerlei Hinsicht interessant. Sie bestätigt, wie sehr die chinesischen Hersteller ihren Ambitionen gewachsen sind. Wenn sich die Versprechen eines ausgebauten Netzes bewahrheiten, hat die T03 gute Chancen, als Störenfried unter den elektrischen Kleinwagen aufzutreten.

Lesen Sie auch : Exklusiver Mobiwisy-Test: Leapmotor C11





This page is translated from the original post "Essai exclusif : Leapmotor T03" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
