Essai Renault Megane E-Tech: Am Steuer des 100 % elektrischen Kompaktwagens
Sie ist der französische Star zum Ende des Jahres. Eine 100 % elektrische Megane, die nicht wirklich eine Megane ist, aber einen Vorgeschmack auf die Renaults von morgen gibt.
100 % elektrisch, SUV-Anmutung und zwei Zentimeter kürzer als ein Captur: Hier ist das neue „Null-Emissions“-Angebot von Renault im höheren Segment als die Zoe.
Für diejenigen, die sich fragen, warum Renault den Namen Megane wieder aufgegriffen hat, der in Wirklichkeit für ein größeres Auto steht, ist zu beachten, dass in einer sich wandelnden Automobilwelt die Marken sich (selbst) beruhigen müssen.
Die Megane ist seit sechsundzwanzig Jahren die Kompaktlimousine der französischen Familien. Ein generischer Name, der fast so stark ist wie der von Clio und es ermöglicht, die Welt des elektrischen Fahrens von morgen vertrauter zu erfassen.
Eine Megane, die halb Limousine, halb SUV ist
Mit einer Länge von 4,20 m, einer Breite von 1,78 m und einer Höhe von 1,50 m ist diese Megane E-Tech 6 cm höher und 15 cm kürzer als die konventionelle Megane 4. Letztere bleibt bis 2024/2025 im Katalog, sowohl als Verbrenner als auch als Plug-in-Hybrid.

Treue zum 2020 vorgestellten eVision-Konzept ist die Megane E-Tech 100 % neu. Es handelt sich um einen Crossover, der versucht, als SUV mit Rockschutz und schwarzen Radkästen zu spielen. Ihr Handling unterscheidet sich nicht von dem, was man heute in der Automobilindustrie sieht. Griffmulden an der Vorderseite, verborgen in den Türrahmen hinten, und schon entdeckt man einen schönen Innenraum, der für die Außenabmessungen typisch elektrisch ist.
Der Fahrbereich zeigt eine digitale Umgebung und ein quadratisches Lenkrad, das zum Fahren einlädt. Nimmt man Platz auf dem Fahrersitz, fallen drei Dinge auf. Zuerst die beiden großen Bildschirme, das Kombiinstrument und der zentrale Bildschirm, die wie eine Einheit wirken, obwohl sie durch einen Lüfter getrennt sind. Effekt gelungen. Dann das induktive Ladegerät, das prominent am Fuß einer sehr (zu) tiefen Mittelkonsole positioniert ist und stört; schließlich der Ganghebel, der wenig ästhetisch und schlecht platziert, hinter dem Lenkrad sitzt.
Dynamik
Nach diesen Kritikpunkten entdeckt man ein Auto, das zeitgemäß ist und frischen Wind in das bringt, was man bisher über das Fahren eines Elektroautos wusste. Die Lenkung gehört zu den Dingen, die am besten auf den Fahrer abgestimmt sind. Auf „Fahrspaß“ ausgerichtet, vermittelt sie gute Gefühle und eine „genau richtige“ Präzision.
Mit 218 PS und 300 Nm Drehmoment, die sofort zur Verfügung stehen, zieht die Megane E-Tech beim Anfahren gerne an. Ihre Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist nicht unvergesslich (7,4 s), aber die Beschleunigung von 0 auf 50 km/h ist ziemlich spektakulär, ebenso wie ihre Vorwärtsbewegungen zwischen 80 und 120 km/h. Fest gefedert und gut abgestimmt, ist die Französin dennoch nicht unbequem. Auf den Straßen Dänemarks, wo wir sie in einer Vorpremiere gefahren haben, meisterte sie effektiv die relativ flachen, aber kurvigen Strecken unseres Testgeländes.
Ihr Chassis, das 40 oder 60 kWh Batterie integriert (60 im Rahmen unseres Tests), ist neu und umfasst Zellen mit reduzierter Dicke (11 cm). Auf dem Papier verspricht dies Fortschritte in der Dynamik, was wir auf der Straße überprüfen konnten. Es gibt kein Geheimnis, um 1700 kg, verteilt auf 4,21 m auf 20-Zoll-Felgen, zu vergessen; jedoch ist zu erkennen, dass die Ingenieure von Renault sehr gute Arbeit in Bezug auf die Straßenlage geleistet haben. Basierend auf der CMF-EV-Plattform der Allianz, die auch im Nissan Ariya verwendet wird, wird diese Megane im nächsten Frühjahr auf den Markt kommen, wie der große japanische SUV.

Ein geräumiger Kofferraum
Da die Fensterlinie sehr hoch ansetzt, wurde die Sicht auf die hintere Dreiviertelansicht dem Stil geopfert, was jedoch nicht wirklich nachteilig ist. Dagegen verspürt man auf den Rücksitzen ein Gefühl der Enge. Dabei mangelt es nicht an Platz, außer im Bereich der Füße, wenn die Vordersitze ganz nach unten eingestellt werden. Der mittlere Platz ist jedoch leicht zu nutzen, da es keinen Tunnel für die Antriebseinheit oder eine Art von Einschränkungen gibt.
Was den Kofferraum betrifft, so erreicht diese Megane die gleichen Werte wie ein Captur und bietet 440 Liter Ladevolumen, plus 22 Liter unter dem Boden. Praktisch, um ein Ladekabel unterzubringen, … wenn der Kofferraum leer ist. Darüber hinaus hat Renault beschlossen, den mechanischen Teil kompakt zu gestalten und alles im Motorraum unterzubringen, sodass es keinen Stauraum unter der Haube gibt.
Drei Ausstattungsvarianten
Die Verbrauchswerte, die während unseres Tests erfasst wurden, machen die angegebenen 450 km Reichweite unter idealen Bedingungen glaubwürdig. Allerdings sind 350 bis 380 km auf der Straße und 280 bis 300 km auf der Autobahn Werte, die man in Betracht ziehen sollte, um nicht in eine Falle zu geraten.
Es ist wichtig zu beachten, dass alle Megane E-Tech serienmäßig mit einem 7,4 kW-Ladegerät ausgestattet sind, aber auf 11 kW oder 22 kW optional aufgerüstet werden können, was derzeit zu Hause nicht viel nützt. Im DC-Betrieb kann dieses Renault 130 kW an Schnellladesäulen annehmen. Das ist nicht großartig, aber durch die Spannung (400 V) seiner Plattform begrenzt.

Dennoch wird sie im Rahmen einer täglichen Nutzung und an einer Wallbox zu Hause niemals eine ganze Nacht benötigen, um aufzuladen. Auf der Autobahn wird sie in 30 Minuten 80 % ihrer Batteriekapazität wiedererlangen, vorausgesetzt, die Schnellladesäule funktioniert einwandfrei und die Zellen sind auf der richtigen Temperatur.
Der Preis dieser Neuheit liegt bei 32.500 Euro. Die Megane „EV4“ ermöglicht es, unter der Grenze von 30.000 Euro zu bleiben, nachdem der Bonus von 5000 Euro (Gesetz zur Finanzplanung 2022) abgezogen wurde. Es gibt drei Ausstattungsvarianten, wobei die hochklassige Iconic-Version, die wir getestet haben, die 40.000 Euro-Marke überschreitet. Unabhängig von der Ausstattungsvariante wird die Ausstattung zwischen gut und üppig variieren; dieses Auto stellt für Renault einen technologischen Vorreiter dar.
Update: Preise Renault Megane E-Tech Elektrisch: welcher Preis für welchen Einsatz
Urteil zum Test der Renault Mégane E-Tech 2022
Im Inneren ist dieses Auto gelungen. Es zeigt die Fortschritte, die in Bezug auf Fahrgefühl und das Verhalten eines Elektroautos erzielt wurden, das nicht weniger Gewicht hat, aber ihre technologischen Eigenschaften besser integriert. Die Raffinesse der Schlüsselfunktionen des Fahrens, wie der Lenkung und dem Gefühl des Bremspedals, zeigen, dass die Software- (Software-) Seite Fortschritte macht.
Es bleiben zwei Dinge zu klären: der Preis, der mit der Zeit sinken sollte, aber für ein Auto dieser Größe hoch bleibt; und das Ladesystem, das immer weniger eine Frage im Rahmen der täglichen Nutzung ist, aber ein Problem darstellt, wenn man weit fahren möchte.
This page is translated from the original post "Essai Renault Megane E-Tech : au volant de la compacte 100% électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
