Hyundai Inster – das kleine Lifestyle-SUV
Gut ausgestattet und mit einem starken Fokus auf umweltfreundliche Materialien ist der Hyundai Inster ein schicker kleiner Stadtflitzer.
Als Erbe des Casper, eines 2021 eingeführten Benzin‑Mini‑SUVs, der nur für den koreanischen Markt bestimmt ist, versteht sich der Hyundai Inster in erster Linie als praktische Wahl, die perfekt an das Stadtleben angepasst ist. Keine Geländewagenambitionen, kein Drang nach großen Freiräumen, sondern einfach ein Alltagswerkzeug mit großzügigem Platzangebot, erreicht durch sehr kantige Linien.



Dieser kubische Stil steht ihm ziemlich gut, auch wenn die Gesamtlinie sehr klassisch bleibt. Von vorn und hinten wirkt er dank prominenter Kotflügel, einer Hightech‑Stoßstange mit Leiterplatten‑Anmutung und sehr modernen Lichtsignaturen etwas dynamischer. Andererseits weiß man nicht so recht, was man von den imposanten Schutzschürzen vorne und hinten halten soll, außer dass sie angesichts ihrer Position und der verwendeten Materialien offenbar keinerlei Schutzfunktion haben. Ein bisschen so, als würde man Balenciaga‑Stiefel anziehen, um durch Saint‑Germain‑des‑Prés zu spazieren.



Hyundai bekräftigt ständig sein Engagement für nachhaltige Entwicklung und hat bei der Gestaltung des Inster in großem Umfang auf umweltfreundliche Materialien zurückgegriffen. Der glänzend schwarze Außenlack wird beispielsweise aus recycelten Reifen hergestellt, und die Innenverkleidungen nutzen recycelte Flaschen und biobasiertes Polypropylen aus Zuckerrohr. Damit kann man bei den Sonntagsbrunches prahlen, wenn das Thema Ökologie aufkommt…
Und außerdem fährt er !
Aber ein Auto ist in erster Linie zum Fahren da. Der kleine Hyundai hat in der Basisversion eine 42 kWh‑Batterie, die einen 71,1 kW (97 PS) Motor mit 147 Nm Drehmoment speist. Die Reichweite wird im WLTP‑Zyklus mit 355 km angegeben, was für den vorgesehenen Einsatz perfekt ist. An einem 120‑kW‑Schnellladegerät lässt er sich von 10 auf 80 % in 30 Minuten laden.



Das Angebot soll 2025 um eine „Cross“-Version mit robusterem Design erweitert werden. Es bleibt abzuwarten, ob sich der bei der internationalen Präsentation im vergangenen Juni angekündigte Einstiegspreis von 22.000 Euro bestätigt.
AUCH LESEN : Eine N Line‑Ausstattung für 10.200 Euro, um die Hyundai Ioniq 5 neu zu beleben?
This page is translated from the original post "Hyundai Inster, le petit SUV Bobo" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
