Im Angesicht von Mercedes und Tesla: Wann kommt ein elektrischer BMW mit Bonus?
BMW liegt im Segment der Elektroautos zurück und beschränkt sich dabei auf Fahrzeuge im obersten Premiumbereich.
Wie kann man bei der urbanen Mobilität mit Elektroscootern, die in Frankreich seit fast 10 Jahren die Verkaufscharts anführen, und dem Erscheinen des C Evolution im Jahr 2014 an der Spitze stehen, und gleichzeitig auf vier Rädern so zurückhaltend sein? Wie kann man einerseits so früh an eine Vision geglaubt und sie verteidigt haben, andererseits aber nicht daran glauben? Die Strategie von BMW ist ziemlich schwer zu durchschauen.
Der deutsche Hersteller weiß schon lange, dass sein Überleben über eine Öffnung „von unten“ im Angebot laufen wird, insbesondere durch die Einführung der 1er Reihe im Jahr 2004. Premium ist ein zweischneidiges Schwert, vor allem in Zeiten eines technologischen Paradigmenwechsels. Europa und Frankreich müssen mit Nachdruck auf Elektromobilität umstellen, und das Fehlen eines bezahlbaren Angebots ist derzeit ein Nachteil für BMW.

Der „Einstiegspreis“ liegt 10.000 Euro über der Grenze für den Umweltbonus… also 15.000 Euro mehr als bei einer Konkurrenz, die Anspruch auf den Bonus hätte! Ein Beispiel dafür sind die Mercedes EQB und EQA oder die Tesla Model Y und Model 3 im Vergleich zum BMW iX1. Ab einem Preis von 57.150 Euro kann er gegen Konkurrenten, die einen Bonus von 5.000 Euro erhalten, nicht konkurrieren.
Faktisch ist es schwer, ein Tesla Model 3 für 36.000 Euro im Angebot gegen einen annähernd vergleichbaren BMW i4 für 57.500 Euro entgegenzusetzen. Das sind über 20.000 Euro beziehungsweise +59 % teurer!
BMW ist das bewusst und versucht mit monatlichen Leasingangeboten abzulenken, wie dem iX1 für 490 Euro/Monat (über 36 Monate und 30.000 Kilometer), ohne Anzahlung und mit einem Jahr unbegrenztem Laden im Ionity-Netz. Diese Anstrengung ist anerkennenswert. Ebenso setzt sich das Angebot über die gesamte Palette mit den iX3, i4, iX und i5 fort, die dann von 590 bis 890 Euro monatlich reichen, ebenfalls ohne Anzahlung und mit kostenlosem Laden bei Ionity.
Alle diese Angebote mit etwas begrenzten Kilometern sind bis zum 31. Dezember 2023 gültig.
Doch das löst nicht die Ausgangsfrage: Wann gibt es endlich einen erschwinglichen BMW Elektro? Bei Mini kommt demnächst der Countryman mit einer solchen Plattform, von der sehr bald auch andere Marken des Konzerns, insbesondere BMW, profitieren sollen. Also noch ein wenig Geduld, um die echte deutsche Offensive zu erleben.
SIEHE AUCH: Mercedes EQB: Besser als eine Tesla Model Y!
This page is translated from the original post "Face à Mercedes et Tesla, à quand une BMW électrique bonusée ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
