Ist der Tesla Model Y bereits veraltet?

Kommentieren
Model Y Tesla

Die Präsentation des neuen Tesla Model 3 wirft selbstverständlich die Frage nach seiner Positionierung gegenüber dem Model Y auf.

Bevor man ein Urteil fällt, sollte man sich die Zeit nehmen, die beiden Flaggschiffmodelle von Tesla zu vergleichen, um zu verstehen, was den Kaufentschluss von dem einen auf den anderen lenken könnte.

ACHTUNG SPOILER! Wenn sich die beiden Modelle ähneln, dann liegt das einfach daran, dass sie auf derselben technischen Basis beruhen. Ja, 75 % der Komponenten sind zwischen einem Model 3 und einem Model Y identisch. Trotz ihrer zahlreichen Ähnlichkeiten in Linienführung, Innenraumdesign und Ausstattung gibt es natürlich einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Elon Musk mag zwar als exzentrisch bekannt sein, aber vor allem ist er ein brillanter Unternehmer und Visionär, der es sich nicht zum Spaß gemacht hätte, zwei identische Autos aus reiner Laune zu produzieren.

Vom Design her ist die Verwandtschaft offensichtlich, aber auf den ersten Blick unterscheidet man die Limousine Model 3 vom SUV Model Y. Schwarze Kunststoffradkästen, Kratzschutz an den Türen und Fenstern – und schon ist der Unterschied erkennbar! Das Model Y ist ein Crossover, dessen Hauptaufgabe sicherlich das Fahren in der Stadt ist, aber der Effekt ist gelungen. Es sei darauf hingewiesen, dass das neue Model 3 das Design der vorderen Stoßstange des Model Y übernimmt, was die Verwandtschaft noch verstärkt.

Der Tesla Model Y misst 4,75 m Länge, 1,92 m Breite und 1,62 m Höhe. Im Grunde ein hochbeiniges Model 3, denn er ist 5,58 cm länger, 7,1 cm breiter und 18 cm höher. Innen spürt man das sofort durch ein größeres Platzangebot. Alle Eltern, Golfer, Wanderer und Radfahrer haben natürlich die Anwesenheit einer Heckklappe beim Model Y bemerkt. Diese ermöglicht ein Ladevolumen von über 1.900 Litern, bei umgeklappten Rücksitzen, gegenüber 420 Litern nur im Kofferraum des Model 3.

Das Rennen scheint also entschieden, da die beiden Autos nicht dieselbe Zielgruppe haben. Ja… aber nein!

Wie viele Model Y Fahrer haben schon mal die Rücksitze umgeklappt, um maximalen Laderaum zu nutzen? Ebenso, wie viele Model 3 Fahrer haben im Laufe eines Jahres den ohnehin großen Kofferraum mehr als einmal vollgeladen? Wie viele Model 3 Fahrer haben in der Stadt ihre Kotflügel zerkratzt und sich gewünscht, in dem Moment einen SUV mit Stoßschutz zu fahren? Größer und höher bietet das Model Y eine angenehmere Sitzposition, aber machen ein paar Zentimeter mehr Sichtweite auf der Autobahn wirklich einen Unterschied? Größer bedeutet auch schwerer und mehr Luftwiderstand für das Model Y, daher verbraucht es mehr.

Man könnte den ganzen Tag Vor- und Nachteile abwägen, hier ist also das ultimative Argument.

Das Basismodell des Model Y mit Hinterradantrieb wird zum Listenpreis, ohne eventuelle Boni, für 45.990 Euro angeboten, während das neue Model 3 bei 42.990 Euro liegt. 3.000 Euro mehr für das Y, bei 48 km weniger Reichweite und 1 Sekunde mehr für den Sprint 0 auf 100 km/h. Das ist doch ein teurer Preis für den zusätzlichen Laderaum.

Ein Wechsel vom Model Y zum Model 3 wird sich zwangsläufig vollziehen, wenn auch nur aus Neuheitsreitz, aber das sollte den Tesla-SUV nicht gleich das Aus bedeuten. Das Tesla Model 3 bietet einen leichten Vorteil bei Leistung und Reichweite gegenüber dem Model Y, aber das bedeutet nicht, dass das Model Y langsam ist. Die Zahlen auf dem Papier entsprechen nicht immer dem Fahrgefühl. Dennoch, warum heute ein Model Y kaufen, wenn es bald wie seine „Schwester“ Model 3 weiterentwickelt wird? Werfen Sie doch einmal einen Blick auf die Angebote auf der Tesla-Webseite, und Sie haben Ihre Antwort: Die konfigurierten Tesla-Angebote

This page is translated from the original post "La Tesla Model Y est-elle déjà désuète ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht