KIA EV9: Kleine Batterie, mehr Leistung und günstigerer Preis
Der große elektrische SUV von KIA, der EV9, hat eine Einstiegsversion mit einer 76-kWh-Batterie vorgestellt. Interessant?
Bislang setzte der KIA EV9 in Europa auf Exklusivität. Zuerst musste der wichtigste internationale Markt, die USA, umfassend beliefert werden. Der seit etwa anderthalb Jahren im Verkauf befindliche Wagen erweitert nun seine Kundenbasis mit einer deutlich erschwinglicheren Version.
Tatsächlich hat das gesamte KIA EV9-Portfolio die Preise um etwa 3000 Euro gesenkt, da die bislang als Einstiegsmodell geltende Ausstattungslinie AIR mit 99,8-kWh-Batterie nun bei 70.400 Euro beginnt. Doch die Version, die uns interessiert, ist noch günstiger!

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Der KIA EV9 ab 64.400 Euro!
Mit serienmäßigen 7 Sitzen und einem modernen sowie eleganten Design ist der KIA EV9 ein Erfolg. Nun ist er also in der AIR-Ausstattung mit einer 76,1-kWh-Batterie erhältlich. Sein Preis sinkt damit um 6000 Euro gegenüber der 99,8-kWh-Version, doch bewerten wir nun die Relevanz.
Diese 76,1-kWh-Version bietet zudem einen neuen Vorteil: Sie ist mit einem neuen Elektromotor (an der Hinterachse) mit 160 kW (218 PS) ausgestattet, gegenüber 150 kW (204 PS) bei der schwereren Variante mit der großen Batterie.
Und der Gewichtsunterschied ist nicht unerheblich: Der KIA EV9 mit Zweiradantrieb reduziert sich von 2501 auf 2392 kg, also 109 kg weniger. Das spürt man im Fahrverhalten mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, die von 9,4 auf 8,2 Sekunden verkürzt wird, und einer (ungleichen) Höchstgeschwindigkeit von 185 auf 190 km/h ansteigt.

Wie sieht es mit der Reichweite aus?
Mit 23,7 kWh weniger Batteriekapazität hätte man denken können, dass die Reichweite stark abnimmt. Das ist mechanisch zwar der Fall, allerdings nicht im gleichen Maße von 23,7 %. Mit einem Rückgang von 563 auf 443 km im WLTP-Mixzyklus entspricht der Verlust nur etwa 21 %. Der Grund: der Verbrauch sinkt von 20,2 kWh/100 km auf 19,5 kWh/100 km.
In der Praxis sollte man nicht mit mehr als 400 km realer Reichweite rechnen, und 250 km auf der Autobahn bei 130 km/h.
Ein großer Vorteil des KIA EV9 bleibt seine Ladegeschwindigkeit. Der Hyundai-Konzern ist in diesem Bereich führend und bietet eine Ladeleistung von bis zu 210 kW an Schnellladestationen. Im Wechselstrombetrieb sind serienmäßig 11 kW möglich.
So dauert eine Ladung von 10 auf 80 % an einer Autobahnraststätte nur 20 Minuten, gegenüber 24 Minuten bei der 99,8-kWh-Version.
Zusammenfassend wirkt diese neue Version des KIA EV9 mit relativ kleiner Batterie sehr geeignet für den Alltag.
AUCH LESEN: Fiat Topolino x Vilebrequin: Mobile Dusche für 13.490 Euro
This page is translated from the original post "KIA EV9 : petite batterie, puissance en hausse et prix en baisse" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
