Kia Niro EV/e-Niro: Preis, Versionen und Reichweite des elektrischen Crossovers

Kommentieren

Verfügbar seit 2018 und 2022 in einer neuen Generation eingeführt, erreicht der Kia e-Niro oder Niro EV eine Reichweite von 460 km.

In den 2010er Jahren hat Kia mit Unterstützung der Muttergesellschaft Hyundai den Schritt zur Elektrifizierung gemacht. Ähnlich wie dem Ioniq bietet der Crossover Niro mehrere Antriebsarten an: Hybrid, Plug-in-Hybrid und 100% elektrisch. Diese letzte Version, die unter dem Namen e-Niro oder Niro EV erhältlich ist, existiert seit 2018. Es ist das zweite Elektrofahrzeug der koreanischen Marke, nach dem Kia e-Soul. Im Jahr 2022 erhält der Crossover eine ganz neue Generation, die ebenfalls in diesen drei Antriebsvarianten angeboten wird, und damit eine zweite Niro EV.

Abmessungen und Innenraum des Kia e-Niro

Der Kia Niro, der bereits 2013 durch das gleichnamige Konzept vorgezeichnet wurde, erschien 2018 in seiner elektrischen Ausführung. Es handelt sich um einen Crossover, der eine Mischung aus traditionellem SUV und großer 5-Türer-Kompaktlimousine darstellt, mit einer Länge von 4,35 Metern, einer Breite von 1,80 m und einer Höhe von nur 1,54 m. Die elektrische Version unterscheidet sich kaum von den Hybriden, mit einem geschlossenen Kühlergrill, einer spezifischen Frontschürze mit Lufteinlass und blauen Akzenten an den Seitenschwellern. Das Interieur ist ebenfalls nahezu identisch, mit einer Ausnahme: die Fahrsteuerung erfolgt durch einen Drehknopf anstelle des klassischen Hebels. Als 5-Sitzer ist der Kia e-Niro familienfreundlich, da er bis zu 450 Liter Kofferraum bietet und ein Volumen von 1.405 Litern bei umgeklappten Rücksitzen.

Die zweite Generation wurde ebenfalls durch ein Konzeptfahrzeug, den Habaniro im Jahr 2019, vorhergesagt, bevor sie 2022 auf die Straße kam. Mit einem markanteren Design wagt es der Kia Niro EV etwas mehr mit Scheinwerfern, die unter dem schlanken Kühlergrill platziert sind, und vertikalen Rücklichtern in zwei Farbvarianten. Es wächst um 7 cm auf insgesamt 4,42 m, wird 2 cm breiter (1,82 m) und nimmt 4 cm in der Höhe zu. Der Kofferraum profitiert von diesen imposanteren Abmessungen, mit 475 Litern, hat jedoch einen Rückgang im Gesamtvolumen (1.392 Liter). Das Interieur unterscheidet sich deutlich und ist fast von dem größeren Kia EV6 übernommen, mit seinem Block an der Oberseite des Armaturenbretts, der digitale Anzeigen und einen großen zentralen Touchscreen umfasst. Das Lenkrad ist origineller, mit zwei Speichen, aber viele physische Bedienelemente bleiben für die Klimaanlage beispielsweise erhalten. Der Kia Niro Elektro 2022 hat außerdem rund 20 kg zugenommen, sodass das Gewicht zwischen 1.757 und 1.814 kg liegt.

Motoren und Leistungen des elektrischen Niro

Zwischen 2018 und 2022 bot der erste Kia e-Niro zwei verschiedene Versionen an. Eine war bescheiden mit 100 kW (136 PS), die andere mit 150 kW, also 204 PS, an der Vorderachse (Frontantrieb). Der koreanische Crossover ist also kein Überflieger, aber sein hohes Drehmoment von 395 Nm ermöglicht eine Beschleunigung von 0-100 km/h in weniger als 10 Sekunden, und sogar 7,8 Sekunden in der Version mit 150 kW.

Die zweite Generation Kia Niro EV von 2022 verwendet nur den leistungsstärkeren der beiden Motoren. Sie hat ausschließlich den 150 kW-Motor an der Vorderachse, ebenfalls als Frontantrieb, und gibt auf dem Papier lediglich 255 Nm an. Das hindert sie jedoch nicht daran, eine ähnliche Beschleunigung zu bieten und eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h zu erreichen. Wie bei jedem Elektroauto verfügt der elektrische Niro nur über einen einzigen Gang. Während der erste elektrische Niro offiziell nicht ziehen konnte, kann das neue Modell von 2022 bis zu 300 kg ziehen, sogar 750 kg mit Anhänger.

Reichweite und Aufladung des Kia Niro EV

Dieses Elektroauto begann mit einem Doppelangebot, sowohl bei den Antrieben als auch bei den Batterien. Das schwächste Modell hat die kleinste Batterie mit einer Kapazität von 39,2 kWh. Laut dem geltenden theoretischen WLTP-Zyklus kann der Kia e-Niro mit einer vollen Ladung 289 Kilometer zurücklegen. Die Version mit dem 150 kW-Motor verfügt über die große Batterie mit 64 kWh, die eine Reichweite von 455 km ermöglicht.

Der Kia Niro EV 2022 verzichtet auf die kleine Batterie und die 100 kW-Maschine. Er bietet somit nur die große 64 kWh-Batterie in Kombination mit dem 204 PS-Motor an. Er gibt eine leicht bessere durchschnittliche Reichweite an, nämlich 460 km im mittleren WLTP-Zyklus.

Kia Niro EV 2022 elektrisch (5)

Was die Ladegeschwindigkeit betrifft, so variiert sie je nach Art der Steckdose, an die das Fahrzeug angeschlossen wird, jedoch nicht je nach Version. Alle Kia Niro Elektrofahrzeuge verfügen über ein 7,2 kW Wechselstromladegerät, seit 2022 sogar 11 kW. Bei Schnellladung ermöglicht der CCS-Anschluss eine Leistung von 72 kW, was für ein modernes Elektroauto niedrig ist. Dennoch benötigt der Wechsel von 20 auf 80 % nur 42 Minuten, so die Marke. An einer Haushaltssteckdose mit 7,4 kW benötigt eine vollständige Aufladung der 39 kWh-Batterie 6 Stunden 10 Minuten und mehr als 9 Stunden 30 Minuten für die 64 kWh-Batterie.

Preise und Modelle des Kia Niro Elektro

Als kompaktes, aber familienfreundliches Mittelklassefahrzeug bietet der Kia e-Niro Ausstattungen auf dem Niveau seiner Rivalen wie Hyundai Kona, Peugeot e-2008 oder MG ZS EV. Er wird in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten: Active, Design und Premium, deren Ausstattung variiert, sowie unter den Namen Motion, Active und Premium in der zweiten Variante. Die Preise lagen 2018 zunächst bei 38.500 €, fielen im folgenden Jahr auf 37.000 € und waren damit förderfähig. Im Jahr 2022, mit nur der großen Batterie, weist der Kia Niro EV deutlich weniger erschwingliche Preise auf, mit einem Mindestpreis von 44.490 €, ohne die nach wie vor gültige Subvention (ausgenommen Premium).

Version2018202020212022
39 kWh38.500 €37.000 €37.100 €
64 kWh42.500 €41.000 €41.100 €44.490 €

Hier sind die Hauptausstattungen des Kia Niro Elektro:

  • 17-Zoll-Leichtmetallräder
  • 7 Airbags: vorne, seitlich, Vorhang und Knie
  • Matrix-LED-Tagfahrlichter mit Regensensor
  • Adaptiver Tempomat mit Stau-Funktion
  • Aktive Fahrspurhalte-Assistent
  • Kollisionswarnung und Notbremsfunktion
  • 360°-Kamera und Rückfahrensoren
  • 7-Zoll-Zentral-Touchscreen
  • Automatische Klimaanlage
  • Smartphone-Kompatibilität Android/Apple mit induktiver Ladung
  • USB- oder Bluetooth-Anschluss
  • Schlüsselloses Öffnen und Starten
  • Elektrische Fensterheber und -spiegel
  • + Ambientebeleuchtung, digitale Anzeigen und 8-Zoll-Display in 2022

Niro e-Design/Motion

  • LED-Scheinwerfer (außer in 2022)
  • Vorderer Radarsensor
  • Sitzbezüge aus schwarzem Leder
  • Getönte Fenster
  • Chromumrandungen an den Fenstern
  • Aluminium-Einstiegsleisten
  • + 10,25 Zoll GPS-Bildschirm für Europa mit 7 Jahren, Leder-/Stoffpolsterung, beheizte Sitze/Lenkrad in 2022

Niro Premium

  • 8-Zoll-Zentral-Touchscreen
  • Elektrisch verstellbare Vordersitze mit Lendenwirbelstütze und beheizbarem Lenkrad
  • JBL-Audiosystem mit 8 Lautsprechern und 320 W
  • DAB-Radio
  • Sonnendach
  • LED-Ambientebeleuchtung
  • + Aluminium-Pedalset, elektrischer Kofferraumdeckel in 2022

Fotos des Niro EV 2022

Fotos des e-Niro 2018-2022

Auch zu lesen: Peugeot e-2008 elektrisch: Infos, Versionen und Preise des französischen SUVs

This page is translated from the original post "Kia Niro EV/e-Niro : prix, versions et autonomie du crossover électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht