Das Elektroauto für 100 Euro im Monat feiert sein großes Comeback!
Gute Nachrichten für einkommensschwache Haushalte: Das soziale Leasing kehrt bereits zum Schuljahresbeginn 2025 zurück, jedoch in einer vollständig überarbeiteten Form.
Diesmal wird nicht mehr der Staat die günstige Vermietung von Elektroautos finanzieren, sondern die Energieanbieter. Das Programm wird sich fortan auf den Mechanismus der Energieeinsparzertifikate (CEE) stützen, wie es eine am 20. Juni im Amtsblatt veröffentlichte und am 24. Juni bestätigte Verordnung vorsieht.
Bis 2030 wird dieses Programm mit dem Namen PRO-INNO-85 einkommensschwachen Haushalten ermöglichen, ein Elektrofahrzeug für etwa 100 Euro pro Monat zu leasen. Die Energieanbieter, die verpflichtet sind, Energieeinsparungen zu erreichen, finanzieren diese Verträge über die CEE. Indem sie die Elektromobilität fördern, sammeln sie Zertifikate, die ihnen helfen, ihre gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen zu erfüllen.
Die Regierung strebt mindestens 50.000 unterzeichnete Verträge innerhalb von fünf Jahren an, davon 5.000 für Personen, die in Gebieten mit besonders schlechter Luftqualität leben. Diese Gebiete könnten langfristig die derzeitigen ZFE (Niedrigemissionszonen), deren Abschaffung beschlossen ist, ersetzen.
Ein endlich ausgereiftes Programm?
Im Gegensatz zur ersten Version des sozialen Leasings, die Anfang 2024 nach einem unerwarteten Erfolg (50.000 angenommene Anträge, also doppelt so viele wie erwartet) unterbrochen wurde, ist diese neue Form langfristig ausgelegt. Sie wird über ein Budget von 369 Millionen Euro verfügen, was 41 TWh kumulierten Einsparungen entspricht – der verwendeten Einheit zur Bewertung der Energieeinsparungen.
Das Programm ist allerdings noch nicht vollständig finalisiert. Die Partnerhersteller, die förderfähigen Modelle sowie die Zugangskriterien sind noch nicht festgelegt. Es steht jedoch fest, dass diese Unterstützung nicht mit dem Umweltbonus kombinierbar sein wird. Und anders als dieser könnte sie Fahrzeuge aus China oder außerhalb Europas nicht ausschließen, was die Fahrzeugauswahl erheblich erweitern könnte.
Einige Akteure der Automobilbranche bereiten sich bereits vor. Renault wird seine Kunden bei den Formalitäten unterstützen, während Volvo mit der Firma Économie d’Énergie, einer Tochtergesellschaft der La Poste, zusammenarbeitet, um den Zugang zu den Förderungen zu erleichtern.
Trotz der Kritik einiger NGOs, die eine indirekte Auswirkung auf die Energiepreise befürchten, markiert dieses neue soziale Leasing einen Wendepunkt. Es bietet eine stabilere und nachhaltigere Lösung, um Elektroautos endlich für die einkommensschwächsten Haushalte zugänglich zu machen.
AUCH LESEN: Hat das soziale Leasing denen geholfen, die es am dringendsten benötigen?
This page is translated from the original post "La voiture électrique à 100 euros par mois fait son grand retour !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
