Der günstige Elektro‑Volkswagen – ein Projekt ohne Zukunft?
Zwischen schwächelnden Verkäufen, Fabrikschließungen und Entlassungen erlebt Volkswagen düstere Zeiten, behält aber die Hoffnung auf eine elektrische Zukunft.
Obwohl die Einführung mehrerer neuer Elektro-Modelle und die Erneuerung der aktuellen Modellpalette eingefroren wurden, wird das günstigste Modell von Volkswagen, der ID.2, weiterhin für Ende 2025 angekündigt. Der Automobilriese auf tönernen Füßen will daraus sogar einen neuen Ausgangspunkt für eine strahlende Zukunft machen.
Ein freiwilliger, optimistischer Schritt, der gut tut, aber ein Zeitplan, der ratlos macht. Volkswagen hat nämlich einen neuen Stil und eine neue visuelle Identität für seine Elektropalette ab … 2026 angekündigt. Da nicht angegeben ist, ob der ID.2 davon profitieren wird, kann man sich fragen — doch es ist schwer vorstellbar, dass Volkswagen an einem neuen Auto arbeitet, das bereits veraltet aussieht. In diesem Fall könnte man genauso gut nur Retrofit betreiben. Sagen wir lieber, man kann damit rechnen, dass ein ID.2 den neuen Volkswagen-Stil Anfang 2026 einführt.
Volkswagen läuft auf Sparflamme
Da wir von Retrofit sprechen, dürfte der Innenraum viele stilistische Merkmale und Designelemente aufgreifen, die an die glorreiche Vergangenheit von Volkswagen erinnern. Eine der wesentlichen Eigenschaften kennen wir bereits: die digitalen Anzeigen des Fahrerinstruments „Classic“ und „Vintage“, die das damalige Armaturenbrett des Käfers und der Golf nachahmen. Hoffen wir, dass Volkswagen sich darauf beschränkt und höchstens eine kleine Neuinterpretation der Karomuster oder des Golfball-Schalthebelknaufs vornimmt, denn wir ziehen ein modernes Interieur einer blassen Kopie der kargen 1980er Jahre vor. Ansonsten, wie gesagt, gibt es Retrofit!
Diese Ankündigung wirft dennoch eine wesentliche Frage auf, nämlich die der Reaktionsfähigkeit mehr als die der Mittel. Der ID.2 wurde bereits vor zwei Jahren angekündigt, und wir müssen noch mehr als ein Jahr auf die ersten Verkäufe warten. In der Zwischenzeit können chinesische Hersteller jeweils mehr als 10 neue Fahrzeuge in 12 Monaten entwickeln und auf den Markt bringen. Die Batterien entwickeln sich täglich weiter in Richtung größerer Reichweiten und schnellerer Ladezeiten, und die Preise für Elektroautos beginnen inzwischen unter 20.000 Euro, während der ID.2 nahe 25.000 Euro angekündigt wurde. Eine gute Illustration dieser Trägheit, die Volkswagen an den Rand des Abgrunds gebracht hat…
AUCH LESEN: Wird Volkswagen bald gezwungen sein, Fabriken zu schließen ?
This page is translated from the original post "La Volkswagen électrique à petit prix, un projet sans avenir ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
