BMW iX1 eDrive20 fällt auf 38.730 €

Kommentieren
BMW iX1 eDrive20 204 PS

Der elektrische SUV von BMW, mit 476 km Reichweite, profitiert von hohen Rabatten, die ihn günstiger machen als die Tesla Model Y.

Hin und her. Die Hersteller beobachten sich gegenseitig und passen ihre kommerziellen Strategien in Echtzeit an die Aktionen ihrer Konkurrenten an. Wenn Tesla sich dazu entscheidet, die Preise der gesamten Model Y-Baureihe um 4.000 Euro anzuheben, ziehen BMW aber auch Ford, Skoda und Co. im Gegenteil die Offensive vor.

So sieht sich der sehr gelungene BMW iX1 eDrive20 mit einer sehr rationalen technischen Spezifikation (keine übertriebene Leistung, aber 204 PS und 250 Nm Drehmoment an der Vorderachse) einem Preisrückgang beim Händler gegenüber. Wir betonen „beim Händler“, denn BMW zeigt seine neuen Preise nur in seinem Bestandsverzeichnis verfügbarer Fahrzeuge. So entdeckt man, dass der Einstiegspreis nun bei 42.730 Euro vor Umweltbonus von 4.000 Euro liegt, also ein Endpreis von 38.730 Euro. Das sind somit 2.260 Euro weniger als eine Tesla Model Y Propulsion. Natürlich ist ein Vergleich schwierig, da beide sehr unterschiedliche Stärken aufweisen.

BMW iX1 eDrive20 204ch

Innenausstattung gegen Kofferraum

Über die Tesla Model Y Propulsion wurde wohl schon so gut wie alles gesagt. Ihre Performance (300 PS), ihre Reichweite (bis zu 455 km) und vor allem ihre beiden riesigen Kofferräume (mehr als 900 Liter). Aber auch ihre innen- und außenmäßige „amerikanische“ Verarbeitung, ihr Reifenhunger und der starke Wertverlust mit Preisen, die ständig Achterbahn fahren. Schließlich steht ihr Ersatz kurz bevor.

Bei BMW wurde der iX1 eDrive20 Ende 2023 vorgestellt und der Einstiegspreis lag damals bei 46.990 Euro. Damit ist also eine erste Preissenkung von nahezu 4.300 Euro zu verzeichnen, was angesichts der Möglichkeiten der Hersteller logisch ist. Die Deutschen haben Spielraum und können die Preise bei Bedarf anpassen. Die Bayerin ist eine echte BMW, das heißt mit einer durchweg tadellosen Verarbeitungsqualität. Innen wirkt sie dagegen eher traditionell, ohne großes Glasdach, aber abgesehen von diesem Detail fühlt man sich gut zum Reisen aufgehoben.

Und in dieser Hinsicht muss sich der BMW iX1 eDrive20 nicht verstecken: mit einem sehr niedrigen Verbrauch (wiederum BMW-Expertise) von 15,4 kWh/100 km im WLTP-Mix. Mit seiner Batterie von 64,78 kWh verspricht das Münchner Modell so bis zu 475 Kilometer Reichweite. Also mehr als die Tesla Model Y.

Beim Thema Laden erreicht der Spitzenwert 130 kW an Schnellladestationen (gegenüber 175 kW bei Tesla), aber aus Erfahrung weiß man, dass diese Zahlen wenig aussagekräftig sind. Die Ladeleistung hängt von der Säule, dem Temperaturzustand der Batterie, ihrem Füllstand usw. ab. Selbst bei Tesla fällt die Ladeleistung oft sehr schnell unter 100 kW, manchmal sogar auf 60 kW. In dieser Hinsicht ist die Long-Range-Propulsion-Version mit anderer Batteriezusammensetzung deutlich effizienter und schafft bis zu 250 kW Ladeleistung.

BMW schlägt bei der Wechselstromladung zurück und bietet bis zu 11 kW an Bord, gegenüber 7,4 kW bei Tesla. Letztlich wirkt die Model Y Propulsion heute etwas ins Hintertreffen geraten, und die neue Referenz auf dem Markt könnte gut der neue KIA EV3 mit XXL-Reichweite sein, der ebenfalls in der Long-Range-Version für 40.990 Euro angeboten wird.

Tesla und die anderen werden sehr schnell reagieren müssen. Und der große Gewinner wird der Verbraucher sein.

AUCH LESEN : Die Tesla Model Y Propulsion verschwindet aus dem Vereinigten Königreich, aber…

This page is translated from the original post "Le BMW iX1 eDrive20 tombe à 38 730 €" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht