Mercedes EQE AMG 2022: Die Elektro-Limousine mit Power

Kommentieren
Mercedes EQE AMG 53 2022

Da 288 PS nicht ausreichen, wird die elektrische Limousine Mercedes EQE mit zwei übermächtigen AMG-Versionen ausgestattet, die bis zu 687 PS… zeitweise.

Bei den Benzinversionen ist es Tradition, dass ein Auto schrittweise vorgestellt wird. Zunächst kommt die klassische Reihe, gefolgt von der Sportversion einige Wochen später. Diese Methode überlebt trotz der elektrischen Ära bei Mercedes.

Die Marke mit dem Stern hatte uns bereits dieselbe Masche mit dem EQS vorgemacht. Warum sollte man es mit der kleinen Schwester EQE, die buchstäblich eine verkürzte Version ist, anders machen?

Die Mercedes EQE bis zu 687 PS

Es überrascht daher nicht, dass die Mercedes-Benz EQE zur AMG-Version umgestaltet wird. Bei ihrem Wechsel zur Tochtergesellschaft in Affalterbach erhält die Limousine einen Kühlergrill mit vertikalen Lamellen, einen kleinen Heckflügel und ausgeprägte Seitenschweller.

Man sollte sich nicht von dem Adjektiv „kompakt“ täuschen lassen, mit dem der Hersteller auftrumpft, denn die EQE misst 4,96 m. Schade, dass sie dafür den Kofferraum auf 430 l reduziert, so geräumig wie ein Renault Mégane E-Tech. Die große Deutsche wiederum bleibt jedoch dem riesigen „Hyperscreen“ treu, der aus 3 riesigen Bildschirmen besteht (Instrumente, Mittel- und Beifahrerscreen).

Doch es ist unter der leicht veränderten Karosserie, dass sich der Charakter ändert. Ja, der Übergang von einem Elektromodell zum anderen ist nicht vergleichbar mit dem von einem bescheidenen 4-Zylinder zu einem wütenden V8. Die Leistung der neuen AMG EQE 53 erreicht jedoch 687 PS (460 kW) in der Spitze. Im Verbrennungsbereich war nur die Mercedes AMG GT Black Series mit ihren 730 PS so übertrieben.

Mercedes EQE AMG 2022 interior screens
Die 3 riesigen Bildschirme „Hyperscreen“ haben eine spezielle Anzeige in den AMG-Versionen.

In der Dauerleistung sinkt die Limousine auf 626 PS (505 kW), bietet jedoch immer noch 950 Nm im Vergleich zu 1.000 Nm im Spitzenbereich.

Supercar-Leistung, SUV-Gewicht

Wenn man die Möglichkeit hat, sie auf einer Rennstrecke zu testen, wird der 0-100 km/h in 3,3 Sekunden erreicht, dank des Allradantriebs „4MATIC“. Der Sportcoupé AMG GT ist nur marginal schneller (3,2 s). Der Nachteil ist, dass die deutsche Marke angibt, dies nicht dauerhaft tun zu können. Um diese Leistung zu erreichen, muss der Ladezustand über 70% liegen.

Das gleiche gilt für die zweite Version, Mercedes AMG EQE 43 mit 476 PS (350 kW) und 858 Nm. Sie muss mindestens die Hälfte der Batterie haben, um in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu kommen.

Mercedes EQE AMG 53 2022 engines
Die beiden Vorder- und Hinterräder leisten dauerhaft 350 kW bei der AMG 43 und 460 kW bei der EQE 53.

Doch die EQE hat keine Einschränkungen, um die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h (240 in EQE 53) zu erreichen. Das ist verrückt. Lassen Sie uns daran erinnern, dass die Fahrzeuge 2,5 Tonnen wiegen, also zweieinhalb Dacia Spring wiegen!

6 Modi von 50% bis… 110%

Um solche Zahlen zu erzielen, verwendet Mercedes die gleiche Batterie wie bei der EQE 350. Mit einer Kapazität von 90,6 kWh beherbergt sie etwa 360 Taschen-Zellen von CATL (dem Anbieter, der die anderen Batterien und den EQS ausstatten).

Die Reichweite beträgt etwa 500 km, sehr variabel je nach Modell und Optionen. Die EQE 43 schwankt zwischen 462 und 533 km, die EQE 53 liegt bei etwa 444 und 518 km. Der WLTP-Verbrauch liegt zwischen 19,8 und 23,2 kWh/100 km.

Dies sind theoretische Zahlen, zumal das Auto 5 Serienmodi bietet, die die Leistung drosseln:

  • Glatt : 50%
  • Komfort : 80% (85 bei EQE 43)
  • Sport : 90%
  • Sport+ und Rennstart : 100%

Die Version EQE 53 kann ein optionales Dynamic Plus-Paket hinzufügen, das einen 6ten Modus bietet. Ähnlich wie der e-Boost von einer Cupra Born oder der Cheetah-Modus eines Tesla, liefert die Mercedes-Limousine ihre 505 kW/687 PS vorübergehend, also 110% des Potenzials.

Eine langsame Aufladung?

Die Aufladung ist jedoch nicht so schnell wie bei der großen Schwester. Die Mercedes-AMG EQE erreicht eine Spitzenleistung von 170 kW im DC (gegenüber 200 kW). Sie wird davon an den 336 Ionity-Stationen mit Vorzugspreisen profitieren, wo auch andere Schnellladestationen wie Fastned und Allego verfügbar sind.

Mercedes EQE AMG 43 2022 recharge Ionity
Beim Laden erreicht die Mercedes AMG EQE eine Leistung von 170 kW.

Ein guter Punkt ist, dass die Batterie vorheizt, wenn man sich einer Schnellladestation nähert, wenn sie im GPS-Navigationssystem registriert ist. Abgesehen von langen Fahrten hat die AMG EQE ein serienmäßigen AC-Ladegerät mit 11 kW, das optional auch auf 22 kW aufgerüstet werden kann.

Wie viel wird die deutsche Firma für diese neuen Modelle verlangen? Rechnen Sie mit mindestens 120.000 Euro, da die AMG EQS 53 über 160.000 Euro kostet. Und hoffen Sie vor allem nicht auf einen Bonus (der nur bei unter 60.000 Euro gewährt wird). Die Preise der klassischen Mercedes EQE-Reihe sind noch nicht verfügbar, also Geduld.

Lesenswert auch : Skoda Enyaq Coupé iV 2022 : das Elektrofahrzeug macht ein Paar

This page is translated from the original post "Mercedes EQE AMG 2022 : la berline électrique dézingue-volt" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht