Neuheiten Auto 2023: Ein Tsunami von elektrischen Kompaktwagen
Bereits vorhanden, wird die Kategorie der kompakten Elektro-Limousinen und SUVs um ein Dutzend Neuheiten erweitert, darunter die Peugeot e-308 und Hyundai Kona II.
Der 2018 erschienene Hyundai Kona Electric hat den Bereich der kleinen SUVs aufgefrischt. Mit einer eher bescheidenen Größe wird der Koreaner in der Länge auf 4,32 m zulegen. Zudem wird er origineller mit einem Design, das den neuesten Nexo oder Sportage ähnelt. Er wird geräumiger sein als sein Vorgänger, mit 6 cm mehr für die Insassen, und seinen Kofferraum wahrscheinlich ebenfalls vergrößern.

Bisher gibt es jedoch noch keine Informationen zu den Motoren und Batterien. Der Kona Electric 2023 könnte dem Kia Niro, der die gleiche Basis nutzt, nacheifern und das Motorenpaar 150 kW/64 kWh-Batterie anbieten. Sollte dies bestätigt werden, wird der Preis mit etwa 44.000 € zu Buche schlagen, verglichen mit heute 36.100 €.
Peugeot e-308: neue Gegnerin der Megane und VW ID.3
Der andere Star unter den kompakten Elektroautos wird die Peugeot e-308 sein. Das Aussehen dieser Limousine, die seit 2021 auf dem Markt ist, ist bekannt. Bisher gab es jedoch nur thermische und Plug-in-Hybrid-Antriebe. Ihre EMP2 V3 Plattform ermöglicht jedoch die Umstellung auf 100% elektrisch, so wie die kommende Peugeot e-408.

Die Peugeot e-308 wird den 115 kW (156 PS) Motor der DS3 oder e-208 übernehmen, um ein Minimum an Leistung zu bieten. Auch die Batterie wird identisch sein, die neue hat eine Kapazität von 54 kWh, um eine Reichweite von etwa 400 Kilometern zu erreichen. Diese Motor und Batterie werden auch die kommenden Opel Mokka Elektro und Peugeot e-2008, die 2023 überarbeitet werden, antreiben. Somit gibt es nur ein Modell, während die Rivalen jeweils mindestens zwei Versionen anbieten. Die Löwin wird starke Argumente brauchen, um die Renault Megane E-Tech von ihrem Thron der kompakten Elektro-Limousinen zu drängen.



Und gegenüber der Volkswagen ID.3, die mehr als 550 km Reichweite überschreitet und ein Facelift sowie Verbesserungen im Infotainmentsystem (wie ihre Cousine Cupra Born) erhält. Was den Preis betrifft? Wir erwarten bestenfalls 40.000 €, in einer Kategorie, in der die MG4 bereits bei 28.990 € beginnt! Der Vorteil der 308 wird eine Kombikarosserie sein, die eine hochwertige Konkurrenz zur MG5 darstellen wird.
Zahlreiche kompakte Elektro-SUVs
Im Wettbewerb mit dem Hyundai Kona und dem Kia der zweiten Generation werden 2023 zahlreiche neuartige Modelle antreten. Im Geely-Konzern bringt der Smart #1 diesen Winter eine neue Ära für die Marke. Mit einer Länge von 4,27 m sind die Abmessungen alles andere als klein, dennoch hat es premium Ansprüche, eine Motorisierung von 200 kW (272 PS) und eine Reichweite von etwa 430 km. Und ein Premium-Preis, unter 40.000 €, den der Verwandte Volvo EX30 zu erreichen versuchen wird, dessen Merkmale noch unbekannt sind, dessen Stil jedoch sich an dem des neuesten EX90 orientieren wird.


Toyota, die mit dem bZ4X erste Erfahrungen gesammelt hat, wird ihre neue Elektro-Offensive fortsetzen mit einem elektrischen Ableger ihres neuen C-HR, der derzeit nur als Hybrid erhältlich ist. Eine Strategie, die auch der andere Japaner Honda e:NY1 verfolgt, abgeleitet vom hybriden HR-V “e:HEV”. Diese beiden Modelle werden im Wettbewerb mit dem nächsten kompakten Elektro-Crossover von Ford Spiel mitmachen, das auf der Basis von Volkswagen in erster Linie für Europa entworfen wird.



Im höheren Preissegment wird der Vinfast VF6, mit rund 4,30 m, ein Batterie-Leasingangebot haben, um den Preis zu senken (unter 35.000 €?). Der BMW iX2, technisch nah am iX1, wird kompaktere Abmessungen und eine Gestaltung näher am iX (oder dem XM) bringen. Der Preis bleibt jedoch hoch, aber hoffen wir, dass er unter 47.000 € für die Einstiegsversion liegt, um den vollen Bonus von 5.000 € zu erhalten.
Auch lesenswert:
This page is translated from the original post "Nouveautés auto 2023 : un tsunami de compactes électriques" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
