Nissan kämpft weiter dafür, das Elektroauto mit Generator durchzusetzen
Nissan setzt weiterhin auf seinen e-POWER-Antrieb und kündigt für 2025 eine noch effizientere Technologie an – aber warum?
Bei Nissan geht man gern eigene Wege. Hybridfahrzeuge haben ihre Effizienz in puncto Reichweite eindrucksvoll bewiesen, während Elektrofahrzeuge durch Komfort und Geräuschlosigkeit ihre Anhänger gewonnen haben. Wo also steht die e-POWER-Technologie, die auf einem Reichweitenverlängerer basiert? Weit davon entfernt, neu zu sein, entwickelt sich dieses System stetig weiter, mit einem Update, das in diesem Jahr für den Qashqai angekündigt wurde. Bringt es tatsächlich einen bedeutenden Fortschritt?
Nach dem Prinzip des Kaizen – der japanischen Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung – verspricht Nissan eine gesteigerte Effizienz, reduzierte Emissionen und ein Fahrerlebnis, das dem eines reinen Elektroautos immer näherkommt. Die Marke kündigt insbesondere bis zu 15 % Kraftstoffeinsparung bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zur vorherigen Generation sowie eine Verringerung von Geräuschen und Vibrationen an.
Warum es einfach machen…
Zur Erinnerung: e-POWER basiert auf einem Benzinmotor, der eine Lithium-Ionen-Batterie auflädt, welche wiederum einen Elektromotor speist, der die Räder antreibt. Die Idee? Die Fahrgefühle eines 100 % elektrischen Fahrzeugs zu bieten, ohne dass eine Steckdose zum Aufladen benötigt wird. Nissan setzt hier auf einen neuen 1,5-Liter-Motor und ein 5-in-1-System, das bestimmte Technologien mit den elektrischen Antriebseinheiten der Marke teilt.
Seit der Einführung im Jahr 2022 wurden nahezu 250.000 e-POWER-Fahrzeuge in Europa und 1,5 Millionen weltweit verkauft. Respektable Zahlen, die jedoch weit hinter dem rasanten Wachstum der reinen Elektrofahrzeuge und den Bestsellern im Hybridsegment zurückbleiben. Ist dieses System also eine echte Alternative oder nur ein Kompromiss? Obwohl die Effizienz verbessert wird, bleibt die Frage nach seiner Relevanz gegenüber rein elektrischen Antrieben offen. Nissan verfeinert seine Formel weiter, aber angesichts der sich entwickelnden Ladeinfrastruktur bleibt die Zukunft des Reichweitenverlängerers ungewiss.
AUCH LESEN: Neue Micra, der Renault 5 tarnt sich als Nissan!
This page is translated from the original post "Nissan s’acharne à imposer la voiture électrique à groupe électrogène" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
