Was bietet die neue Batterie des ZEEKR 001?
Die große chinesische Limousine von ZEEKR, das Modell 001, erhält eine erste technische Weiterentwicklung, insbesondere beim Akku.
Die Optimierung eines Elektroautos ist ein stetiger Prozess. Die Vorstellung, dass man 4 oder 5 Jahre warten muss, um eine Weiterentwicklung oder ein Facelift zur Halbzeit der Modellreihe zu sehen, gehört der Vergangenheit an. Heute brechen chinesische Hersteller mit diesen Regeln: Die Lebensdauer eines Fahrzeugs beträgt 2 bis 4 Jahre. Oder weniger, wenn es keinen Erfolg hat. Die Karosserie und Innenausstattung werden geändert, die Plattform bleibt jedoch erhalten. Diese kann unbegrenzt und unter verschiedenen Namen weiterentwickelt werden.
ZEEKR, eine Marke des Giganten Geely, teilt seine Bauteile somit mit Volvo, Lotus, Smart, Polestar und weiteren. Die Skaleneffekte sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion sind enorm.
Die ZEEKR 001 entwickelt sich schon weiter
Vorgestellt 2021, seit 2023 im Handel, überarbeitet 2024. Die ZEEKR 001 ist das perfekte Beispiel für die zuvor genannte Einführung. Jede technologische Weiterentwicklung kann in ein Elektroauto implementiert werden, ähnlich wie bereits in der Telefon- oder Computerwelt.
So nimmt die ZEEKR Modelljahr 2024 mehrere Anpassungen vor, wobei die interessantesten nicht ästhetischer Natur sind (neue Stoßstangen, Felgen, Farben), sondern technischer.
Zunächst fällt der sehr große Akku mit einer Kapazität von 140 kWh weg, der mehr als 1000 km Reichweite ermöglichte. Die Kosten dieser Lösung, aber auch ihr Gewicht und der fehlende kommerzielle Erfolg haben dazu geführt. Da das Laden immer schneller wird und das Energiemanagement besser beherrscht wird, ist die Reichweite heute kein Thema mehr.

Warum zwei sehr ähnliche Akkus?
Außerdem steht die Wahl zwischen zwei Akkus mit ähnlicher Kapazität und Reichweite. Die Logik erscheint auf den ersten Blick nicht eindeutig, und es scheint, dass ZEEKR weiterhin seine Produktpalette rationalisieren kann. Der Kunde wird kaum etwas merken…
Hypothese 1 ist ein LFP-Akku (Lithium-Eisen-Phosphat) mit 95 kWh Kapazität. Günstiger in der Herstellung, hat diese Technologie den Nachteil einer geringeren Energiedichte. Daher ist sie bei vergleichbarer Reichweite sehr schwer. Dieser Akku wiegt allein 720 kg! So ausgestattet hätte die ZEEKR 001 nach chinesischem Prüfzyklus bis zu 722 km Reichweite mit Hinterradantrieb und 675 km mit Allradantrieb.
Hypothese 2 ist ein NMC-Akku (Nickel-Kobalt-Mangan) mit exotischeren, seltenen und daher teureren Materialien. Seine Kapazität beträgt 100 kWh und sein Gewicht sinkt auf 606 kg, also 114 kg weniger als der LFP-Akku. Bei Hinterradantrieb steigt die Reichweite auf 750 km und bei Allradantrieb auf 705 km.
ZEEKR gibt keine Gründe bekannt, aber wir können sie vermuten. Zunächst muss man verstehen, dass der Elektroautomarkt in China sehr dynamisch ist. Der Wettbewerb ist hart, und die Preise müssen so niedrig wie möglich gehalten werden. Diese Logik gilt noch nicht im Export. Daher könnte man annehmen, dass die NMC-Version vor allem für Europa und die USA bestimmt ist. Die Kosten sind höher, dafür sind die Leistungen zuverlässiger.
Immer verrücktere Leistungen?
Eine andere Hypothese ist, dass sich der Akku je nach Ausstattung und Exklusivität unterscheidet. Das Wegfallen des sehr großen 140-kWh-Akkus erfordert ein sehr hohes Leistungsniveau bei der 001, weshalb der NMC-Akku verwendet wird.
Schließlich findet dieser Austausch des Akkuangebots eine ganz praktische Erklärung: die Leistungen explodieren geradezu. Während die ZEEKR 001 mit Hinterradantrieb 2023 noch 200 kW (272 PS) bot, steigen diese Werte 2024 auf 310 kW (422 PS). Gleiches gilt für die Allradversion: von 400 kW (544 PS) auf 580 kW (788 PS)!
Das sollte ausreichen, um sich problemlos fortzubewegen…
ALLE AKTUELLE NEWS ZU ZEEKR
This page is translated from the original post "Qu’apporte la nouvelle batterie de la ZEEKR 001 ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
