Porsche Cayenne elektrisch: KI ermöglicht enorme Einsparungen

Kommentieren
Porsche Cayenne Electric 2025

Die Vorstellung des ersten 100% elektrischen Cayenne steht bevor, und Porsche gewährt Einblicke hinter die Kulissen einer Entwicklung, bei der virtuell und real verschmelzen.

Im Jahr 2025 entwickelt man ein Auto nicht mehr so wie vor ein, zwei oder drei Jahrzehnten. Die Technologie und die Werkzeuge haben sich weiterentwickelt, ebenso die Suche nach Rentabilität. Und diese versteckt sich überall.

Porsche macht daraus keinen Hehl und kommuniziert über das Arsenal an digitalen Werkzeugen, die den Prozess verkürzen… und bestätigt zugleich vor Ort, dass nichts die menschliche Erfahrung ersetzt.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Der Cayenne wird zuerst am Computer entwickelt

Erstmals in seiner Geschichte hat Porsche einen entscheidenden Schritt im Engineering-Protokoll übersprungen: Es werden keine handgefertigten Einzelprototypen mehr vervielfacht. Wo früher üblicherweise 120 Entwicklungsfahrzeuge eingesetzt wurden, existierte der elektrische Cayenne zunächst in einer virtuellen Version. Die Ingenieure unterzogen ihn bereits in der Konstruktionsphase umfassenden digitalen Tests, was Kosten, Zeit und Materialverbrauch begrenzte.

Eine Revolution ermöglicht durch die Kombination aus perfekt digitalisierten Strecken (vom Nürburgring bis zum alltäglichen Fahrprofil), jahrzehntelanger Expertise aus Weissach und einer Rechenkapazität, die Echtzeitsimulation heute überhaupt erst möglich macht.

Porsche Cayenne Electric 2025

Dank Virtual Reality fanden die ersten Komponentenprüfungen statt, als diese noch rein digital existierten. Die physischen Freigaben folgten anschließend auf Prüfständen. Porsche ging sogar noch weiter und entwickelte einen innovativen Verbundprüfstand: vier Synchronmotoren, die auf Abruf verschiedene Asphaltoberflächen, Bremsphasen sowie das Durchdrehen der Reifen simulieren können.

Der Nürburgring… hinter einem Bildschirm

Das eindrucksvollste Beispiel bleibt die berühmte Nordschleifen-Runde. Die Daten des digitalen Prototyps werden direkt in den Prüfstand eingespeist, der jede Belastung, der der SUV ausgesetzt ist, in Echtzeit reproduziert. Ein mechanischer Höllenritt, der vor allem das thermische Management-System an seine Grenzen bringt – der Dreh- und Angelpunkt jedes Hochleistungs-Elektrofahrzeugs.

Porsche Cayenne Electric 2025

So präzise die Maschine auch sein mag, sie kann nicht alles. „Nur Testfahrer können den letzten Schliff geben“, betont Sascha Niesen, Leiter Fahrzeugtests. Das menschliche Empfinden bleibt unerlässlich, um Fahrwerk, Fahrerassistenzsysteme und Energiemanagementstrategien fein abzustimmen.

In der Stadt, auf der Autobahn, im Gelände oder auf der Rennstrecke – der elektrische Cayenne wurde durch alle möglichen Einsatzszenarien geführt. Mit einem klaren Ziel: schnelle Ladezeiten zu garantieren, unabhängig von den vorherigen Fahrbedingungen. Selbst Staus werden berücksichtigt, um den Energieverbrauch zu optimieren.

Von brennend heißen Wüsten bis zum Polarkreis

Nun gilt es, die Belastbarkeit des SUV unter Extrembedingungen zu prüfen. Bei 50 °C, im Golf oder im Death Valley, werden die Klimaanlage und das thermische Management der Batterie stark beansprucht. Im Gegensatz dazu testete Porsche in Skandinavien bei minus 35 °C das Kaltstartverhalten, das Ansprechverhalten elektronischer Helfer und die Straßenlage auf Eis. In beiden Fällen gilt die gleiche Devise: Das Laden muss schnell und verlässlich bleiben. Nur wenige Wettbewerber sind so anspruchsvoll.

Porsche Cayenne Electric 2025 2

Diese extremen Tests werden ergänzt durch Dauerfahrten, die ein ganzes Fahrzeugleben innerhalb weniger Monate simulieren und mehr als 150.000 Kilometer unter realen Bedingungen umfassen. Zwischen Crashtests, Prüfständen und Simulation schätzt Porsche, 20 % Entwicklungszeit gegenüber einer herkömmlichen Strategie eingespart zu haben.

Der elektrische Cayenne wird Ende des Jahres erwartet und wird die Hybrid- und Verbrennerversionen im Katalog ergänzen. Ein strategisches Modell für Porsche, das seine Fähigkeit beweisen muss, einen seiner Bestseller zu elektrifizieren und dabei die hohen Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit beizubehalten.

LESEN SIE AUCH: 496 km/h: Der BYD Yangwang U9 Xtreme entthront Bugatti (Video)

This page is translated from the original post "Porsche Cayenne électrique : l’IA a permis d’énormes économies" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht