Preissenkung in Aussicht für in Europa hergestellte Xpeng!

Kommentieren
Xpeng Magna

Xpeng beschleunigt seine Expansion in Europa durch die Vergabe der Produktion seiner Modelle an einen renommierten Zulieferer.

Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen Xpeng hat die Produktion seiner SUVs G6 und G9 im Magna Steyr Werk in Graz, Österreich, aufgenommen. Dieser Schritt markiert einen strategischen Fortschritt und könnte direkt den Verbrauchern zugutekommen. Die Fahrzeuge werden mit Sicherheit besser auf die lokalen Erwartungen abgestimmt sein, zudem werden sie durch Einsparungen bei Steuern und Einfuhrzöllen vermutlich zu deutlich attraktivieren Preisen angeboten.

Für die Herstellung seiner SUVs setzt Xpeng auf Magna, einen traditionsreichen Akteur in der Automobilindustrie. Der kanadische Konzern verfügt über mehr als ein Jahrhundert Erfahrung und hat Modelle für Mercedes-Benz, BMW, Jaguar Land Rover, Toyota sowie Fisker montiert. Das Werk in Graz ist bekannt für seine Flexibilität und die Fähigkeit, mehrere Modelle auf einer Produktionslinie zu fertigen. Dank dieses Know-hows kann Xpeng seine Fahrzeuge zügig in Europa auf den Markt bringen, ohne ein eigenes Werk bauen zu müssen. Allerdings handelt es sich dabei ausschließlich um die Endmontage, da die Einzelteile weiterhin aus China geliefert werden. Dennoch ist das besser als nichts, zumindest vorerst…

Xpeng überholt BYD und holt zu Tesla auf

Zunächst werden nur die SUVs G6 und G9 in Graz montiert. Die Marke plant jedoch, ihr Sortiment in den kommenden Jahren zu erweitern. Die lokale Produktion bietet einen strategischen Vorteil: Sie reduziert die Abhängigkeit von Importen aus China durch die Möglichkeit der Lagerhaltung von Teilen und ermöglicht es, einen Teil der Zölle zu umgehen. Zudem ebnet sie den Weg für bestimmte Fördermaßnahmen für lokale Produktion und Elektromobilität, die von der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten eingerichtet wurden.

Für die Verbraucher sind die Vorteile greifbar. Die SUVs werden schneller verfügbar sein, besser auf die lokalen Märkte zugeschnitten und potenziell erschwinglicher. Diese Ansiedlung stärkt zudem die Glaubwürdigkeit von Xpeng, da das Unternehmen ein nachhaltiges und seriöses Engagement in Europa zeigt.

Parallel dazu baut Xpeng seine technischen Kapazitäten auf dem Kontinent aus. Die Marke hat in München ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet, das sich der Anpassung der Modelle an lokale Märkte und der Entwicklung neuer Technologien widmet.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Mit dieser Partnerschaft zieht Xpeng an seinen wichtigsten chinesischen Konkurrenten, allen voran BYD, vorbei. Dennoch liegt noch ein Weg vor ihnen, um das Niveau von Tesla zu erreichen, das in Berlin über eine einzigartige und außergewöhnliche komplette Produktionsanlage verfügt.

WEITERLESEN: XPENG bestätigt die Ankunft seines Tesla-Killers in Frankreich

This page is translated from the original post "Baisse de prix en vue pour les Xpeng fabriquées en Europe !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht