Renault Megane E-Tech Elektro: Was sind seine tatsächlichen Verbrauchswerte und Reichweiten?

Kommentieren
Offre Smart Charge Mobilize Sowee

Die europäische Organisation, die die Energieeffizienz von Elektroautos misst, hat der neuen Renault Mégane E-Tech électrique die Höchstnote verliehen.

Weniger bekannt als das EURO NCAP, das die Sicherheit aller neuen Fahrzeuge, die in Europa verkauft werden, bewertet, ist das Green NCAP ein „nachhaltiges“ Bewertungssystem für jedes Modell basierend auf deren Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz.

Laut Green NCAP sind zwei Testverfahren vorgesehen: Der erste ist eine Messung auf einem Rollenprüfstand bei 14 °C mit eingeschaltetem Licht, laufender Klimaanlage und Passagieren an Bord. Der zweite besteht aus Fahrversuchen gemäß dem in der Europäischen Union geltenden Verfahren bei Umgebungstemperaturen von -7 °C bis 35 °C.

Die Stadt als Spielplatz für die Mégane E-Tech

Green NCAP hat die Renault Megane E-Tech in ihrer EV60-Version getestet, deren angegebene Batteriekapazität 60 kWh beträgt. Die wichtigste Schlussfolgerung aus diesem Test sind die hervorragenden Ergebnisse der französischen Limousine im urbanen Umfeld, wo sie den beeindruckenden Wert von 11,8 kWh/100 km erreicht hat, genug, um der Renault Megane E-Tech zu ermöglichen, über 500 km in der Stadt zurückzulegen. Bei einer Ladezeit an der Wallbox mit einer Leistung von 11 kW AC maß Green NCAP genau den gleichen Wert wie Renault, nämlich 3h20, zumal die Netto-Batteriekapazität praktisch identisch mit der angegebenen ist (59,6 kWh gegenüber 60 kWh). Unter extremen Bedingungen, mit einem Labortest bei -7 °C, stellten die Leute von Green NCAP einen Mehrverbrauch von 78 % fest, mit einem Wert von 30 kWh/100 km.

Auf der Autobahn bei 130 km/h und im Rahmen des Labortests gibt die französische Limousine einen Verbrauch von 26,3 kWh/100 km an, was ihr ermöglicht, etwa 230 km zurückzulegen, ein akzeptabler Wert für diese Kategorie.

Schließlich beträgt der Verbrauch der Renault Megane E-Tech EV60 im Mixbetrieb und ebenfalls im Labor im Durchschnitt 19,8 kWh/100 km, was eine Reichweite von 359 km ergibt.

Und während unseres vorherigen Tests?

Bei dem Test von Matthieu Lauraux über fast 500 km hatte die Megane E-Tech einen Verbrauch von 15 kWh/100 km im Stadtverkehr am Bordcomputer angezeigt. Auf der Landstraße maßen wir 18 kWh/100 km und auf der Autobahn, „bei einer Temperatur unter 10 °C und mit 130 km/h auf dem Tempomat, ohne die Heizung zu benutzen, schwankte die Renault zwischen 21 kWh/100 km bei 110 km/h und 27-28 bei 130 km/h„. Im Durchschnitt schließlich, „beim Wechsel zwischen Schnellstraßen und Autobahn lag unser Durchschnitt bei 24 kWh/100 km hin und zurück, trotz unterschiedlicher Strecken. Mit diesem Rhythmus ist es möglich, etwa 250 km mit der elektrischen Renault Megane zurückzulegen„… Also ganz nah bei den Werten, die von Green NCAP gemessen wurden.

Green NCAP misst nicht nur den Verbrauch

Die europäische Organisation beschränkt sich nicht nur auf die Messung des Verbrauchs. Green NCAP testet auch die Treibhausgasemissionen, insbesondere von der Förderung bis zum Rad, also von der Produktion bis zur finalen Auslieferung, einschließlich der Emissionen, die durch die Bewegung des Fahrzeugs mit seinen Rädern und Bremsen entstehen. Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern erreicht die Renault Megane E-Tech hervorragende Ergebnisse.

Getestet zusammen mit anderen Modellen wie der Tesla Model 3 und dem Nio eT7, „beweist“ die Renault Megane E-Tech laut Michiel van Ratingen (Generalsekretär von Euro NCAP und Green NCAP), „dass Elektrofahrzeuge eine ausgezeichnete Wahl für Verbraucher auf der Suche nach einer saubereren und nachhaltigeren Umwelt sind. Sie erzielen deutlich höhere Werte als Fahrzeuge mit herkömmlichen Antriebssystemen. Dennoch bleibt die Erschwinglichkeit eine Herausforderung. Wir fordern die Hersteller auf, die Effizienz der Kabinenheizung unter winterlichen Bedingungen weiter zu verbessern, da sich gezeigt hat, dass dies einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite hat. Die Effizienz des eingebauten Ladegeräts stellt ein verstecktes Kostenproblem für die Verbraucher dar, und in dieser Hinsicht muss die Branche ebenfalls daran arbeiten, höhere Werte zu erreichen„.

Lesen Sie auch: Test der Renault Megane E-Tech EV60: ein verblüffendes Elektroauto!

This page is translated from the original post "Renault Megane E-Tech électrique : quelles sont ses vraies consommation et autonomies ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht