Smart #1: Infos und Reichweite des elektrischen SUVs
Der Smart #1 ist das erste Modell, das seit der teilweisen Übernahme der Marke durch den chinesischen Konzern Geely auf den Markt gekommen ist. Er hat kaum noch etwas mit den früheren Smart-Modellen gemein.
Heute gemeinschaftlich im Besitz von Daimler und Geely, steht Smart an einem Wendepunkt seiner jungen Geschichte. Um wieder zu mehr Dynamik zu finden, macht die Marke mit der Vergangenheit Schluss und ändert ihre Philosophie komplett. Massiger, schwerer, leistungsstärker und auch teurer – der SUV #1 ist das Modell, das das neue Gesicht des Herstellers verkörpert. Er wird ausschließlich mit elektrischen Antrieben angeboten.
Design und Abmessungen
Mit einer Länge von 4,27 Metern hat der Smart #1 nichts mehr mit dem ersten Modell der Marke gemein, das man fast quer zum Bordstein parken konnte. Seine Maße und seine Positionierung in der Modellpalette ordnen ihn in die Kategorie des DS 3 E-Tense ein. Die Mercedes EQA, BMW iX1 und Audi Q4 e-Tron sind einige Zentimeter länger.
Das Design des Smart #1 setzt auf Schlichtheit und revolutioniert nicht das Segment der kleinen SUVs. Die bündig liegenden Türgriffe verleihen der Karosserie ein glattes Erscheinungsbild. Scheinwerfer und Rückleuchten sind durch einen Leuchtstreifen verbunden. Das sogenannte „schwebende“ Dach ist in einer anderen Farbe als der Rest der Karosserie gehalten. Die vorderen Fenster sind rahmenlos.
Das Armaturenbrett birgt ebenfalls keine großen Überraschungen. Ein 12,8-Zoll-Touchscreen in der Mitte, ein weiteres kleines Display gegenüber dem Fahrer: das ist eine sehr klassische Konfiguration. Insgesamt vermittelt das Interieur einen Eindruck von Seriösität und Qualität, der den Aufstieg der Marke Smart in höhere Segmente bestätigt.
Der Smart #1 verfügt über eine dreisitzige, um 13 cm verschiebbare Rückbank. Je nach Stellung variiert das Kofferraumvolumen zwischen 323 und 411 Litern. Bei umgeklappten Rücksitzen steigt es auf 976 Liter. Wie bei Tesla verfügt der Smart #1 außerdem über ein kleines Staufach vorne. Mit einem Volumen von 15 Litern kann es zum Beispiel ein Ladekabel aufnehmen.

Motor und Leistung
Der Smart #1 basiert auf einer Plattform, die innerhalb des Geely-Konzerns stark ausgebaut werden soll (die Sustainable Experience Architecture). Man wird sie unter anderem auch im zukünftigen EX30 von Volvo wiederfinden.
Der Elektromotor treibt die Hinterräder an. Er leistet 272 PS und liefert 343 Nm Drehmoment. In der Brabus-Version legt der Smart #1 noch eine Schippe zu und steigert seine Leistung auf 428 PS. Die Anwesenheit eines zweiten Motors bedeutet Allradantrieb.
Die gesamte Baureihe ist elektronisch auf 180 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Die Unterschiede zwischen dem Smart #1 „Standard“ und der Brabus-Version liegen daher vor allem in den Beschleunigungswerten. Diese sind beim Sprint von 0 auf 100 km/h recht deutlich: der Brabus schafft ihn in nur 3,9 Sekunden.

Reichweite und Laden
Die Batterie des Smart #1 hat eine Kapazität von 66 kWh, und zwar unabhängig von der gewählten Version. Mit dem 272-PS-Antrieb liegt die Reichweite zwischen 420 und 440 km. Logischerweise etwas durstiger ist die Brabus-Variante, deren homologierte Reichweite bei 400 km liegt.
In der Basisausstattung muss der Smart #1 mit einem an Bord befindlichen Ladegerät von 7,4 kW auskommen. Die anderen Versionen haben ein 22-kW-Ladegerät, das an einer öffentlichen Ladestation das Laden von 10 auf 80 % in 3 Stunden ermöglicht. An einer DC-Ladeeinrichtung akzeptiert das Fahrzeug eine maximale Ladeleistung von 150 kW, sodass ein Ladefortschritt von 10 auf 80 % in rund 30 Minuten möglich ist.

Preis und Ausstattung
Zum Marktstart beginnt der Smart #1 knapp unterhalb der 40.000-€-Marke. Der Kunde kann derzeit zwischen den Ausstattungsvarianten Pro+, Premium, der Launch Edition und der genannten Brabus-Version wählen.
Bei der Ausstattung bietet die Einstiegsversion Pro+ LED-Scheinwerfer, eine Zweizonen-Klimaautomatik, Kunstlederpolster, eine Innenraum-Umgebungsbeleuchtung mit 64 Farben, beheizbare Vordersitze, eine 360-Grad-Kamera und 19-Zoll-Felgen. Die bündigen, elektrisch ausfahrbaren Türgriffe sind ebenfalls serienmäßig. Diese Ausstattung muss sich jedoch mit dem 7,4-kW-Bordladegerät begnügen. Sie verspricht 420 km Reichweite.
Die Premium-Version erhält ein Panoramadach, eine automatische Einparkhilfe mit 12 Sensoren, ein Beats-Audiosystem, eine Wärmepumpe, ein Head-up-Display und Ledersitze. Wie die anderen höherwertigen Ausstattungen verfügt sie zudem über ein 22-kW-Bordladegerät. Ihre Reichweite steigt auf 440 km.
Die Launch Edition verfügt über eine vergleichbare Ausstattung wie die Premium, erhält aber eine andere kosmetische Aufwertung. Auch sie verspricht 440 km Reichweite. Die Brabus zeichnet sich durch eine etwas aggressivere Optik aus. Zusätzlich zu den bereits genannten Merkmalen (mehr Leistung und geringere Reichweite) unterscheidet sie sich vom Rest der Baureihe durch ihr markanteres Erscheinungsbild.
Galerie Smart #1

















Technische Daten Smart #1
| Smart #1 | Smart #1 Brabus | |
| Leistung | 272 PS | 428 PS |
| Drehmoment | 343 Nm | 543 Nm |
| Antrieb | Heckantrieb | Allradantrieb |
| Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h |
| 0–100 km/h | 6,7 s | 3,9 s |
| Batteriekapazität | 66 kWh | 66 kWh |
| Reichweite WLTP-Mixzyklus | von 420 bis 440 km | 400 km |
| Bordladegerät | 7 oder 22 kW (je nach Ausstattung) | 22 kW |
| Maximale DC-Ladeleistung | 150 kW | 150 kW |
| Ladezeiten Öffentliche Säule (AC) Schnelllader (DC) | 3 h (10–80%) 30 min (10–80%) | 3 h (10–80%) 30 min (10–80%) |
| Abmessungen Länge x Breite x Höhe | 4,27 x 1,82 x 1,64 m | 4,30 x 1,82 x 1,64 m |
| Kofferraumvolumen | 323 Liter (976 Liter bei umgeklappten Rücksitzen) | 323 Liter (976 Liter bei umgeklappten Rücksitzen) |
| Gewicht | 1 788 kg | 1 900 kg |
| Preis ab, ohne Bonus | 39 990 € | 47 490 € |
This page is translated from the original post "Smart #1 : infos et autonomie du SUV électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
