Smart #2: erzwungene Rückkehr zu den Grundlagen nach dem Scheitern der SUVs

Kommentieren
Smart #2 2026

Jetzt unter chinesischer Flagge fahrend, macht Smart eine Kehrtwende und kehrt zum Segment der elektrischen Mikrostädteautos zurück.

Mit der Ankündigung am 2. September 2025, die smart #2 zu entwickeln, ein rein elektrisches, zweitüriges Stadtauto, das für Ende 2026 geplant ist (also noch etwas Geduld), gesteht die Marke (Eigentum des chinesischen Konzerns Geely) halblegentlich ein, was viele schon vermuteten: Ihre Strategie, die sich auf große elektrische SUVs (#1, #3 und #5) konzentrierte, hat sich von ihrem Kern entfernt – den kleinen, cleveren Stadtautos, die den Erfolg ausmachten. Und ist ein krachender Misserfolg.

Intern „Project: two“ genannt, wird die smart #2 klar als geistige Erbin der ikonischen fortwo konzipiert. Nach 27 Jahren schien das von der ersten fortwo geschaffene Segment von smart fast aufgegeben worden zu sein zugunsten einer weitgehend SUVIerten „Premium Lifestyle“-Reihe, die in China entwickelt und auf profitablere Märkte ausgerichtet wurde.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Rückkehr zu den Wurzeln

Smart #2

Indem smart ein kompaktes Zweisitzer-Modell für europäische Stadtzentren neu positioniert, zeigt die Marke Reue und erkennt implizit an, dass ihr Markenimage nicht auf einen Hersteller von elektrischen Crossovern reduziert werden kann – einem bereits sehr gesättigten Segment, bei dem Kunden nicht reflexartig zu smart greifen. Lotus, ebenfalls im Besitz der Geely-Gruppe, befindet sich in einer ähnlichen Lage: Die schweren SUV Eletre und die Limousine Emeya mit 2,4 Tonnen sind weder Lotuss DNA noch der Wunsch der Kunden entsprechend. Heute steht die Marke kurz vor dem Bankrott.

Die Pressemitteilung betont: Europa wird der Schlüsselmarkt für die smart #2 sein, im Gegensatz zu den Modellen #1, #3 und #5, deren Erfolg auf dem alten Kontinent noch im Anfangsstadium ist. Rom, London und Paris werden als bevorzugte Spielwiesen genannt, ein Beweis dafür, dass die Marke wieder große, verstopfte Metropolen anvisiert, dort, wo die fortwo ihren Mythos begründet hat.

Das erste Zeichen für eine Kehrtwende: smart begann mit der Integration von Verbrennungsmotoren in seine… Elektroautos.

Das Smart-Dilemma: Rentabilität vs. Identität

Die ursprüngliche Entscheidung, die Modellpalette mit SUVs zu erweitern, war nicht ohne Logik: Der weltweite Markt bevorzugt diese Karosserieform, und die Produktion in China machte das Geschäftsmodell tragfähiger. Aber indem smart sich von dem agilen Stadtauto, dem Symbol urbaner Freiheit, entfernte, verlor die Marke ihre Identität.

Die smart #2 will nicht nur eine Hommage an die fortwo sein: Das Mercedes-Benz-Design verspricht ein modernes, technologisches und stylisches Stadtauto. Doch über das Produkt hinaus symbolisiert der Launch den Versuch einer Versöhnung zwischen Marke und ihrer DNA.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Rückkehr zu den Wurzeln rechtzeitig gelingt, in einem urbanen Markt, der von chinesischen elektrischen Mikrowagen und neuen Mobilitätsformen überflutet ist. Eines ist sicher: smart hatte wahrscheinlich keine andere Wahl, als wieder… smart zu werden.

AUCH LESEN: Tesla: Die 84-kWh-Batterie – geplante Obsoleszenz?

This page is translated from the original post "smart #2 : retour (forcé) aux fondamentaux après l’échec des SUV" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht