Smart und der schlechte SUV-Witz

Kommentieren
Nouvelle Smart #3

Nach dem zweisitzigen Mikro-Stadtauto, dem kurzlebigen Roadster und dessen Cabrio-Version sowie den kompakten Viertürern bringt Smart mit dem #3 nun den SUV ins Spiel.

Der Smart #3 wurde offiziell auf der IAA in München vorgestellt, vor dem geplanten Marktstart in Deutschland Ende des Jahres und auf anderen europäischen Märkten Anfang 2024. Wenn die Fortwo, trotz schwieriger Entwicklung, ein genialer Coup war, der von Generation zu Generation seine Anhänger fand, hat Smart in den letzten Jahren Mühe, eine klare Richtung zu finden.

Eine Identität finden

Mit einer Länge von 4,4 Metern, einer Breite von 1,844 Metern und einer Höhe von 1,556 Metern zeigt sich der Smart #3 mit einer rundlichen Formgebung. Man kann bei genauem Hinsehen einige stilistische Merkmale finden, die den Smart #1 erinnern, doch ehrlich gesagt, wirkt keine familiäre Verwandtschaft. Vielleicht ein wenig wie ein Zeichentrickauto mit diesem mürrischen Gesicht und der runden Silhouette. Die zukünftigen Modelle müssen auf jeden Fall noch stärker an ihrer Identität arbeiten.

Neue Smart #3
Familienfoto mit dem #1

Im Innenraum ist es gelungener, mit einem sportlichen und originellen Cockpit. Vergessen Sie jedoch die Geselligkeit zwischen Fahrer und Beifahrer, denn diese sind durch einen massiven Mitteltunnel getrennt. Beide werden sich zwar wie in einem Kokon fühlen, doch dieses Vergnügen wird sehr egoistisch bleiben. Das Armaturenbrett präsentiert eine schlanke und schlichte Konsole mit der optionalen Head-up-Anzeige ab der Premium-Ausstattung. Ein schönes zentrales, erhöhtes 12,8-Zoll-Display ergänzt die zufriedenstellende Ausstattung.

Neue Smart #3
Jeder für sich vorne im SMART #3

Das panoramaartige Glasdach, Sportsitze mit integriertem Kopfstützen und ein Beats-Soundsystem mit 13 Lautsprechern runden die Basisausstattung ab.

Brabus-Ausstattung, hohe Preise – eben ein Smart

Der Smart #3 wird in neuen einzigartigen Farben angeboten, darunter ein metallisch-oranges Photon Orange und ein mattes Electric Blue. Innen wird außerdem ein lebhaftes Braun als Ausstattungsoption verfügbar sein. Man wird vor Ort sehen, wie ein Braun lebendig wirken kann. Im Katalog sind vier Ausstattungsniveaus verfügbar: Pro+, Premium, 25-jähriges Jubiläum und Brabus. Bei Letzterem bleibt Smart seiner sportlichen Ausstattungsreputation treu mit 20-Zoll-Felgen, die den Fahrkomfort beeinträchtigen, einem Mehrgewicht von 100 kg und der niedrigsten Reichweite von nur 415 km nach WLTP gegenüber 435 km bei der Pro+-Ausstattung und 455 km bei den anderen. Und leider gibt es keinen kleinen verchromten Auspuff, der einem Wagen eine sportliche Klangkulisse verleiht, auch wenn er es nie sein wird. Kurz gesagt, es ist immer noch so lächerlich, aber solange es sich verkauft…

Neue Smart #3
Kein SMART, selbst elektrisch, ohne Brabus-Ausstattung

In Deutschland werden zum Marktstart folgende Preise genannt: 43.490 Euro für Pro+, 46.490 Euro für Premium, 46.990 Euro für die 25-Jahre-Jubiläumsedition und als Sahnehäubchen 50.990 Euro für die Brabus-Version. Hoffen wir, dass potenzielle Käufer nicht zu Tesla-, MG- oder sogar Renault-Katalogen schauen, denn es wäre schade, wenn sich der neue Anteilseigner Geely langweilt und die Marke Smart aus der automobilen Landschaft verschwindet…

AUCH LESEN > Volvo EX30 – Smart #1 – Zeekr X: Ihre Gemeinsamkeit wird Sie überraschen

This page is translated from the original post "Smart et la mauvaise blague du SUV" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht