Werden Smartphone-Hersteller den Automobilmarkt vernichten?
Huawei und Xiaomi haben mit der Produktion von Elektrofahrzeugen begonnen, was neue Sorgen um einen Preiskrieg aufkommen lässt.
Und wenn ein Auto letztlich nichts anderes wäre als ein Smartphone auf vier Rädern, angetrieben von einem Elektromotor? Das Herz eines Automobils, das was seinen Wert ausmacht, ist nicht mehr wie früher ein prächtiger V10-Motor mit teuflischem Aufheulen oder ein kleiner, extrem kompakter und sparsamer 3-Zylinder-Turbo. Heute beurteilt man ein Auto nach seiner Batterie, seinen Bildschirmen und der Intuitivität der Bedienelemente. Kommt Ihnen das nicht bekannt vor?
Huawei und Xiaomi verfügen über außergewöhnliches Know-how in diesen Bereichen und sind daher in der Lage, neue Modelle von Elektrofahrzeugen mit fortschrittlichen Funktionen wie Augmented-Reality-Technologie, autonomem Fahren in städtischen Gebieten und großer Reichweite anzubieten. All das, wonach die traditionellen Autohersteller verzweifelt streben, die den zunehmenden Druck auf ihren Schultern als Nachzügler in diesem neuen Automobilmarkt spüren.
Doch diese beiden Smartphone-Giganten sind nicht die Einzigen, die sich in dieses neue Eldorado mit Hochvolt-Strom einen Platz in der Sonne sichern wollen. Allein in China, der Heimat der Elektroautos, gibt es rund 200 Hersteller von Elektrofahrzeugen! Alle haben enorme Investitionen getätigt und könnten in den kommenden Monaten einen Preiskrieg entfachen, um zu überleben.
Aito, der Autozulieferer von Huawei Technologies, gab bekannt, seit Beginn der Vorbestellungen am 25. September 54.000 Bestellungen für seinen M9-SUV erhalten zu haben, mit Lieferungen, die für Ende Januar vorgesehen sind. Zwischen Projektstart und Fahrzeugauslieferung liegen kaum ein Jahr. Und von schlampig gefertigten Fahrzeugen kann keine Rede sein, denn die ersten Rückmeldungen zur Qualität der Autos sind hervorragend!
Aber die massiven Forschungs- und Entwicklungskosten für neue Modelle, die hohen Ausgaben für Marketing und Markenimage sowie die Preisnachlässe zur Kundenakquise machen es den meisten Autoherstellern schwer, Gewinne zu erzielen. Unter den wichtigsten Akteuren haben nur BYD, der weltweit größte Hersteller elektrifizierter Fahrzeuge, und Li Auto, ein direkter Tesla-Konkurrent in China, seit Jahresbeginn Gewinne verzeichnet. Nur 1 % der Hersteller sind profitabel, das ist wenig… zumal in einem Markt mit Überkapazitäten!
Und was, wenn die etablierten Hersteller einfach ein paar Monate durchhalten müssten, bis diese chinesische Blase genauso schnell platzt, wie sie gewachsen ist?
AUCH LESEN SIE: Xiaomi, ein weiterer Konkurrent auf Teslas Weg
This page is translated from the original post "Les fabricants de smartphones vont-ils tuer le marché automobile ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
