Tesla enthüllt Weltkarte seiner Supercharger-Ladestationen

Kommentieren
Tesla-Schnellladestationen

Das Netzwerk der Superchargers von Tesla feiert sein 12-jähriges Bestehen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Elektromobilität.

Seit seinem Start im September 2012 hat Tesla die Art und Weise, wie Fahrer von Elektrofahrzeugen (EV) lange Strecken zurücklegen, erheblich verändert, indem das Laden schneller, bequemer und weltweit zugänglich gemacht wurde.

Vor zwölf Jahren eröffnete Tesla die ersten Superchargers in den Vereinigten Staaten mit einem klaren Ziel: Elektrofahrzeuge für Langstrecken tauglich zu machen. Damals war die Hauptkritik an Elektroautos ihre begrenzte Reichweite und das Fehlen schneller Ladeinfrastruktur. Die ersten sechs Standorte der Superchargers, die in Kalifornien und an der Ostküste eingerichtet wurden, sollten die Fähigkeit der Tesla Model S demonstrieren, lange Strecken mit schnellen Ladezeiten zurückzulegen. Diese Ladestationen ermöglichten es dem Fahrzeug, in etwa 20 bis 30 Minuten rund 50 % seiner Reichweite wiederzuerlangen — eine technische Leistung für die damalige Zeit.

Tesla Superchargers 2
Weltkarte von 2012 mit den ersten Supercharger-Stationen von Tesla.

Schnelle Expansion in den Vereinigten Staaten

Nach einem bescheidenen Start baute Tesla sein Netz in den USA rasch aus und machte das schnelle Laden zu einem zentralen Verkaufsargument für seine Fahrzeuge. 2014 gab Tesla bekannt, dass mehr als 80 % der amerikanischen Bevölkerung durch sein Supercharger-Netz abgedeckt seien, mit Stationen, die strategisch entlang der großen Interstate-Autobahnen platziert wurden, damit Tesla-Besitzer das Land mit einem Elektrofahrzeug durchqueren können.

Das Geschäftsmodell hinter diesem Netz war gewagt. Tesla bot den ersten Fahrzeugbesitzern lebenslanges kostenloses Laden an — ein starkes Anreizangebot für diejenigen, die mit dem Umstieg auf Elektro zögerten. Diese Gratismöglichkeit wurde jedoch schrittweise ab 2017 für neue Fahrzeuge eingestellt und durch Gebühren ersetzt, die jedoch niedriger waren als bei der Konkurrenz; so konnte Tesla sein Netzwerk monetarisieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise anbieten.

Internationale Ausweitung: Eroberung Europas und Asiens

Ab 2014 begann Tesla, seine Superchargers außerhalb der USA zu installieren. Europa hatte dabei Priorität, insbesondere wegen der hohen Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Ländern wie Norwegen, den Niederlanden und Deutschland. 2016 zählte das europäische Netz bereits mehr als 300 Stationen. Tesla deckte schnell die großen europäischen Verkehrsachsen ab, sodass Fahrer von Nord- nach Südeuropa, von Norwegen bis nach Spanien, ohne Reichweitenangst reisen konnten.

In Asien stieß Tesla auf andere Herausforderungen, vor allem wegen unterschiedlicher Strominfrastrukturen von Land zu Land. Dennoch errichtete Tesla bereits 2016 seine ersten Superchargers in China, dem weltweit größten Automarkt. Da China ein Schlüsselmarkt für Tesla ist, wurde der Ausbau des Schnellladenetzes dort zur Priorität, mit über 1000 Stationen im Land im Jahr 2023. Ähnliche Anstrengungen wurden in Japan, Südkorea und jüngst in Australien und Neuseeland unternommen.

Tesla Model S Model 3 Model X Model Y Superchargers
Crédit : Tesla

Technologische Innovationen: von V1 bis V4

Das Supercharger-Netz hat sich technologisch ständig weiterentwickelt, um der wachsenden Nachfrage der Nutzer und den verbesserten Batteriekapazitäten gerecht zu werden. Die ersten Säulen (V1) boten eine maximale Ladeleistung von 120 kW und ermöglichten einer Tesla Model S, in 30 Minuten bis zu 270 km Reichweite zu gewinnen. 2019 brachte Tesla die Superchargers V3 auf den Markt, die eine Leistung von 250 kW liefern und damit die Ladezeit halbieren.

Tesla arbeitet weiter an Innovationen und plant demnächst die Einführung der Superchargers V4 mit noch höheren Leistungen, um den Bedarf großer Batterien und neuer Modelle wie dem Cybertruck zu decken.

Öffnung des Netzes für andere Marken

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Geschichte der Superchargers war die schrittweise Öffnung des Netzes für Fahrzeuge anderer Marken. Diese Entwicklung, die 2021 in Europa begann, ist entscheidend, um den Anforderungen der Europäischen Union an die Interoperabilität der Ladeinfrastruktur gerecht zu werden und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit zu beschleunigen. Die Öffnung für andere Marken hat die Nutzung der Stationen erhöht und die Flexibilität des Netzes demonstriert.

In den USA startete Tesla 2023 ein Pilotprogramm, das bestimmten Fahrzeugen anderer Marken den Zugang zu seinem Netz ermöglicht, unter anderem durch die Nutzung von CCS-Adapter (Combined Charging System). Diese Entwicklung zeigt Teslas Bestreben, eine zentrale Rolle in der globalen Ladeinfrastruktur zu spielen, unabhängig von einzelnen Herstellern.

Tesla Supercharger

Ein Netzwerk in ständiger Expansion

Im Jahr 2024 umfasst das Supercharger-Netz mehr als 50.000 Ladepunkte in über 50 Ländern weltweit. Tesla hat sich zum Ziel gesetzt, die Superchargers so zugänglich wie möglich zu machen, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern, insbesondere in noch unterversorgten Regionen. Die Verdichtung des Netzes in ländlichen Gebieten und der Ausbau städtischer Stationen stehen im Mittelpunkt dieser Strategie.

Tesla hat zudem begonnen, Lösungen für solares Laden und netzunabhängige Stationen zu erforschen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, um die ökologische Bilanz seines Netzes zu verbessern. Diese Initiativen sind Teil des Unternehmensziels, eine vollständig nachhaltige Mobilität zu fördern.

In nur 12 Jahren hat Tesla ein Schnellladenetz aufgebaut, das die Nutzererfahrung von Elektrofahrzeugen verändert und den weltweiten Übergang zu sauberer Mobilität beschleunigt hat. Das ständig erweiterte und verbesserte Supercharger-Netz bleibt ein zentraler Pfeiler von Teslas Strategie und ein Vorbild für die Ladebranche. Während sich das Netz weiter ausdehnt und für andere Fahrzeuge geöffnet wird, bleibt Tesla an der Spitze der Innovation in der Ladeinfrastruktur und ermöglicht eine Zukunft, in der Reisen mit dem Elektrofahrzeug für alle überall auf der Welt zugänglich sind.

Tesla Superchargers 2

AUCH LESEN : Wissen Sie, wo sich die einzigen 24 Tesla-Ladestationen in Afrika befinden?

This page is translated from the original post "Tesla dévoile sa planisphère de ses bornes de Superchargers" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht